USA

Hakoah chai!

»Muskeljude« Ron Glickman Foto: Sebastian Moll

Wenn Ron Glickman an jenen Besuch im Diasporamuseum in Tel Aviv vor 15 Jahren denkt, dann leuchten seine tiefblauen Augen. Der 31-jährige Vertriebsleiter einer großen Fluggesellschaft erzählt: »Ich bin sehr traditionell aufgewachsen. Für uns bedeutete Jüdischsein immer, Tora zu lesen, Philosophie und Literatur zu studieren – ein vor allem geistiges Leben eben.«

Glickman, der aus einer orthodoxen Familie in New Jersey stammt, ehrte diese Tradition. Doch der heutige Verteidiger und Vereinspräsident des SC Hakoah New York liebte es auch, im örtlichen jüdischen Gemeindezentrum Pick-up-Fußball zu spielen oder im Park mit den lateinamerikanischen Jungs zu kicken. Bis zu jenem Tag in Tel Aviv hatte er dabei jedoch immer ein seltsames Gefühl, so, als sei es irgendwie unjüdisch, was er da tue.

furore Das änderte sich, als er in einer Ecke das Museums ein paar Texttafeln und Fotos fand, welche die Geschichte des Wiener Sportklubs Hakoah dokumentierten. Hakoah sorgte zwischen 1909 und 1938 in ganz Europa für Furore. Die Wiener »Muskeljuden«, wie sie sich selbst halbironisch nannten, hatten unter anderem eine der besten Fußballmannschaften des Kontinents. Bei einer Reise durch die USA 1926 füllten sie die Stadien und entfachten das Feuer für den europäischen Sport in der neuen Welt.

Von Hakoah zu hören, war für Glickman eine Befreiung. Jetzt wusste er: Er konnte ein guter Jude sein und trotzdem ein leidenschaftlicher Fußballer. Der Gedanke an Hakoah ließ Glickman nicht mehr los. Der Besuch des Diasporamuseums hatte bei ihm und seinem älteren Bruder Rov den Wunsch geweckt, Hakoah wiederzubeleben. Doch es sollte noch beinahe zehn Jahre dauern, bis es 2010 so weit war. Die Brüder mussten einen geeigneten Ort finden, Lizenzen erwerben, Sponsoren an Land ziehen – und Spieler finden.

amateurliga Genügend »Muskeljuden« aufzutreiben, die in einer ernsthaften Amateurliga bestehen konnten, erwies sich als schwieriger, als Glickman erwartet hatte. Er umwarb ausgewanderte Profis aus der israelischen Liga und ging die Listen amerikanischer Collegespieler auf der Suche nach jüdischen Namen durch. Am Ende ließ sich eine Elf, die in der US Club Soccer League mithalten kann, nicht ausschließlich mit jüdischen Spielern bestücken.

So entschloss sich Glickman, die Mannschaft zu öffnen. »Es ist schließlich eine gute jüdische Tradition, offen zu sein.« Ein muslimischer Mittelstürmer aus Ghana wurde rekrutiert, ein liberianischer Flüchtling und ein norwegischer Stürmer. Insgesamt sieben Sprachen spricht man heute bei Hakoah.

schlachtruf Trotzdem ist es Ron Glickman wichtig, dass der jüdische Charakter des Vereins bewahrt bleibt: Am Schabbat und an den Hohen Feiertagen wird weder trainiert noch gespielt. Und wenn sich die Spieler nach einem gewonnenen Match im Kreis aufstellen, stoßen sie den Schlachtruf »Schabbat Schalom« aus. Dazu gab es in der dritten Klub-Saison leider kaum Gelegenheit. Hakoah hatte mit Verletzungen zu kämpfen und startete lediglich in der Seniorenliga.

Dennoch hat Glickman einen Traum: eines Tages zu einem Freundschaftsmatch mit den Red Bulls in ihrer hochmodernen Arena in Newark eingeladen zu werden. Das wäre dann ein klein wenig so wie am 1. Mai 1926, als die Wiener Hakoah vor 46.000 Zuschauern in Manhattan gegen die New York Stars spielte.

Der Urgroßvater von Ron Glickman war damals einer der Zuschauer. Glickman kannte ihn nicht, aber es wurde ihm erzählt, dass dieser lange von jenem Tag geschwärmt habe. Die Muskeljuden aus Wien hatten ihn damals stolz gemacht. So stolz, wie Ron Glickman heute auf seine eigene Elf ist.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025