Belgien

Hass auf Flämisch

Gehört zu den bekanntesten Schriftstellern, die auf Niederländisch schreiben: Dimitri Verhulst Foto: imago/Sven Simon

Belgien

Hass auf Flämisch

Antisemitismusvorwürfe gegen den Schriftsteller Dimitri Verhulst

von Michael Thaidigsmann  16.08.2019 11:55 Uhr

Der belgische Schriftsteller Dimitri Verhulst sieht sich Antisemitismusvorwürfen ausgesetzt. In einem Gastbeitrag für die linksliberale flämische Tageszeitung »De Morgen« hatte Verhulst Ende Juli schwere Geschütze gegen Israel aufgefahren. Es gebe »kein gelobtes Land, nur gestohlenes Land«.

Der Autor, einer der bekanntesten zeitgenössischen Schriftsteller in Belgien und den Niederlanden, schrieb: »Mit Auserwählten zu reden, ist schwierig. Sobald du anfängst, über Israel und das Schicksal der Palästinenser zu sprechen, schauen sie dich an, als hättest du den Holocaust negiert, was reiner Quatsch ist. Außerdem ist das eine bequeme ... Haltung, um weiterhin (die Palästinenser, Anmerkung der Redaktion) zu unterdrücken«, so Verhulst.

Israelische Kugeln würden keine Zehn Gebote kennen, und in den vergangenen Jahren seien Zehntausende Palästinenser einer israelischen Politik der Aggression zum Opfer gefallen, behauptet der Schriftsteller in »De Morgen«.

Gainsbourg-Zitat Empörung löste Verhulst auch mit einem falsch wiedergegebenen Zitat des verstorbenen französischen Liedermachers Serge Gainsbourg aus. Bei Verhulst lautete es: »Jüdisch zu sein, ist keine Religion. Es gibt keinen einzigen Gott, der seinen Kreaturen eine so hässliche Nase geben würde.« Tatsächlich hatte Gainsbourg, im Gegensatz zu Verhulst selbst Jude, einmal ironisch angemerkt: »Jüdisch zu sein, ist keine Religion. Keine Religion lässt einem eine solche Nase wachsen.«

Für das Antwerpener Forum der jüdischen Organisationen (FJO) überschreitet der Schriftsteller damit eine rote Linie. »Mit dieser Kolumne sät Verhulst Hass«, so Forum-Pressesprecher Hans Knoop. Der Text strotze vor antisemitischen Aussagen, Verhulst ziehe nicht gegen die israelische Politik, sondern gegen das jüdische Volk als Ganzes vom Leder. »Das ist eine Kolumne, die auch im ›Stürmer‹ hätte erscheinen können«, findet Knoop.

volksverhetzung Das FJO hat angekündigt, gegen den 46-Jährigen Klage wegen Volksverhetzung einzureichen. Belgische Medienrechtler wie Dirk Voorhoof geben dieser aber nur wenig Aussicht auf Erfolg. Verhulsts Kolumne enthält für Voorhoof »in keiner Weise Merkmale eines Hassverbrechens«.

In einem Offenen Brief an den Chefredakteur von »De Morgen« äußerten mehrere jüdische Organisationen heftige Kritik an der Veröffentlichung. »Der Artikel beschuldigt das gesamte jüdische Volk kollektiv und macht keinen Unterschied zwischen Israel und jüdischen Menschen, die anderswo leben.« Außerdem verhöhne er ihre Religion und setze Juden mit Geschöpfen gleich, die »hässliche Nasen« hätten.

Verhulst verzerre »absichtlich die Ironie in Gainsbourgs Zitat, um seinen eigenen Antisemitismus zu rechtfertigen«, heißt es in dem Schreiben von B’nai B’rith Europe, der European Jewish Association und dem Simon Wiesenthal Center.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025