Kroatien

Hass am Ball

Ustascha-Anhänger beim Gedenken an die Schlacht um Vukovar vor 24 Jahren (November 2015) Foto: imago

Za Dom Spremni» – «Für die Heimat bereit». Diesen Gruß des faschistischen Ustascha-Regimes haben Fans der kroatischen Fußballnationalmannschaft kürzlich in der Stadt Osijek bei einem Freundschaftsspiel gegen Israel geschrien. Der sogenannte unabhängige Staat Kroatien (NDH) bestand von 1941 bis 1945. Er war ein Vasallenstaat, in dem Juden, Serben, Roma und Oppositionelle von den Ustascha verfolgt und ermordet wurden.

Kroatiens Premierminister Tiomir Oreskovic saß bei jenem Freundschaftsspiel als Zuschauer im Stadion, reagierte aber nicht auf den faschistischen Gruß. Ognjen Kraus, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in der Hauptstadt Zagreb, schüttelt den Kopf: «Wieder einmal haben wir diese Parole gehört. Aber das Gesetz ist doch in diesem Punkt ganz klar: Das Spiel hätte abgebrochen werden müssen.» Den derzeitigen Zustand in der kroatischen Gesellschaft führt Kraus auf den Wahlkampf im vergangenen Herbst zurück, aus dem die rechtskonservative HDZ als Sieger hervorgegangen ist.

Kulturminister Kroatiens Juden empfinden vor allem den neuen Kulturminister ihres Landes, Zlatko Hasanbegovic, als Zumutung (vgl. Jüdische Allgemeine vom 18. Februar). Die jüdische Gemeinde forderte den Rücktritt des Ministers wegen seiner rechtsextremen Vergangenheit und der anhaltenden Verharmlosung des Ustascha-Regimes. Aus diesem Grund will die Gemeinde am 22. April die jährliche Gedenkveranstaltung für die Opfer des Konzentrations- und Vernichtungslagers Jasenovac – es war eines der größten in Europa – boykottieren.

«Die Situation in unserem Land ähnelt zunehmend der in Deutschland 1933 und der in Kroatien 1941», sagte Ognjen Kraus sichtlich wütend nach dem Fußballspiel gegen Israel, als es zu einem Eklat wegen des faschistischen Grußes gekommen war.

Deportation «›Za Dom Spremni‹ galt als Dienstgruß des NDH-Staats, den Hitler und Mussolini geschaffen hatten», sagt Zlatko Nikolic von der Fangruppe «Bijele Andele» (Weiße Engel), die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Homophobie einsetzt. «Die Grußformel stand auf den Dokumenten, in denen die Deportation und Vernichtung der Juden beschlossen wurde. Sie ist die kroatische Version des deutschen ›Sieg Heil‹.»

Im sozialistischen Jugoslawien war der Gruß so gut wie nicht in Gebrauch. Doch nach der kroatischen Unabhängigkeit 1991 und dem darauffolgenden Krieg wurde «Za Dom Spremni» zunächst beim kroatischen Militär sehr beliebt und bürgerte sich allmählich auch bei Teilen der Bevölkerung im Alltagsjargon ein.

Im August forderte eine Petition die kroatische Staatspräsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic auf, «Za Dom Spremni» zum offiziellen Gruß der Armee zu machen. Ernsthaft diskutiert wurde der Vorschlag zwar nicht. Aber vor allem im kroatischen Fußball hat sich der faschistische Gruß inzwischen etabliert.

Fankultur Der in Graz lehrende Sportsoziologe Dario Brentin hat sich im Rahmen seiner Forschungsarbeiten damit beschäftigt. Er kritisiert, dass Politik und Medien den Gruß als «Teil der Fankultur» akzeptieren. Zu einer Debatte komme es erst, «wenn das Thema im Ausland aufgegriffen wird und eine Rechtfertigung konstruiert werden muss».

An einen direkten Zusammenhang zwischen dem Ustascha-Gruß und dem Spiel gegen Israel glaubt Brentin jedoch nicht: «Der Nationalismus in kroatischen Stadien ist sehr selbstreferentiell. ›Za Dom Spremni‹ wird auch bei Spielen gegen Wales oder Island gesungen.» Die mangelnde Sensibilität für das Thema resultiere daraus, dass viele wenig über den Holocaust wissen, so Brentin.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025