Niederlande

Holocaust – was ist das?

»Ich bin erschüttert und zutiefst besorgt über die Ergebnisse«: Schoa-Überlebender Max Arpels Lezer Foto: Melanie Einzig

Niederlande

Holocaust – was ist das?

Eine Umfrage offenbart, dass vor allem unter jungen Erwachsenen historische Fakten über die Schoa nicht bekannt sind

von Tobias Kühn  26.01.2023 07:43 Uhr

Im Auftrag der Jewish Claims Conference (JCC) hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Schoen Cooperman Research im vergangenen Monat 2000 niederländische Erwachsene interviewt. Man wollte herausfinden, wie es in den Niederlanden um das Wissen und Bewusstsein zum Holocaust bestellt ist. Ähnliche Umfragen hatte die JCC in den vergangenen Jahren bereits in den Vereinigten Staaten, in Kanada, Österreich, Frankreich und England durchführen lassen. Am Mittwoch wurde das Ergebnis der repräsentativen Umfrage in den Niederlanden vorgestellt.

Demnach weiß mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) nicht, dass während der Schoa sechs Millionen Juden ermordet wurden. 29 Prozent glauben, es seien zwei Millionen oder weniger gewesen. Von den jüngeren Befragten (den Millennials und der sogenannten Generation Z, also den zwischen 1997 und 2012 Geborenen) glauben dies gar 37 Prozent.

GHETTOS Fast ein Drittel der Befragten (31 Prozent) war nicht in der Lage, auch nur ein einziges der mehr als 40.000 Lager oder Ghettos zu nennen, die während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurden. Während ein hoher Prozentsatz der Befragten das berüchtigte Vernichtungslager Auschwitz nennen konnte (60 Prozent), sinkt dieser Anteil bei den Millennials und der Generation Z auf etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent).

Zwölf Prozent aller Befragten halten den Holocaust für einen Mythos oder meinen, die Zahl der getöteten Juden werde stark übertrieben. Neun Prozent sind sich dabei nicht sicher. Bei den niederländischen Millennials und der Generation Z ist es sogar fast ein Viertel (23 Prozent) der Befragten, das den Holocaust für einen Mythos hält oder glaubt, die Zahl der ermordeten Juden sei stark übertrieben. Diese Zahlen sind höher als in jedem anderen bisher untersuchten Land.

Ein weiteres Ergebnis der Studie, das aufhorchen lässt: Zwölf Prozent aller niederländischen Befragten halten es für akzeptabel, wenn eine Person neonazistische Ansichten unterstützt. Bei den Jüngeren sind es gar 22 Prozent.

Zwölf Prozent aller Befragten halten den Holocaust für einen Mythos oder meinen, die Zahl der getöteten Juden werde stark übertrieben.

Der Umfrage zufolge unterstützt die Hälfte aller niederländischen Befragten die jüngsten Bemühungen von Personen des öffentlichen Lebens, das Versagen der Niederlande beim Schutz der Juden während des Holocaust anzuerkennen und sich dafür zu entschuldigen. Unter den niederländischen Millennials und der Generation Z unterstützen diese Bemühungen nur 44 Prozent.

ALARMSIGNAL Die Claims Conference nennt die Ergebnisse der Untersuchung alarmierend. »Mit jeder Studie wird der Rückgang an Wissen und Bewusstsein über den Holocaust sichtbarer; zugleich zeigt sich ein Trend zu Holocaustleugnung und -verzerrung«, sagte JCC-Präsident Gideon Taylor. Um dem zu begegnen, müsse die Holocaust-Erziehung verstärkt in den Fokus des Schulunterrichts gerückt werden. »Andernfalls wird Wissen durch Leugnung ersetzt, und künftige Generationen werden keinen Zugang mehr zu den wesentlichen Lehren des Holocaust haben.«

Dass die aktuellen Lehrpläne überarbeitet und ein nachhaltigeres Programm für Holocaust-Erziehung entwickelt werden muss, zeigt ein Detail der Studie: Während die meisten niederländischen Befragten (89 Prozent) mit Anne Frank vertraut sind, wissen 27 Prozent von ihnen nicht, dass sie in einem Konzentrationslager ums Leben gekommen ist. Bei den Millennials ist es fast ein Drittel (32 Prozent).

»Ich bin erschüttert und zutiefst besorgt über die jetzt vorgelegten Ergebnisse«, sagt der niederländische Schoa-Überleben­de Max Arpels Lezer. »Viele meiner Landsleute kennen nicht einmal ihre eigene nationale Geschichte. Ohne Bildung werden künftige Generationen das ganze Ausmaß der Auswirkungen des Holocaust in meinem Land nicht verstehen. Für uns Überlebende ist es von größter Bedeutung, dass die künftigen Generationen unser Zeugnis auch dann weitergeben, wenn wir nicht mehr da sind.«

sorge Auch hierzulande nimmt man das Ergebnis der Umfrage mit Sorge wahr. Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland, erklärte: »Die Niederlande-Studie führt uns vor Augen, dass historische Fakten vor allem unter jungen Erwachsenen keine verbindliche Größe mehr sind.«

Das Wissen über den Holocaust und das Bewusstsein für den Holocaust »erodieren in einer Rasanz, die uns aufrüttelt«, so Mahlo. »Unsere schlimmsten Befürchtungen erweisen sich als begründet. Wir müssen uns in einer großen gemeinsamen Anstrengung dem absichtsvollen Vergessen und dem Leugnen des Holocaust in den Weg stellen.«

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025