Italien

Hilfe nach dem Erdbeben

Bei dem Erdbeben mit einer Stärke von 6,2 auf der nach oben offenen Richterskala kamen am Mittwoch mehr als 240 Menschen ums Leben. Foto: dpa

Nach dem schweren Erdbeben am Mittwochmorgen in Zentralitalien hat die jüdische Gemeinschaft in Rom ein Zentrum für Blutspender eingerichtet. Noemi Di Segni, Präsident der Union italienischer jüdischer Gemeinden (UCEI), sagte laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA), die Juden Italiens seien solidarisch mit den Opfern der Katastrophe und wollten konkrete und sofortige Hilfe leisten, um der Notsituation zu begegnen.

Das Zentrum für Blutspenden wurde gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Roms, einer jüdischen medizinischen Vereinigung und einer Organisation jüdischer Blutspender ins Leben gerufen.

RichterSkala Bei dem Erdbeben mit einer Stärke von 6,2 auf der nach oben offenen Richterskala kamen am Mittwoch fast 250 Menschen ums Leben. Der Erdstoß war auch in der gut 160 Kilometer entfernten Hauptstadt Rom deutlich zu spüren. Die Zahl der Opfer könnte noch weiter ansteigen. Von schweren Schäden waren vor allem die Orte Accumoli, Amatrice, Posta, Pescara del Tronto und Arquata del Tronto betroffen. Tausende von Menschen wurden obdachlos. In der Region gibt es keine jüdischen Gemeinden.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu kondolierte am Mittwoch und wünschte den Verletzten eine schnelle Genesung. Er bot Italien außerdem Hilfe aus Israel bei der Suche nach Verschütteten an.

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025