USA

Hakoah chai!

»Muskeljude« Ron Glickman Foto: Sebastian Moll

Wenn Ron Glickman an jenen Besuch im Diasporamuseum in Tel Aviv vor 15 Jahren denkt, dann leuchten seine tiefblauen Augen. Der 31-jährige Vertriebsleiter einer großen Fluggesellschaft erzählt: »Ich bin sehr traditionell aufgewachsen. Für uns bedeutete Jüdischsein immer, Tora zu lesen, Philosophie und Literatur zu studieren – ein vor allem geistiges Leben eben.«

Glickman, der aus einer orthodoxen Familie in New Jersey stammt, ehrte diese Tradition. Doch der heutige Verteidiger und Vereinspräsident des SC Hakoah New York liebte es auch, im örtlichen jüdischen Gemeindezentrum Pick-up-Fußball zu spielen oder im Park mit den lateinamerikanischen Jungs zu kicken. Bis zu jenem Tag in Tel Aviv hatte er dabei jedoch immer ein seltsames Gefühl, so, als sei es irgendwie unjüdisch, was er da tue.

furore Das änderte sich, als er in einer Ecke das Museums ein paar Texttafeln und Fotos fand, welche die Geschichte des Wiener Sportklubs Hakoah dokumentierten. Hakoah sorgte zwischen 1909 und 1938 in ganz Europa für Furore. Die Wiener »Muskeljuden«, wie sie sich selbst halbironisch nannten, hatten unter anderem eine der besten Fußballmannschaften des Kontinents. Bei einer Reise durch die USA 1926 füllten sie die Stadien und entfachten das Feuer für den europäischen Sport in der neuen Welt.

Von Hakoah zu hören, war für Glickman eine Befreiung. Jetzt wusste er: Er konnte ein guter Jude sein und trotzdem ein leidenschaftlicher Fußballer. Der Gedanke an Hakoah ließ Glickman nicht mehr los. Der Besuch des Diasporamuseums hatte bei ihm und seinem älteren Bruder Rov den Wunsch geweckt, Hakoah wiederzubeleben. Doch es sollte noch beinahe zehn Jahre dauern, bis es 2010 so weit war. Die Brüder mussten einen geeigneten Ort finden, Lizenzen erwerben, Sponsoren an Land ziehen – und Spieler finden.

amateurliga Genügend »Muskeljuden« aufzutreiben, die in einer ernsthaften Amateurliga bestehen konnten, erwies sich als schwieriger, als Glickman erwartet hatte. Er umwarb ausgewanderte Profis aus der israelischen Liga und ging die Listen amerikanischer Collegespieler auf der Suche nach jüdischen Namen durch. Am Ende ließ sich eine Elf, die in der US Club Soccer League mithalten kann, nicht ausschließlich mit jüdischen Spielern bestücken.

So entschloss sich Glickman, die Mannschaft zu öffnen. »Es ist schließlich eine gute jüdische Tradition, offen zu sein.« Ein muslimischer Mittelstürmer aus Ghana wurde rekrutiert, ein liberianischer Flüchtling und ein norwegischer Stürmer. Insgesamt sieben Sprachen spricht man heute bei Hakoah.

schlachtruf Trotzdem ist es Ron Glickman wichtig, dass der jüdische Charakter des Vereins bewahrt bleibt: Am Schabbat und an den Hohen Feiertagen wird weder trainiert noch gespielt. Und wenn sich die Spieler nach einem gewonnenen Match im Kreis aufstellen, stoßen sie den Schlachtruf »Schabbat Schalom« aus. Dazu gab es in der dritten Klub-Saison leider kaum Gelegenheit. Hakoah hatte mit Verletzungen zu kämpfen und startete lediglich in der Seniorenliga.

Dennoch hat Glickman einen Traum: eines Tages zu einem Freundschaftsmatch mit den Red Bulls in ihrer hochmodernen Arena in Newark eingeladen zu werden. Das wäre dann ein klein wenig so wie am 1. Mai 1926, als die Wiener Hakoah vor 46.000 Zuschauern in Manhattan gegen die New York Stars spielte.

Der Urgroßvater von Ron Glickman war damals einer der Zuschauer. Glickman kannte ihn nicht, aber es wurde ihm erzählt, dass dieser lange von jenem Tag geschwärmt habe. Die Muskeljuden aus Wien hatten ihn damals stolz gemacht. So stolz, wie Ron Glickman heute auf seine eigene Elf ist.

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens: Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025