Österreich

Impfung für alle

Option für IKG-Mitglieder? Corona-Immunisierung in Israel Foto: Flash 90

Im Wiener Maimonides-Zentrum wurde dieser Tage wieder geimpft: Zahlreiche Bewohner der jüdischen Pflegeeinrichtung, darunter Überlebende der Schoa, erhielten ihre zweite Impfdosis, einige Mitarbeiter und Angestellte die erste. Davon jedoch, wo man derzeit in Israel in puncto Impfung steht, ist man in Österreich noch weit entfernt.

Ende vergangener Woche ging Ariel Muzicant, Vizepräsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC) und Ehrenpräsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), mit einem Vorstoß in die Öffentlichkeit – einem Vorstoß, der ebenso viel Kritik und Verwunderung erntete wie Zustimmung.

Charterflug Muzicants Plan: Mitglieder der IKG sollten via Charterflug nach Israel gebracht werden, dort noch vor der offiziellen Einreise am Flughafen Ben Gurion eine erste Impfdosis erhalten – und nach drei Wochen erneut nach Israel fliegen für die zweite Dosis.

Von einem »Plan« will Muzicant allerdings nicht sprechen. Der einzige Plan sei es, »Impfungen zu ermöglichen«, sagt er. Er »versuche, alles zu tun, die Menschen impfen zu lassen«. Es geht dabei um die Zielgruppe der 16- bis 65-Jährigen. Die älteren Gemeindemitglieder haben bereits überwiegend den vollen Impfschutz oder zumindest eine erste Dosis erhalten.

Bis Pessach, so wurde Muzicant zitiert, solle über die Charterflüge die gesamte jüdische Gemeinde Wiens geimpft werden.

Bis Pessach, so wurde Muzicant zitiert, solle über die Charterflüge die gesamte jüdische Gemeinde Wiens geimpft werden. Er habe seit November versucht, die Impfkampagne für Gemeindemitglieder zu beschleunigen, so Muzicant gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Mit, wie er sagt, bescheidenem Erfolg.

Aktuell ruhe das Vorhaben. Israel sei derzeit keine Option, »weil der Flughafen zu ist und auch dort Impfstoff knapp wird«. Seitens des israelischen Gesundheitsministeriums sei jedoch Bereitschaft da, zu klären gebe es aber rechtliche und logistische Fragen.

knappheit Die ethische Frage ist für Muzicant allerdings geklärt: »Jede geimpfte Person bedeutet eine Person weniger, die krank oder infiziert wird, und eine Person weniger, die geimpft werden muss in Europa – wo Knappheit an Impfstoffen herrscht.«

In puncto Impfung ist Österreich auch im europäischen Vergleich Problemzone. Laut dem Wiener Gesundheitsministerium haben gerade einmal knapp 500.000 Menschen eine Vollimmunisierung, also zwei Impfdosen, oder eine erste Dosis erhalten. Dies betreffe vor allem Personen aus der Hochrisikogruppe, also Personen in hohem Alter oder Bewohner von Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal.

Immer wieder war die Impfkampagne allerdings ins Stocken geraten. Und all dies angesichts nicht sinkender Zahlen. Hatte sich die Inzidenz zwischenzeitlich bei um die 100 eingependelt, stieg sie zuletzt wieder auf 130.

mutationen Hinzu kommen Mutationen. Die britische ist mittlerweile vor allem im Osten Österreichs zur dominanten Variante geworden. Die südafrikanische scheint derzeit noch ein regionales Tiroler Problem zu sein.

Doch für die Impfkampagne könnte sie zum Fundamental-Risiko werden: Denn gegen diese Variante richten die existierenden Impfstoffe nur wenig aus. Damit ist die Impfkampagne in Österreich zum Rennen gegen die Zeit sowie die Ungeduld der Bevölkerung geworden.

Und diese Ungeduld hatte sich zuletzt auch darin geäußert, dass sich Bürgermeister, Prominente und Politiker diverser Ränge in der Impfreihenfolge vordrängten – zum Ärger der Wartenden.

Echo Muzicants Plan, Impfwillige auszufliegen, stößt nicht zuletzt deswegen gerade auch in der jüdischen Gemeinde auf ein geteiltes Echo. Seitens der IKG heißt es, man versuche derzeit auf vielerlei Ebenen, Impfstoff zu besorgen. Die Idee gehe auf genau dieses Bemühen Muzicants in dessen Funktion als EJC-Vizepräsident zurück. Da keine Details dazu bekannt seien, könne man eine solche Aktion aber weder einordnen noch bewerten.

Seitens der zuständigen Stellen in der Wiener Stadtregierung heißt es: Man wisse von diesen Plänen nichts und »begrüßt beziehungsweise unterstützt diese Aktion daher auch nicht«.

Muzicant weist dies zurück: »Die Stadt Wien hat mich gefragt, ob ich Impfstoff auftreiben kann.«

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025