Prag

Immerwährende Erinnerung

Seit dem heutigen Mittwoch hält das tschechische Außenministerium im Prager Palais Czernin eine dreitägige Konferenz ab. In dessen Fokus steht die Theresienstädter Erklärung, die 2009 verfasst und von 46 Staaten unterzeichnet wurde.

Das Dokument fordert damals wie heute eine immerwährende Auseinandersetzung mit der Schoa. Und dass von Nationalsozialisten geraubtes, jüdisches Eigentum an die rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben wird.

Das dicht getaktete Programm beinhaltet zahlreiche Panels und Vorträge. Einen davon hält Julius H. Schoeps, Vorstandsvorsitzender der Moses Mendelssohn Stiftung. Der Historiker legt darin ausführlich wie persönlich das Schicksal seiner Großeltern Käthe und Julius Schoeps offen.

Vortrag Es ist ein ausführlicher, bewegender Vortrag. Er erzählt davon, wie die Nationalsozialisten das Vermögen von Käthe und Julius Schoeps einzogen, wie sie mit einem Güterwagentransport nach Theresienstadt deportiert wurden und dass sie kurz vorher noch von der Geburt ihres Enkels erfuhren. Schoeps berichtet zudem, wie seinem Großvater, der 47 Jahre als Arzt in Berlin tätig war, von den Nazis die Approbation entzogen wurde und dass er daraufhin nur noch als »Heilbehandler« für »Nichtarier« zugelassen war.

Sein Großvater ist schließlich in Theresienstadt an einer Blutvergiftung verstorben. Sechs Monate nach seiner Deportation, kurz nach seinem 79. Geburtstag. Einblick in das weitere Schicksal seiner Großmutter legt ein Brief des Rabbiners Leo Baeck offen, der an Schoeps Vater, Hans-Joachim Schoeps, gerichtet war. Baeck schrieb darin, dass Schoeps Großmutter im Mai 1944 »nach dem Osten geführt worden« sei, was nahelegt, dass Käthe Schoeps unmittelbar nach ihrer Ankunft in Auschwitz vergast wurde.

An seinen Großvater erinnert heute nicht nur Schoeps selbst, sondern auch die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregiments 1 der Bundeswehr, auf deren Gelände in Berlin-Kladow ein Gedenkstein platziert wurde. »Im Dezember eines jeden Jahres gedenken sie des Todestages meines Großvaters, des einstigem Oberstabsarztes Dr. Julius Schoeps«, so der Historiker.

Er ist sich sicher: Würde sein Großvater diese jährlichen Zeremonien miterleben können, »wäre das sicherlich für ihn eine späte Genugtuung.« An das Schicksal seiner Großeltern erinnert zudem ein Familiengrab auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin (Feld C 7).

Schoeps traf mit seinem Vortrag den Sinn der Konferenz im Kern. Denn mit ihr sollen Lösungen für die künftige Erinnerung an die Schoa gefunden und über Bildungsmöglichkeiten kommender Generationen nachgedacht werden. Im Fokus steht auch die Bekämpfung des gegenwärtigen und weltweit zunehmenden Antisemitismus.

Ein weiteres Ziel ist es, dass jene Länder, die der Theresienstädter Erklärung zusagten, dies auch für die kommenden drei Jahre tun und neue Ideen für dessen weitere Umsetzung einbringen. »Im Rahmen des Konferenzprogramms werden auch die Auswirkungen der russischen Aggression in der Ukraine sowie die soziale Fürsorge für die Überlebenden des Holocaust thematisiert«, heißt es im Programm.

Neben Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, werden auch Tschechiens Außenminister Jan Lipavský, US-Außenminister Antony Blinken sowie Meirav Cohen, israelische Ministerin für soziale Gleichheit an der Konferenz teilnehmen.

Anwesend sind auch Vertreter der Claims Conference, darunter Botschafter Stuart E. Eizenstat sowie die ehemalige Knessetabgeordnete Colette Avital. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für die Rechte von Schoa-Überlebenden ein.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025