Vielfalt

Hütten und Paläste

Die Hütte steht: Jetzt kann das Fest beginnen. Foto: malchus

Wer in den USA auf die Suche nach einer Sukka geht, wird von der Vielfalt der Möglichkeiten überwältigt. Laut einer Zählung von Google AdWords tauchen hier Suchbegriffe wie »Sukka bauen«, »Sukka kaufen« und »Sukka kits« rund 1000 Mal pro Monat auf. Das Internetangebot ist riesig: Es reicht vom einfachen Materialien-Set bis zur extravaganten Paneelen-Sukka.

»Unser Bestseller ist das EZ-locks-Modell, das wir in den Varianten Classic und Royal anbieten«, sagt Yitzie Kessler von Sukkah Depot in Brooklyn. Alle Varianten sind je nach Geschmack und Bedarf in mehreren Größen und verschiedenen Farben zu haben.

Koschersiegel Wer es luxuriös mag, wählt die getäfelte Sukka. Sie besteht aus einem Aluminiumrahmen und ist mit hell- und dunkelbraunem Pressholz ausgekleidet. Auch sie ist in unterschiedlichen Größen erhältlich und auf Wunsch mit Fenster, das mit farbigem Glas hinterlegt werden kann. Für das Dach eignen sich Bambusstangen oder -matten, die Sukkah Depot ebenfalls verkauft. Alles selbstverständlich mit Koschersiegel.

Auf jede Sukka gibt es eine Herstellergarantie von zwei oder drei Jahren, die der Kunde – bei entsprechender Zuzahlung – auf zehn Jahre erweitern kann. Alle Modelle sind mit einer Aufbauanleitung versehen. »Das Zusammenbauen ist einfach, es lässt sich mit zwei Personen leicht bewältigen«, sagt Kessler. Sollte man dennoch nicht weiterkommen, hilft der telefonische Kundendienst. Muss etwas wider Erwarten repariert oder ersetzt werden, so kann es zurück ins Warenlager gebracht werden.

Sukkah Depot arbeitet drei Monate im Jahr – im Internet sowie mit Ablegern unter anderem in Miami, Los Angeles und Chicago. »Das EZ-locks-Modell verschicken wir überall in die Vereinigten Staaten, während das Paneelen-Modell nur mit Lastwagen in ausgewählte Städte transportiert oder in Läden rund um New York verkauft wird«, sagt Kessler.

provision In Atlanta organisiert Rabbiner David Kapenstein den Verkauf von Sukkah-Depot-Produkten. Die Provision kommt der Torah Day School zugute, deren geschäftsführender Direktor er ist. »Vergangenes Jahr haben wir in den 15 Tagen, in denen wir die Materialien verkaufen, 6000 Dollar erwirtschaftet – allein mit dem Verkauf von Bambus und Baumwolle«, sagt Kapenstein stolz. »Das ganze Set passt in eine schmale Tasche – das ist viel besser, als Paneelen herumzuschleppen«, sagt der Rabbiner. Er hat noch nie Beschwerden gehört und ist sich sicher, dass die Sukka »acht bis zehn Jahre« hält.

Ein besonderes Highlight des Konkurrenzanbieters Sukkah Center ist die Reise-Sukka, die man auf die Größe einer Golftasche zusammenfalten kann. Manager Mendel Sufrin betont jedoch, dass seine Paneelen-Sukka das beliebteste Modell sei – »weil sie erweiterbar ist und sich besonders für wachsende Familien eignet«.

Sufrin gibt Rabatte auf Großbestellungen. Seine Kunden sitzen in Israel, Brasilien, Panama, Deutschland, der Schweiz und etlichen anderen Ländern. Auf YouTube zeigt er, wie seine Sukka-Modelle zusammengebaut werden. »Manche Leute haben Schwierigkeiten dabei, aber wir helfen ihnen«, sagt Sufrin. »Wir bekommen aber hauptsächlich Anrufe und Mails von zufriedenen Kunden«, hebt er hervor.

Afghanistan Auch Ronnie Sieger von Sieger Sukkah bekommt nach eigenen Angaben selten Beschwerden zu hören. Ist die Sukka defekt, könne sie zurückgegeben werden. Sieger verkauft nur ein Modell, das aber in verschiedenen Größen. Er vertreibt es vor allem in Nordamerika. »Dieses Jahr habe ich auch ein paar Exemplare ans Militär nach Afghanistan geliefert«, erzählt er.

Auch Judith und Steve Henry Herman aus North Carolina haben US-Soldaten mit Laubhütten beliefert, allerdings im Irak. Sie haben Sukkah Project ins Leben gerufen und bieten eine Holzrahmen- sowie eine Stahlrohrhütte an – mit »garantiert idiotensicherer Anleitung«, betonen sie. »Wir bekommen trotzdem eine Menge Anrufe von Leuten, die Hilfe brauchen«, sagt Steve Henry Herman.

Ihm und seiner Frau ist aufgefallen, »dass nicht mehr nur die orthodoxen Juden in den USA eine Sukka bauen. Tatsächlich gehört die Mehrheit unserer Kunden anderen Strömungen des Judentums an«, sagt Herman. Und: »Wir haben sogar ein erhebliches Interesse christlicher Gruppen am Bau einer Sukka festgestellt.«

Preise Das Ehepaar legt Wert darauf, dass ihre Modelle für Familien, Schulen und Synagogen erschwinglich sind. »Das Hauptproblem der Branche ist Selbstgefälligkeit und fehlende Vorstellungskraft«, meint Herman. »Die meisten Online-Unternehmen verlangen Preise, die für viele junge Familien eine unzumutbare Härte bedeuten. Und im Prinzip verkaufen sie alle das Gleiche.«

Das fand auch Architektin und Designerin Susan Shender, die seit etwa elf Jahren Judaica entwirft. Vor neun Jahren entstand ihre Idee zu einer Sukka, die auf einer Interpretation jüdischer Quellen beruht. »Im Mittelpunkt steht die Idee der Ganzheit«, erklärt Shender. Diagonale Streben aus Zedernholz verleihen ihrer Sukka gleichzeitig Eleganz und Stabilität – »mehr Struktur, weniger Material« ist Shenders Motto.

Ihre Designer-Sukka hat zahlreiche Anhänger, wie das Feedback auf ihrer Homepage zeigt (www. sukkahsoul.com). Unter Shenders Kunden sind sowohl welche, die zum ersten Mal eine Sukka kaufen, als auch solche, die eine alte Sukka ersetzen wollen. Shender verkauft an Rabbiner, Gefängnisinsassen und an all jene, denen einfach das Gebot, eine Sukka zu haben, wichtig ist. Das Set enthält eine ausführliche Aufbauanleitung, doch »manche Kunden lassen sich von einem geübten Handwerker helfen«, sagt Shender. Traditionell wird mit dem Aufstellen der Sukka noch am Abend nach dem Ende von Jom Kippur begonnen – so bleibt genügend Zeit auch für individuelle Dekorationen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025