USA

Hassverbrechen oder alles nur Show?

War der Hassangriff auf Jussie Smollett bloß ein Fake? Foto: dpa

Alles nur inszeniert? Diese Frage beschäftigt gerade nicht nur die Showbusiness-Welt, sondern auch die amerikanische Justiz. Denn am 29. Januar war Jussie Smollett, bekannt aus den beiden Serienerfolgen Revenge und Empire, nachts in Chicago auf offener Straße überfallen und zusammengeschlagen worden.

Darüber hinaus hatten die beiden Angreifer den schwarzen, jüdischen und zudem offen schwul lebenden Schauspieler rassistisch und homophob beleidigt, ihm einen Strick um den Hals gezogen sowie ihn mit einer nicht näher beschriebenen chemischen Substanz besprüht.

Am Wochenende nahm die Geschichte dann eine überraschende Wende.

POLIZEI »Die Attacke auf Jussie ist ein beunruhigender Beweis dafür, wie sehr Homophobie und Rassismus unsere Gesellschaft bedrohen«, kommentierte Jonathan Greenblatt, Vorsitzender der Anti-Defamation League (ADL) den Vorfall. »Wir fordern die Polizei auf, diese schockierende Tat als Hassverbrechen zu behandeln und die mutmaßlichen Täter möglichst rasch der Justiz zuzuführen.«

Das geschah dann auch. Nach nur wenigen Tagen hatten die Behörden Ola and Abel Osundairo verhaftet. Die beiden Brüder aus Nigeria sollen mit dem Überfall in Zusammenhang stehen, hieß es.

Am Wochenende nahm die Geschichte dann eine überraschende Wende. Die Polizei setzte die beiden Verdächtigen wieder auf freien Fuß. Dabei hatte es noch kurz zuvor geheißen, dass es Aufnahmen davon gebe, wie sie in einem Baumarkt den Strick kaufen, der Smollett bei der Tat um den Hals gezogen wurde.

Es besteht der Verdacht, dass der Schauspieler den Überfall selbst inszeniert hat.

MOTIVE Aber nicht nur das. Nun heißt es, dass der Verdacht bestehe, der Schauspieler selbst hätte den Brüdern, von denen einer übrigens Smolletts Personal Trainer bei der Produktion eines Musikvideos war, vorab 3500 US-Dollar gegeben, damit sie den Überfall inszenieren.

Weitere 5000 Dollar seien versprochen worden, wenn alles glatt über die Bühne gegangen sei. Über die Motive, die den Schauspieler dazu bewogen haben könnten, gibt es keinerlei Angaben.

Um Licht in den Fall zu bringen, will die Polizei den Schauspieler zu einem Verhör vorladen.

»Jussie Smollett ist wütend und entsetzt über Berichte, dass die beiden mutmaßlichen Täter aus seinem persönlichen Umfeld stammen«, hieß es dazu in einer ersten Stellungnahme seitens seiner Anwälte Todd Pugh und Victor Henderson. »Durch die Behauptungen, dass Jussie hinter dem Vorfall stehe, wird er ein zweites Mal zum Opfer gemacht. Nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt, und jeder, der so etwas behauptet, ist ein Lügner.«

ZWEIFEL Smollett selbst hatte noch am Donnerstag in der Sendung Good Morning America des TV-Senders ABC erklärt, dass es ihn sehr aufregt und wütend mache, dass seine Version des Geschehens von manchen Personen angezweifelt werde.

Um nun Licht in den Fall zu bringen, will die Polizei den Schauspieler dieser Tage zu einem Verhör vorladen.

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025

Slowakei

»Wir würden es als großen Verlust empfinden«

Durch beherztes Handeln konnte die Stadtverwaltung von Prešov die Schließung des örtlichen Jüdischen Museums verhindern

von György Polgár  12.08.2025