USA

»Gutes Blut« sorgt für böses Blut

Eine Aussage von Donald Trump bei der Besichtigung eines Ford-Werkes in Michigan sorgte für Wirbel. Foto: imago images

US-Präsident Donald Trump steht nach einem Besuch in einer Fabrik des Autobauers Ford in Ypsilanti im Bundesstaat Michigan in der Kritik – und das nicht nur, weil er beim Rundgang offenbar keine Maske trug. In einer spontanen Bemerkung lobte Trump auch die »gute Abstammung« des amiterenden Ford-Chefs William Ford vom Unternehmensgründer Henry Ford – obwohl Letzterer zu Lebzeiten einer der führenden Antisemiten Amerikas war.

In Trumps Redemanuskript stand ursprünglich der Satz: »Die Firma, die von einem Mann namens Henry Ford gegründet wurde, tat sich mit der Firma zusammen, die von Thomas Edison gegründet wurde – General Electric.« Doch den zweiten Teil des Satzes unterschlug der Präsident. Stattdessen wandte er sich an den neben ihm stehenden Ford-Chef, einen Urenkel Henry Fords, mit den Worten: »Good bloodlines, good bloodlines [eine gute Abstammung, eine gute Abstammung]. Wenn Sie an so etwas glauben: Sie haben gutes Blut.«

EUGENIK Henry Ford (1863–1947) wurde nicht nur durch die Einführung der Fließbandproduktion und seine arbeitnehmerfreundliche Haltung weltberühmt. Er finanzierte auch die Verbreitung judenfeindlicher Propaganda durch Bücher und seine Zeitung »The Dearborn Independent«. Ford war fest von der Existenz einer jüdischen Weltverschwörung überzeugt. Noch Anfang der 40er-Jahre vertrat der Unternehmer öffentlich die Ansicht, der Zweite Weltkrieg sei von »jüdischen Bankiers« ausgelöst worden.

Die Anti-Defamation League (ADL), eine der führenden jüdischen Organisationen in den USA, forderte eine Entschuldigung von Trump für dessen Bemerkung. »Henry Ford war ein Antisemit und einer von Amerikas stärksten Befürwortern der Eugenik«, twitterte ADL-Geschäftsführer Jonathan Greenblatt. Falls Trump nicht wisse, für was er sich entschuldigen solle, so Greenblatt, möge er sich doch bitte die ADL-Dokumentation zum Antisemitismus im Amerika der 20er-Jahre zu Gemüte führen.

»DEUTSCHES BLUT« Auch wenn unklar ist, ob Trump über Fords Ansichten im Bilde war, war es nicht das erste Mal, dass er mit ähnlichen Bemerkungen Kritik und Empörung auslöste. Intelligenz sei für ihn auch eine Frage guter Gene, hatte er bereits mehrfach betont.

In der Vergangenheit hatte er auch »Stolz« bekundet, dass in seinen Adern »deutsches Blut« fließe. Trumps Großeltern väterlicherseits, Friedrich und Elisabeth Trump, waren Ende des 19. Jahrhunderts aus dem pfälzischen Kallstadt in die USA ausgewandert.

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025