Kuba

Havanna sucht Anschluss

Beter in einer Synagoge in Havanna Foto: Flash 90

Zum ersten Mal hat sich ein Mitglied der jüdischen Gemeinde in Kuba in einem ausländischen Medium ausführlich geäußert. David Prinstein, der stellvertretende Vorsitzende des »Hauses der Hebräischen Gemeinde Kubas«, kündigte in einem Interview mit der jüdischen Nachrichtenagentur Agencia Judía de Noticias (AJN) an, dass die Gemeinschaft künftig stärker in die Aktivitäten des lateinamerikanischen Judentums einbezogen werden möchte. »Die Gemeinde entwickelt sich ständig weiter«, sagte Prinstein. Um diese Teilnahme weiter zu intensivieren, bräuchten die Mitglieder der größten Karibikinsel jedoch Unterstützung und Hilfe von außen. Ein erster Schritt sei kürzlich der offizielle Besuch von Vertretern des Lateinamerikanischen Jüdischen Kongresses (CJL) gewesen, so Prinstein.

Wichtigstes Gesprächsthema zwischen den Vertretern der lateinamerikanischen und kubanischen Juden sei die Beteiligung an internationalen Aktivitäten und Treffen gewesen. Vor allem »brauchen wir Unterstützung, um an den Veranstaltungen auf internationaler Ebene teilnehmen zu können«, sagte Prinstein. In einigen Ländern Mittel- und Südamerikas gibt es zum Beispiel für kubanische Staatsbürger Einreisebeschränkungen, die die Teilnahme einer Delegation des Zentralverbandes der Juden an einem Lateinamerika-Treffen habe scheitern lassen. Dort sei künftig Hilfe nötig.

Projekte Für dieses Jahr seien bereits Projekte in Planung, um Kuba weiter in die jüdische Welt zu integrieren. Dazu gehört, dass der erste lateinamerikanische Jugendkongress auf der Karibikinsel stattfinden wird. Für Mai und Juni sind in Kuba Workshops mit jüdischen Tänzen geplant.

Für die Juden des Landes sei der Besuch des CJL wichtig und wegweisend gewesen, sagte Prinstein. Die Delegationsmitglieder hätten eine Gemeinde erleben können, »die in ständiger Entwicklung und Bewegung ist«. Diesen Eindruck habe man verstärken können, indem die Delegationsmitglieder verschiedene Synagogen besuchten.

Zahlen Der jüdischen Gemeinschaft auf Kuba gehören derzeit rund 1300 Mitglieder in acht Städten an. Die meisten, rund 500 Familien, leben in der Hauptstadt Havanna. Es gibt insgesamt vier Synagogen, zwei sefardische und zwei aschkenasische.

Die CJL-Delegation traf auch mit Vertretern des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas zusammen und sprach mit Regierungsmitgliedern. Die Besucher seien »beeindruckt gewesen von der Unterstützung, die die jüdische Gemeinschaft von der Regierung bekomme«, sagte Prinstein. Das Treffen sei »sehr angenehm, offen, aufrichtig und in ruhiger Atmosphäre« verlaufen. Der CJL wisse, sagte Prinstein sehr diplomatisch, »dass es in einem Land, in dem die Gemeinde geschützt ist, keinen Antisemitismus gebe« und die Juden »ihre Identität frei leben können«.

Was für den Antisemitismus gelten mag, war im Bereich der freien und uneingeschränkten Religionsausübung nicht immer so. Es gab Zeiten für die jüdischen Kubaner, in denen der Staat die Mitgliedschaft in Gemeinden nicht gerne sah. In der Zeit des Jom-Kippur-Kriegs 1973 brach Kuba sogar, wie andere Staaten des Ostblocks auch, die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab. Sie sind bis heute nicht wieder aufgenommen worden.

Alija Seit dem Gottesdienstbesuch von Staatschef Fidel Castro in den 90er-Jahren im Beth-Schalom-Gemeindehaus in Havanna hat sich das Verhältnis zwischen Staat und Juden verbessert, und es gibt auch keine Restriktionen für die Unterstützung der Gemeinden durch jüdische Organisationen im Ausland. Zudem werden Gemeindemitgliedern, die Alija machen wollen, keine Steine mehr in den Weg gelegt.

Inzwischen allerdings seien es die Gemeinden, denen die Auswanderung nach Israel Sorge bereite, sagt Prinstein. Viele sähen die Alija als Bedrohung und fürchteten, dass die Synagogen ohne Beter zurückblieben – und das in einem Moment, da das Gemeindeleben gerade wachse, »auch wenn die Mitgliederzahl zurückgegangen ist«.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025