Sotschi 2014

Gold im Eistanz

Goldig: Meryl Davis (27) und ihr Partner Charlie White (26) Foto: dpa

Der amerikanisch-jüdische Eiskunstläufer Charlie White (26) und seine Partnerin Meryl Davis (27) haben am Montag bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Goldmedaillen im Eistanz gewonnen. Zur Musik aus »Tausendundeiner Nacht« gab das Paar vor 12.000 Zuschauern im ausverkauften Iceberg-Skating-Palast eine Kür, die mit 195,52 Punkten bewertet wurde.

»Das sind die Früchte von 17 Jahren harter Arbeit«, sagte White vor Journalisten. Davis und White laufen seit 1997 zusammen. Auf Platz 2 kamen bei den Wettkämpfen am Montag die Kanadier Tessa Virtue und Scott Moir. Bronze erhielten die Russen Nikita Katsalapov und Elena Ilinykh.

Charlie White wurde 1987 in Dearborn im US-Bundesstaat Michigan geboren und wuchs in Bloomfield Hills auf. In dem Vorort von Detroit leben viele Juden. White und Davis wurden stark geprägt von dem jüdischen Eistänzer Igor Shpiland, bei dem sie bis 2012 trainierten. Shpiland wurde 1964 in Moskau geboren und setzte sich 1990 in die USA ab. ja

Berlin

Iris Berben spricht »Exil«-Podcast zu jüdischen Flüchtlingen

Mit der Serie wird an Schicksale Verfolgter während der Nazizeit erinnert

 08.12.2023

Frankreich

Spätzünder unter Druck: Kritik an Macron nach Feier im Elysée

Frankreichs Präsident nimmt an einem Kerzenzünden in seinem Amtssitz teil - und entfacht damit eine heftige Kontroverse

von Michael Thaidigsmann  08.12.2023

Lichterfest

Chanukka-Wünsche aus dem Weltraum

Die jüdische Astronautin mit deutsch-persisch-amerikanischen Wurzeln Jasmin Moghbeli schickte den originellsten Feiertagsgruß zur Erde

 08.12.2023

Argentinien

»Tod den zionistischen Juden«

Das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires erhielt eine Bombendrohung

 08.12.2023

Spanien/Lateinamerika

Juden und der »schmutzige Trick«

Jüdische Dachverbände fordern, antisemitische Begriffsdefinitionen im offiziellen Wörterbuch zu ändern

von Andreas Knobloch  07.12.2023

Großbritannien

Wie die Makkabäer

Ein jüdisches Kulturzentrum in London bietet die Chanukka-Version einer alt-englischen Theatertradition

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  07.12.2023

Die Kinder der Gemeinde in Havanna fiebern dem Lichterfest entgegen.

Kuba

Chanukka mit Fidel

Tänze, Sketche und besondere Gäste gehören zum Lichterfest in Havannas Beth-Shalom-Synagoge – und viel Sonnenschein

von Andreas Knobloch  07.12.2023

Kiew

Lichter im Krieg

Für die Ukraine hat Chanukka eine besondere symbolische Bedeutung

von Michael Gold  07.12.2023

Anhörung

Ist der Aufruf zum Mord an Juden Mobbing, Frau Präsidentin?

Drei Präsidentinnen von Elite-Unis machen im US-Kongress keine gute Figur

von Michael Thaidigsmann  06.12.2023