Nachruf

Immer mit einem Bagel in der Hand

Colin Powell (1937-2021) Foto: imago images/ZUMA Wire

Mit einem Bagel in der Hand bestieg ich mittags den Paternoster. Hinter mir bemerkte ich einen Schatten. Als ich mich umdrehte, erkannte ich die Person. Es war General Colin Powell höchstpersönlich. »A Bagel!« bemerkte er mit einem breiten Grinsen, und fügte gleich hinzu: »I love Bagels

FRANKFURT Daraufhin bot ich ihn den Bagel an. Man konnte den Paternoster langsam hochfahren hören, als er den Bagel anschaute, um ihn mir nach einer langen Sekunde endlich aus der Hand zu nehmen. Er biss einmal rein, schloss die Augen beim genüsslichen Kauen, drückte mir den angebissenen Bagel wieder in die Hand und stieg in aller Ruhe aus dem Paternoster aus.

Es war meine erste Begegnung mit Colin Powell. Sie ist bereits ein halbes Leben her. Er war damals Chef des fünften Armeekorps in Frankfurt, ich arbeitete dort als Übersetzer. Unser Arbeitsplatz war der »Abrams Complex«, das Gebäude mit dem langgezogenen ehemaligen IG-Farben-Haus in der Mitte.

Er kam danach regelmäßig in das Übersetzerbüro – immer mit einem frischen Bagel, den wir dann miteinander teilten. Ich hatte ihm nämlich verraten, wo es die gab: in der Jewish Chapel auf dem Gelände gleich hinter dem »Abrams«. Wir unterhielten uns viel über unsere eigene Geschichte, unsere gemeinsame Heimat New York, aber auch über die Zeichenbretter, an denen die Pläne zum KZ Auschwitz-Monowitz entstanden waren – in eben jenem Gebäude, in dem wir da gerade saßen.

FEIERTAGE Colin Powell war immer dafür bekannt, sich für sein Umfeld zu interessieren. Auch dafür, Berichte direkt beim Verfasser anzuschauen anstatt bei dem jeweiligen Vorgesetzten, der sie in Auftrag gegeben hatte. So kam es, dass er eben auch bei uns Übersetzern öfter mal vorbeischaute, um die Berichte zu besprechen. Das geschah immer mit einem Bagel in der Hand.

Eine Einladung in die Chapel (ich war damals auch in der Militärseelsorge tätig) nahm er gerne an und wurde dort ein gern gesehener Gast. Einmal kam er zu den Hohen Feiertagen, setzte sich eine Kippa auf und nahm ganz hinten Platz. Als die anwesenden Soldaten ihn erkannten, standen sie vor ihm auf. Einer von ihnen berichtete mir, wie er reagiert hat: »Beim Gebet hat man sich nur vor Gott zu erheben«, bemerkte er, und so möge man doch bitte wieder Platz nehmen.

Beim Kiddusch mischte er sich unter die Menschen und spielte mit den Kindern. Als gebürtiger New Yorker waren ihm die jüdischen Feiertage bestens vertraut, und jiddische Ausdrücke gehörten für ihn zum Alltag. Man sah es ihm an, dass er sich in der Chapel wohlfühlte. Auch umgekehrt fühlte man sich in seiner Gegenwart auch wohl.

RATSCHLAG Einmal nahm er mich bei einem Kiddusch beiseite und lobte mich für meine Predigt. Ob ich nicht Rabbiner werden wolle? Übersetzer gäbe es schließlich genug. Dann nahm er ein Bagel, schaute mich beim genüsslichen Kauen freundlich an und salutierte zum Abschied.

Diesen Salut erwidere ich nun traurig. Er war ein Vorbild und ein prima Vorgesetzter. Mehr noch: Ohne ihn wäre ich nicht, was ich heute bin.

Übersetzer gibt es schließlich genug.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025