Schweden

Hass auf dem Schulhof

Oft wird Hass über soziale Medien verbreitet. Foto: Getty Images

Das Ausmaß des Antisemitismus an Stockholmer Schulen untersucht die Stadtverwaltung in diesen Wochen mit einer groß angelegten Studie. Angeregt hat dazu der jüdische Jugendverband in Schweden, Judiska Ungdomsförbundet.

»Mit der Pandemie haben wir ein Anwachsen von Verschwörungserzählungen be­merkt«, sagt Nina Tojzner, Generalse­kre­tärin der Organisation, gegenüber schwedischen Medien. Häufig würde Holocaustleugnung vorkommen, oder es werde die Politik des Staates Israel mit Rassismus gleichgesetzt.

Malmö Als Vorbild für die Erhebung in der Hauptstadt gilt eine bereits abgeschlossene Studie in Malmö, die von Mirjam Katzin, der städtischen Koordinatorin »Gegen Antisemitismus«, geleitet wurde – ihr Amt ist ein Novum in Schweden. »Malmö steht seit einiger Zeit im Fokus der Öffentlichkeit, sodass sich Politiker der Stadt und die jüdische Gemeinde schon länger besprochen und 2020 diese Stelle eingerichtet haben«, so die studierte Juristin.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit wollte sie eine wissenschaftliche Untersuchung erstellen. Dabei führte sie ausführliche Interviews mit 26 Lehrkräften und anderen Schulbeschäftigten sowie mit jüdischen Schülern. Darüber hinaus schickte sie einer größeren Anzahl von Pädagogen einen Fragebogen.

Die Studie brachte Anfang dieses Jahres zutage, dass auf manchen Schulhöfen negative Einstellungen gegenüber Juden geäußert werden. Die jüdischen Schüler wurden in unterschiedlicher Intensität mit antisemitischen Einstellungen von Mitschülern konfrontiert, die aus allen sozialen Schichten kamen.

Lehrer Katzin unterrichtet nun Lehrkräfte, wie sie besser mit Antisemitismus und Rassismus in den Klassenräumen umgehen können. Eines der Felder, mit dem sie und ihre Mitarbeiter zu tun haben, ist der Nahostkonflikt, der immer wieder zu Spannungen in Malmöer Klassenzimmern führt. Den Lehrern wird erklärt, wie sie ihren Schülern vermitteln, zwischen den Gefühlen, die sie zu diesen Problemen haben können, und ihren judenfeindlichen Einstellungen zu trennen.

Die Unterrichtenden sollen zudem etwas über die schwedisch-jüdische Geschichte und die Geschichte des Antisemitismus in dem skandinavischen Land lernen sowie darüber, wie man gegen antisemitische Verschwörungserzählungen vorgeht.
Nach Stefan Hector, Chef der obersten Kriminalbehörde des Landes, NOA, geht die Hauptgefahr für Juden in Schweden vor allem von islamistischen Gruppen aus.

Gerade in Malmö mit seinen bekannten Brennpunktvierteln wie Rosengård agieren kaum Neonazi-Gruppierungen, diese sind jedoch in anderen Teilen des Landes, wie im Raum Stockholm, aktiv. Dort gilt die geplante Dokumentation an den Schulen als Teil eines Maßnahmenpakets, das die rot-grüne Regierung in Absprache mit jüdischen Vereinigungen Ende August vorstellte.

Sie ist auch im Zusammenhang mit dem »Internationalen Forum zur Erinnerung an den Holocaust und zur Bekämpfung von Antisemitismus« zu sehen, das Mitte Oktober in Malmö stattfand.

Rückgang Offiziell geht der Antisemitismus in Schweden zurück. Nach einer breit angelegten Untersuchung der staatlichen Einrichtung »Forum für lebendige Geschichte« von 2020 hat der Antisemitismus in Schweden im Vergleich zu einer Erhebung von 2005 leicht abgenommen. Demnach sei das klassische antisemitische Motiv, Juden seien am Antisemitismus selbst schuld, heute nicht mehr so verbreitet wie damals.

Jüdische Organisationen beklagen jedoch aus ihren Erfahrungen und dem Alltagserleben eine Zunahme von antisemitischem Verhalten und Äußerungen in Schweden.

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025