Österreich

Hakoahs großer Sieg

Das Fußballteam von Hakoah Wien 1923 Foto: ullstein bild - brandstaetter images / Votava

Wer an Wien und Fußball denkt, dem kommt vielleicht der SK Rapid in den Sinn oder der FK Austria, und einige werden sich sogar an den Sieg der Färöer Inseln gegen die österreichische National-Elf 1990 erinnern und Österreich sogleich zum Nicht-Fußball-Land erklären.

Es war allerdings ein Wiener Verein, der vor genau 100 Jahren Fußball-Weltgeschichte schrieb: der SC Hakoah. Am 4. September 1923 besiegte der Verein im Upton-Park-Stadion in London seinen Gegner West Ham mit 5:0. Das war der erste Sieg einer kontinental-europäischen Mannschaft über einen britischen Klub in einem Auswärtsspiel.

Als »Wagnis« war der »Ausflug« der Hakoah damals bezeichnet worden. So schrieb es die »Kleine Volks-Zeitung«. Und dann hieß es: Die »Nachricht von dem Erfolge der Wiener« werde auch in »internationalen Fußballerkreisen sehr beachtet werden, weil er bartut, dass die englische Klasse nicht mehr so turmhoch über der kontinentalen Klasse steht wie in den Kinderjahren des Fußballs«.

Profiliga Fußball war damals neu. Erst 1924 wurde die erste Profiliga in einem kontinentaleuropäischen Staat eingeführt – in Österreich. Der erste österreichische Meister: Hakoah. In Wien gab es damals Klubs wie Pilze im Wald. Es gab Bezirksvereine, es gab Branchen-Vereine wie den SV Straßenbahn Wien, und es gab Vereine, die eine Community repräsentierten wie den SC Hakoah. Manche Spiele zogen bereits bis zu 80.000 Zuschauer an.

Hakoah war zu Beginn der 1920er-Jahre einer der Top-Klubs des Landes – ein jüdischer Verein zionistischer Prägung, doch in der Fan-Gemeinde keinesfalls auf die jüdische Community reduziert. »Das war damals ein kaum zu überschätzendes Ereignis«, betont Paul Haber zum Sieg der Hakoah über West Ham. Haber ist Vereinspräsident der Hakoah. Er sagt: Als die Spieler nach dem Sieg am Westbahnhof ankamen, hätten die Menschen entlang der Mariahilfer Straße, die ins Zentrum führt, Spalier gestanden.

Als bester Spieler in den 90 Minuten damals im September 1923 in London gilt Alexander Neufeld (ungarisch: Sándor Nemes). Der geborene Budapester war zunächst Spieler im ungarischen Nationalteam, wanderte dann nach Wien ab, kam ins österreichische Nationalteam – und spielte zugleich für Hakoah. Drei der fünf Tore gegen West Ham schoss er.

Hakoah bedeutet auf Hebräisch »Kraft«. Gegründet wurde der Verein 1909. Legendär und olympiagekrönt waren die Wasserballspieler, die Schwimmerinnen, die Ringer und die Fußballer des Vereins. Es sei damals darum gegangen, zu zeigen, dass Juden es auch oder besser können, sagt Paul Haber.

Deutschtümelei Wien war 1923 eine jüdische Stadt. Von den knapp zwei Millionen Einwohnern waren fast zehn Prozent Juden. Das Ende der k. u. k. Monarchie hatte noch mehr Juden nach Wien gebracht. Aber so jüdisch Wien war, so antisemitisch war es zugleich. Und so war der Sieg gegen West Ham vor allem auch ein Lebenszeichen des jüdischen Wien in einer Zeit, da Sport zunehmend der Deutschtümelei diente. Diese Tendenz – zunächst in Studentenverbindungen und Sportvereinen – sei der Grund für die Gründung der Hakoah gewesen, sagt Paul Haber.

Doch dann etablierte sich in den frühen 30er-Jahren das austrofaschistische Regime, und 1938 wurde Österreich an Nazideutschland angeschlossen. Sándor Nemes ging als Trainer nach Jugoslawien, später nach Tel Aviv, und den Platz der Hakoah schnappte sich die SA. Den Verein gab es nicht mehr. Nach dem Krieg kam Sándor Nemes zurück nach Wien. Er betreute kurzzeitig Galatasaray Istanbul und in den 50er-Jahren Hapoel Tel Aviv. Im Herbst 1977 starb er.

Den Sportklub Hakoah gibt es seit 1945 wieder – nicht aber den Fußballverein. Es sei lange nicht möglich gewesen, eine Mannschaft zu bilden, erzählt Paul Haber. Lebten 1938 rund 200.000 Juden in Wien, waren es nach der Schoa nur noch 6000. Und heute? Man habe ein Gentlemen-Agreement mit dem Fußballklub Maccabi Wien geschlossen, sagt Haber. Denn man wolle sich nicht gegenseitig auf die Füße treten.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025