Ella Blumenthal

»Ich war nicht bereit zu sterben«

Ella Blumenthal im Film »I Am Here« (2021) Foto: picture alliance / Everett Collection

Ihre Familie starb im Konzentrationslager. In Auschwitz zwangen die Nazis sie, die Nacht hindurch eine tote Freundin anzustarren, die nach einem Ausbruchsversuch am Galgen baumelte. Ella Blumenthal (101) selbst überlebte die Gaskammer nur durch Zufall, da die SS an jenem Tag einen Tötungsbefehl für 500 statt 700 Jüdinnen erhalten hatte. 80 Jahre später schlägt die Holocaust-Überlebende beim Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Kapstadt spontan einen Tanz vor: »Einen Walzer oder einen Tango, solange meine Tochter mich stützt.« Alterssenilität? Nein, eher die Einstellung, die die gebürtige Polin die dunkelsten Stunden hat durchstehen lassen. Sie überlebte den Holocaust, Typhus, mit 92 Jahren einen Hüftbruch und jüngst eine Covid-Infektion.

Frau Blumenthal, kürzlich erschien Ihre Biografie. Wieso haben Sie nach so vielen Jahren beschlossen, Ihre Lebensgeschichte zu erzählen?
Künftige Generationen sollen wissen, was ich erlebt, wie ich gelitten und es doch irgendwie geschafft habe, diese schwierigen Phasen durchzustehen. Vielleicht war es Schicksal: Ich bin Zeugin, um zu erzählen, was Menschen einander antun können.

Haben Sie heute noch Albträume?
Sie haben mich nie verlassen, und ich lebe damit. Ich denke nicht nur täglich an das, was ich durchstand; es ist Teil von mir: Dass ich heute hier sitze, ist ein Wunder.

»Ich wusste, dass es ein ›Morgen‹ gibt und dass ich es erleben werde. Dass ein neuer Tag neues Leben bringt.«

Ella Blumenthal

Nach allem, was Sie in Auschwitz erlebten - wie können Sie immer noch positiv gestimmt sein?
Wäre ich das nicht, würde ich heute auch nicht hier sitzen und mit Ihnen sprechen. Ich wusste, dass es ein »Morgen« gibt und dass ich es erleben werde. Dass ein neuer Tag neues Leben bringt. Und nicht zuletzt glaube ich, dass es einen Grund gibt, warum ich noch hier bin. Nicht um bei Tee und Keksen zu plaudern, sondern um der Welt begreifbar zu machen, was ich durchstehen musste.

In Deutschland und Europa breitet sich erneut Nationalismus aus. Was sagen Sie zu einer Politik, die anhand von Religion, Ethnie oder Nationalität ausgrenzt?
Es ist schockierend, dass das nach Millionen Toten noch möglich ist. Dass es immer noch solch bösartige Menschen gibt, die damit Politik machen. Wie können sie immer noch so sprechen, so denken und gar so empfinden? Man muss eine Bestie sein, denke ich. Wir alle sind gleich geboren, ob unterschiedliche Hautfarbe, Religion oder Glaubenssätze. Ich hatte einst das Glück, zwei Widerstandskämpfer aus Deutschland kennenzulernen, die im Untergrund gegen das NS-Regime kämpften. In jedem Land gibt es diese Menschen, die sich gegen Ungerechtigkeit der Herrschenden wehren. Das gibt mir Hoffnung.

Als Jugendliche haben Sie die deutsche Invasion in Polen miterlebt. Heute findet erneut ein Angriffskrieg in Europa statt. Hätten Sie das für möglich gehalten?
In eine Heimat einzudringen und zu sagen, »jetzt gehört sie mir« – das ist grundlegend falsch. Die Ukraine ist ein souveräner Staat. Wie kommt man auf die Idee, sich dort einfach auszubreiten? Es ist eigentlich undenkbar. Das ist exakt das, was Deutschland einst Europa antat.

Was bedeutet Familie für Sie?
Als ich am Ende des Krieges befreit wurde, stand ich vor der Tatsache, dass all meine Verwandten tot waren. Alle, bis auf meine Nichte. Sie überlebte mit mir gemeinsam und wich nie von meiner Seite. Es gab mir Kraft während des Krieges, mich um sie zu kümmern. Eines Tages wollte sie aufgeben. Sie sagte, der einzige Weg raus aus Auschwitz sei durch den Rauchfang. Also warum weitermachen? Aber ich war nicht bereit zu sterben. Ich habe stets mit der Hoffnung auf ein ›Morgen‹ gelebt. Damals sagte ich zu ihr: Warte noch einen Tag! – und das habe ich so lange wiederholt, bis sie einsah, dass ich vielleicht recht habe.

»Ich fühlte mit den Südafrikanern, denn ich wusste, was es heißt, in ihrer Haut zu stecken. Auch sie wollten bloß auf dieser Welt existieren.«

Ella Blumenthal

Nach Ihrer Befreiung lebten Sie in Paris und dem damaligen Palästina, ehe Sie mit ihrem südafrikanischen Mann nach Johannesburg zogen. Kurz darauf kam die Nationale Partei (NP) an die Macht. Wie erlebten Sie die Apartheid?
Als ich ankam, lebten Juden in Südafrika sicher und glücklich in ihren Familien. Oft frage ich mich, wie sie lebten, während man uns in Europa in Ghettos einsperrte. Wussten sie überhaupt, dass wir sterben? Was die Apartheid betrifft, war es ähnlich und auch wieder nicht. Die Menschen hier wurden getrennt, aber nicht wie wir getötet. Trotzdem fühlte ich mich nach Polen zurückversetzt. Ich fühlte mit den Südafrikanern, denn ich wusste, was es heißt, in ihrer Haut zu stecken. Auch sie wollten bloß auf dieser Welt existieren.

Frau Blumenthal jr., was bedeutet es, die Tochter einer Überlebenden zu sein?
Von Beginn an hatte ich das Gefühl, anders zu sein, wusste aber zunächst nicht, wieso. Ich wusste, dass unsere Familie anders war. Ich hatte keine Großeltern, Tanten oder Onkel. Wir lebten als kleine Familie sehr isoliert. Als ich alt genug war, erzählte mir meine Mutter ihre Geschichte und auch, woher die Narbe auf ihrem Arm stammt.

Frau Jowell, was bedeutete es Ihnen, dieses Leben niederzuschreiben?
In der jüdischen Kultur haben wir ein Konzept, bekannt als »Bashert«. Es besagt, dass man zu etwas bestimmt ist. Ich denke, dass dieses Projekt und meine Bekanntschaft mit Ella für mich Bashert waren. Es sollte sein. Nicht zuletzt war es auch eine Entdeckungsreise meines eigenen kulturellen Erbes.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025