New York

Gruppe der Sieben

Foto: J7

New York

Gruppe der Sieben

Die weltweit größten jüdischen Dachverbände vernetzen sich mit der neuen »J7 Task Force« im Kampf gegen den Antisemitismus

 03.08.2023 09:50 Uhr

Angesichts des weltweit zunehmenden Antisemitismus wollen jüdische Organisationen und Dachverbände aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Argentinien und Australien sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland künftig gemeinsam gegen Antisemitismus vorgehen und sich im Kampf gegen Judenhass vernetzen.

Mit der Gründung der »J7 Task Force« werde auf den weltweit zunehmenden Antisemitismus reagiert, teilten die Teilnehmer in einer gemeinsamen Pressemitteilung vergangene Woche in New York mit. In der neu gegründeten Gruppe sollen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam neue Strategien zur Bekämpfung von Antisemitismus entwickelt werden.

AUSTAUSCH Zentralratspräsident Josef Schuster erklärte: »Das Internet (…) verwischt zunehmend nationale Grenzen. Genauso machen auch antisemitische Netzwerke, Taktiken und Entwicklungen nicht an nationalen Grenzen halt. Wir befürworten diese zusätzliche Möglichkeit des Austauschs im J7-Format, welche die Interaktion zwischen den Vertretern der jüdischen Gemeinden auf dieser Ebene erleichtern wird.«

Neben dem Zentralrat sind auch der argentinische Dachverband jüdischer Gemeinden, DAIA, der Executive Council of Australian Jewry, das kanadische CIJA, der französische CRIF, das Board of Deputies of British Jews sowie die Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations und die Anti-Defamation League (ADL) Teil des neuen Bündnisses.

Die J7 will in regelmäßigen Abständen zusammenkommen, unter anderem beim ADL-Treffen »Never is Now« im März 2024.

Die Präsidentin des britisch-jüdischen Dachverbands Board of Deputies, Marie van der Zyl, sagte: »Der Hass kennt keine geografischen Grenzen. Mit unserer Zusammenarbeit stärken wir unsere Fähigkeit, Antisemitismus zu bekämpfen, wo immer er auftaucht.« Die J7 will in regelmäßigen Abständen zusammenkommen, unter anderem beim ADL-Treffen »Never is Now« im März 2024.

ARBEITSGRUPPEN Zusätzlich zu den Konsultationen auf höchster Ebene werden die J7 eine Reihe von Arbeitsgruppen organisieren, die sich aus Fachleuten aus jeder Gemeinde zusammensetzen, um Strategien und Aktionspläne gegen Antisemitismus in Bereichen wie Politik und Interessenvertretung, Technologiepolitik, Erziehung, Sicherheit und Extremismus zu entwickeln.

Die Bildung der J7 Global Task Force kommt zu einer Zeit, in der Daten aus der ganzen Welt auf eine Zunahme antisemitischer Vorfälle und Haltungen hinweisen und die Besorgnis in den jüdischen Gemeinden, die sich mit dieser Zunahme auseinandersetzen, wächst.

Der Antisemitismus habe in Europa seinen Höhepunkt erreicht, erklärte Robert J. Ejnes, Geschäftsführender Direktor der französisch-jüdischen Dachorganisation CRIF (Conseil Représentatif des Institutions Juives de France). »Wir werden uns mit dem (…) Antisemitismus in all seinen Formen befassen, ob islamistisch, konspirativ, Israelhass oder Holocaustleugnung, wo immer er seinen Ursprung hat.«

zivilisation Der Antisemitismus sei »eine Krankheit des menschlichen Geistes, die überall die Grundlagen der Zivilisation aushöhlt«, hebt Peter Wertheim, stellvertretender Geschäftsführer des Executive Council of Australian Jewry, hervor. »Es handelt sich um ein globales Phänomen, das eine globale Antwort erfordert.«

Shimon Fogel, Präsident des Centre for Israel and Jewish Affairs in Toronto, gibt zu bedenken, dass der Hass oft auch auf andere Gruppen überspringt: »Was mit den Juden beginnt, endet nie mit den Juden.« ja

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025