Redezeit

»Ich fühle mich geehrt«

Frau Heydemann, Sie wurden von der Website Jewrotica zu einer der »Ten Sexiest Rabbis« gewählt. Was bedeutet das für Sie?
Immer, wenn man gemeinsam mit anderen klugen und begeisterten Rabbinern in einer Liste genannt wird, ist es natürlich eine große Ehre. Ich denke, dass es eine Art Spaß-Wettbewerb ist, aber nicht ausschließlich, denn man sieht, dass der Begriff »sexy« in einem anderen, größeren Rahmen definiert wird als das, was man auf einem Magazin-Cover sieht. Die Website legt »sexy« als klug oder mit besonderer Ausstrahlungskraft versehen aus. In meinem Fall bedeutet es, Talmud oder Tora zu lehren. Sexy bedeutet auch, Menschen zu inspirieren, etwas zu wagen. Dafür ausgezeichnet zu werden, ist großartig. Auch die anderen Kandidaten auf der Liste sind beeindruckende Menschen, und ich fühle mich geehrt, mit ihnen gewählt worden zu sein.

Wie ernst zu nehmen sind denn solche Listen?
Amerikas Besessenheit in Bezug auf irgendwelche Ranglisten ist wirklich dumm. Es gibt die Newsweek-»Top 50 most influential Rabbis«-Liste, die des »Forward« und so weiter. Nach der Liste von Newsweek veröffentlichte die Website »My Jewish Learning.com« ihre »Top 20 Real American Rabbis«-Aufstellung. Fast jede Stadt hat ihre »36 unter 36«- oder »40 unter 40«-Bestenliste von interessanten oder einflussreichen jungen Erwachsenen. Ich sehe den Grund dieser Nominierungen darin, die gute und interessante Arbeit einiger hervorzuheben. Aber einmal ganz ehrlich: Es gibt diese Rankings natürlich auch, um Traffic auf den Webseiten der Ersteller zu generieren, und um die Leute dazu zu bringen, die Magazine zu kaufen. Außerdem ermöglichen diese Listen Menschen, dass sie direkt auf das Ergebnis reagieren, indem sie auf die Aufstellung schauen und sagen »Hey, das ist mein Rabbiner«. Dieser ganze Prozess spiegelt unsere moderne Kultur wider, die von Berühmtheiten besessen ist.

Haben Sie denn Feedback auf Ihre Wahl bekommen?
Ja, die Leute haben mich sehr bestärkt und rührend reagiert. Einige haben mich auf Facebook getaggt oder die Nachricht bei Twitter reingestellt.

Was sind denn die Herausforderungen für eine junge Rabbinerin heute?
Fakt ist: Die Mehrheit der Gemeindemitglieder sind Familien mit Kindern und Menschen über 60. Dazwischen gibt es dieses große Loch, das seit vielen Jahren wächst. Früher hat man seine Synagogenmitgliedschaft zwischen 22 und 28 Jahren an den Nagel gehängt. Aber dann kam man mit Anfang 30 wieder zurück, war verheiratet und hatte Kinder. Heute heiraten junge Leute durchschnittlich mit Mitte 30. Man wartet lange, ehe man Kinder bekommt. Nach dem College gibt es eine Periode, in der die Menschen jung, frei und sehr interessiert sind an allen möglichen kulturellen, intellektuellen und sozialen Dingen. Damit muss sich jede jüdische Gemeinde auseinandersetzen.

Wie geht Ihre Gemeinde damit um?
Wenn wir nicht etwas anbieten, das zum Leben der Menschen passt, das sie berührt und bewegt, sie Neues lehrt, miteinander verbindet und ihnen besser zu verstehen gibt, wer sie sind und wo sie in dieser Welt stehen – wenn wir all das nicht tun, sondern die gleichen alten Schritte vollziehen und den Gebeten nicht etwas Einzigartiges hinzufügen, dann ist es nicht verwunderlich, dass wir keine jungen Menschen anziehen. Ich mache den Leuten keinen Vorwurf, dass sie sich für etwas anderes entscheiden. Was wir bei Mishkan versuchen, ist, eine Gemeinschaft für Juden und ihre Partner aufzubauen. Für junge Erwachsene, Menschen aus der LGBTQ-Szene, interreligiöse Paare und für diejenigen, die sich vielleicht unsicher über ihre Stellung in der Synagoge sind. Für junge Erwachsene ist das Judentum eine überwältigende Kraft, und wir möchten ihnen helfen, das in ihrem Leben zu erkennen und mit anderen Menschen, die sie lieben, zu teilen.

Sie sind nicht nur Rabbinerin, sondern auch Sängerin. Warum ist die Verbindung von Musik und Religion so wichtig?
Musik war schon immer das Kernstück des Judentums. Sie ist eng mit den Gebeten verbunden. In jedem Land muss sich Musik den Menschen anpassen. Sefardische oder portugiesische Melodien klingen ganz anders als deutsche und polnische. Beide sind gleichberechtigt. Aber wenn man spanische oder portugiesische Klänge aus dem 14. Jahrhundert in einer deutschen Synagoge des 18. Jahrhunderts spielt, wird das nicht zusammenpassen. Und die Menschen können wahrscheinlich nicht so darauf reagieren und von der Musik bewegt sein.

Was schlagen Sie vor?
In vielen Synagogen wird noch Musik aus dem frühen 20. Jahrhundert gespielt. Und diese Musik spricht vielleicht nicht mehr die Leute an, die in den 60er-, 70er-, 80er- oder 90er-Jahren groß geworden sind. Man muss also auf die Menschen, die zu uns kommen und beten wollen, eingehen. Zu einer Zeit, als Juden vertrauter mit Gebeten waren, gab es ein wichtiges und dynamisches Zusammenspiel zwischen dem persönlichen Gebet und der Kunst des Kantors. Heute scheinen die Menschen für diese Fertigkeit keine Geduld mehr zu haben, obwohl ich denke, dass sie sich danach sehnen, einfach nur zu singen. Wir von Mishkan jedenfalls versuchen, ihnen das zu ermöglichen.

Mit der Rabbinerin sprach Katrin Richter.

www.mishkanchicago.org

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025