Österreich

Impfung für alle

Option für IKG-Mitglieder? Corona-Immunisierung in Israel Foto: Flash 90

Im Wiener Maimonides-Zentrum wurde dieser Tage wieder geimpft: Zahlreiche Bewohner der jüdischen Pflegeeinrichtung, darunter Überlebende der Schoa, erhielten ihre zweite Impfdosis, einige Mitarbeiter und Angestellte die erste. Davon jedoch, wo man derzeit in Israel in puncto Impfung steht, ist man in Österreich noch weit entfernt.

Ende vergangener Woche ging Ariel Muzicant, Vizepräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC) und Ehrenpräsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), mit einem Vorstoß in die Öffentlichkeit – einem Vorstoß, der ebenso viel Kritik und Verwunderung erntete wie Zustimmung.

Charterflug Muzicants Plan: Mitglieder der IKG sollten via Charterflug nach Israel gebracht werden, dort noch vor der offiziellen Einreise am Flughafen Ben Gurion eine erste Impfdosis erhalten – und nach drei Wochen erneut nach Israel fliegen für die zweite Dosis.

Von einem »Plan« will Muzicant allerdings nicht sprechen. Der einzige Plan sei es, »Impfungen zu ermöglichen«, sagt er. Er »versuche, alles zu tun, die Menschen impfen zu lassen«. Es geht dabei um die Zielgruppe der 16- bis 65-Jährigen. Die älteren Gemeindemitglieder haben bereits überwiegend den vollen Impfschutz oder zumindest eine erste Dosis erhalten.

Bis Pessach, so wurde Muzicant zitiert, solle über die Charterflüge die gesamte jüdische Gemeinde Wiens geimpft werden.

Bis Pessach, so wurde Muzicant zitiert, solle über die Charterflüge die gesamte jüdische Gemeinde Wiens geimpft werden. Er habe seit November versucht, die Impfkampagne für Gemeindemitglieder zu beschleunigen, so Muzicant gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Mit, wie er sagt, bescheidenem Erfolg.

Aktuell ruhe das Vorhaben. Israel sei derzeit keine Option, »weil der Flughafen zu ist und auch dort Impfstoff knapp wird«. Seitens des israelischen Gesundheitsministeriums sei jedoch Bereitschaft da, zu klären gebe es aber rechtliche und logistische Fragen.

knappheit Die ethische Frage ist für Muzicant allerdings geklärt: »Jede geimpfte Person bedeutet eine Person weniger, die krank oder infiziert wird, und eine Person weniger, die geimpft werden muss in Europa – wo Knappheit an Impfstoffen herrscht.«

In puncto Impfung ist Österreich auch im europäischen Vergleich Problemzone. Laut dem Wiener Gesundheitsministerium haben gerade einmal knapp 500.000 Menschen eine Vollimmunisierung, also zwei Impfdosen, oder eine erste Dosis erhalten. Dies betreffe vor allem Personen aus der Hochrisikogruppe, also Personen in hohem Alter oder Bewohner von Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal.

Immer wieder war die Impfkampagne allerdings ins Stocken geraten. Und all dies angesichts nicht sinkender Zahlen. Hatte sich die Inzidenz zwischenzeitlich bei um die 100 eingependelt, stieg sie zuletzt wieder auf 130.

mutationen Hinzu kommen Mutationen. Die britische ist mittlerweile vor allem im Osten Österreichs zur dominanten Variante geworden. Die südafrikanische scheint derzeit noch ein regionales Tiroler Problem zu sein.

Doch für die Impfkampagne könnte sie zum Fundamental-Risiko werden: Denn gegen diese Variante richten die existierenden Impfstoffe nur wenig aus. Damit ist die Impfkampagne in Österreich zum Rennen gegen die Zeit sowie die Ungeduld der Bevölkerung geworden.

Und diese Ungeduld hatte sich zuletzt auch darin geäußert, dass sich Bürgermeister, Prominente und Politiker diverser Ränge in der Impfreihenfolge vordrängten – zum Ärger der Wartenden.

Echo Muzicants Plan, Impfwillige auszufliegen, stößt nicht zuletzt deswegen gerade auch in der jüdischen Gemeinde auf ein geteiltes Echo. Seitens der IKG heißt es, man versuche derzeit auf vielerlei Ebenen, Impfstoff zu besorgen. Die Idee gehe auf genau dieses Bemühen Muzicants in dessen Funktion als EJC-Vizepräsident zurück. Da keine Details dazu bekannt seien, könne man eine solche Aktion aber weder einordnen noch bewerten.

Seitens der zuständigen Stellen in der Wiener Stadtregierung heißt es: Man wisse von diesen Plänen nichts und »begrüßt beziehungsweise unterstützt diese Aktion daher auch nicht«.

Muzicant weist dies zurück: »Die Stadt Wien hat mich gefragt, ob ich Impfstoff auftreiben kann.«

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025