Frankreich

Im Stich gelassen

Kämpft gegen ihre Resignation auch mit dem Singen an: Brigitte Stora Foto: Patrick Galbats

Frankreich

Im Stich gelassen

Die Chansonsängerin Brigitte Stora vermisst die linke Solidarität mit Juden

von Anina Valle Thiele  17.07.2017 18:45 Uhr

Brigitte Stora wirkt wie eine Grande Dame: eine aparte Erscheinung, die sich ihrer Ausstrahlung bewusst ist. Ihr dunkles Haar fällt wild um den Kopf, ihr Blick ist verträumt, doch rasch schwenkt er in Aufmerksamkeit um. Stora ist für eine Lesung gekommen. Sie stellt ihr jüngstes Buch vor, das 2016 bei Le Bord de l’Eau erschienen ist und noch nicht in deutscher Übersetzung vorliegt. Der Titel: Que sont mes amis devenus ... Les Juifs, Charlie, puis tous les nôtres (Was ist aus meinen Freunden geworden ... Die Juden, Charlie und all die unseren).

Die 1960 in Algier geborene Schriftstellerin und Chansonsängerin schrieb das Buch nach dem Terroranschlag auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo. »Es war eine Art Kummer, der das Schreiben auslöste«, sagt Stora, die in tagebuchähnlichen Einträgen über die antisemitischen Anschläge in Frankreich in den vergangenen Jahren berichtet und versucht, zu verstehen, wie sich der Wind wieder gegen Juden drehte.

68er Stora, die in Paris lebt, sich seit jeher als Internationalistin verstand und in den 70er- und 80er-Jahren für ein Ende des Kolonialismus und in der Frauenbewegung kämpfte, wirkt melancholisch, wenn sie zurückblickt. »Die Vorstellung eines universellen Zugangs existierte: für Pluralismus, in dem der Einzelne seinen Platz hat. Es gab natürlich immer wieder Diskussionen über Israel, aber es war nichts Schlimmes. Und unter den 68ern waren viele Juden. Bis vor einigen Jahren konnte ich in Frankreich noch jüdisch und zugleich extrem links sein«, erzählt die damals in einer trotzkistischen Organisation Aktive.

Heute sei das anders. »Während der zweiten Intifada ist etwas passiert«, stellt Stora fest. Die Solidaritätsbewegungen der Linken von einst mit der Solidarnosc in Polen, dem Engagement gegen die Apartheid und für Nicaragua ist einer fragwürdigen Obsession gewichen. Ihr einziger Kampf scheint heute der für Palästina zu sein.

Anfang 2000 erlebte Stora, wie auf Demonstrationen Banner mit der Forderung »Tod den Juden!« entrollt wurden. Das gesellschaftliche Klima in Frankreich sei umgeschlagen, sagt sie. Langjährige Weggefährten hätten sich abgewandt.

israel Der Trend, den Staat Israel anzuprangern, habe auch vor den großen Zeitungen nicht haltgemacht, sagt Stora. Selbst in Le Monde bemerke sie seit 2002 eine Tendenz, »für Kommentare denjenigen das Wort zu erteilen, die den Namen ›Israel‹ regelrecht ›auskotzen‹ wollen«. Leitartikel erschienen, in denen Israel als »Krebsgeschwür« bezeichnet wurde. Der bei dem Terroranschlag 2015 ermordete Comiczeichner Stéphane Charbonnier aus der Redaktion von Charlie Hebdo sei einer der wenigen gewesen, die beharrlich diesem neuen Diskurs getrotzt hätten.

Die französische Linke sei heute empfänglich für islamistische Ideologie, sagt Stora. »Die Propaganda wirkt. Die Arbeit etwa des Schweizer Islamwissenschaftlers Tariq Ramadan ist eine Katastrophe. Leuten wie ihm wird im Fernsehen eine Plattform geboten, sie reden gut und sprechen die Menschen an.« Natürlich würden Muslime diskriminiert. Aber »damit, dass wir den Begriff ›Islamophobie‹ akzeptiert haben, sind wir in eine Falle getappt«. Dieser inflationär benutzte Begriff leiste anderen Diskriminierungen Vorschub. Stora glaubt, dass die Redaktionsmitglieder von Charlie Hebdo umgebracht wurden, weil sie dieses Amalgam ablehnten. Man müsse nur lesen, was sie in den letzten Jahren geschrieben haben.

Sie habe sich früher schwer damit getan, als sefardische Jüdin in Frankreich aufzuwachsen, sagt Stora. Heute stelle sie ihre jüdische Identität nicht mehr infrage. Und je mehr ihre Kinder angefeindet werden, desto stärker bekennen auch sie sich zum Judentum. Besonders der Antisemitismus ihnen gegenüber macht Stora zu schaffen.

Antisemitismus In der Schule wurden sie belehrt, dass nicht sechs Millionen Juden vergast wurden, sondern »nur« fünf. Schulkameraden ihres Sohnes wechseln die Straßenseite, wenn sie ihm begegnen. »Die Erfahrungen meines Sohnes haben mich tief getroffen«, berichtet Stora. Sie erhalte viele Briefe von Menschen, die Ähnliches erlebt haben. »Alle Juden in Frankreich können solche Geschichten erzählen.« Manche wollten deswegen nach Israel auswandern.

Israel sei Teil ihrer Identität, sagt Stora. »Es ist evident, dass der Staat eine Option für Juden ist. Auch deshalb erlaube ich mir, seine Regierung zu kritisieren, die ich rechts finde und verurteile.«

In ihrem Buch vergleicht die Feministin Israel mit dem weiblichen Geschlecht. Inmitten arabischer Staaten sei die bloße Existenz des Staates schon eine Provokation. Darauf angesprochen, muss sie lachen. Das sei ihre kühne Seite. So wie sie Chansons liebt und überall poetische Lieder herauslese und einflechte. »Ich habe mich in den Kopf einer Freundin versetzt und beim Blick auf die Karte Israels an ein Lied von Léo Ferré denken müssen: «Diese Wunde»! Letztlich könne man am islamistischen Diskurs diesen tiefen Hass auf Juden wie auf Frauen erkennen.

Die mangelnde Solidarität der radikalen Linken mit Juden trifft Stora. «Sie sind sich nicht zu schade, sich mit Islamisten zu zeigen, aber mit CRIF, dem französischen Dachverband der Juden, wollen sie sich nicht sehen lassen.»

Gibt es keine Solidarität innerhalb der französischen Linken mit der jüdischen Gemeinschaft? «In der Linken schon. Aber in der radikalen Linken warten wir noch immer darauf.»

Auch wenn sie traurig über die fehlende Solidarität ist, fühlt sie sich politisch noch immer als Linke. «Ich glaube fest daran, dass es Alternativen gibt, Wege aus den Ungleichheiten. Es sind die anderen, die die Sache verraten und Allianzen geschlossen haben, die in den Forderungen mündeten: Lasst die Frauen, die Juden und andere fallen!»

Gegen ihre Resignation kämpft Stora auch mit dem Singen an. Chansons spiegeln oft ihr Innerstes wider. Sie sind für sie ein Weg, der Melancholie zu trotzen.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025