Ungarn

Ghetto Elisabethstadt

Das Aktenzeichen des handgezeichneten Ghettoplans des »Ungarischen Königlichen Innenministers« Gábor Vajna lautet »8935/1944.BM«. Einen König gab es schon lange nicht mehr, Staatschef war vielmehr der oberste Pfeilkreuzler-Faschist und »Führer der Nation« Ferenc Szálasi. Während die Rote Armee bereits die Belagerung Budapests begonnen hatte und Adolf Eichmann eilig nach Berlin abgereist war, machte sich Vajna Gedanken darüber, wie man trotz alledem die »Endlösung der ungarischen Judenfrage« zum Abschluss bringen könne.

Brandwände Nach den Massentransporten des Sommers 1944 nach Auschwitz waren allein die Juden der Hauptstadt übrig geblieben. Sie sollten in einem Ghetto eingesperrt werden. Die Wahl fiel auf eine ungewöhnliche Lösung: Das traditionelle Judenviertel, die Innere Elisabethstadt, wurde nicht wie sonst aufwendig umzäunt, sondern man benutzte die hinteren Grundstücksgrenzen. Die bestanden aus Brandwänden und alten Hofmauern. Man erhöhte und verstärkte sie und versah sie mit Stacheldraht.

Nach wenigen Tagen Bauzeit wird am 10. Dezember 1944 das sogenannte Große Ghetto geschlossen. Rund 70.000 Menschen leben zusammengepfercht auf 0,3 Quadratkilometern, meist Alte, Frauen und Kinder. 50.000 arbeitsfähige Männer sind zuvor zu Schanzarbeiten an die deutsche Reichsgrenze geschickt worden, auf Todesmärsche. Im Ghetto gibt es kaum Heizmaterial und Lebensmittel, Krankheiten grassieren. Pfeilkreuzler-Trupps ermorden willkürlich Menschen in den Straßen. Nach fünf Wochen, am 18. Januar 1945, befreien einrückende Sowjettruppen das Ghetto. Der Plan der Pfeilkreuzler, es im letzten Moment zu liquidieren, wird vereitelt.

Bewahrung Reste der Ghettomauer finden sich bis heute, die Bewohner der betreffenden Häuser wissen davon. Manche Mauern stürzen ein, andere werden abgerissen und durch neue Mauern ersetzt. Seit 2008 fordert die UNESCO die genaue Dokumentation und Kartierung, vor allem aber die Bewahrung der Mauerreste. Passiert ist bis heute kaum etwas, Ungarn ist mit einer Vergangenheitsbelebung der anderen Art beschäftigt.

Holocaust

Margot Friedländers Leben wird verfilmt

»Ich bin! Margot Friedländer« soll zum 85. Jahrestag der »Novemberpogrome« ausgestrahlt werden

 31.03.2023

USA

Gwyneth Paltrow gewinnt Prozess um Skiunfall in Utah

Der Kläger gab an, er habe lebensverändernde Verletzungen erlitten. Die Geschworenen folgten aber seinen Argumenten nicht

 31.03.2023

Moskau

»Er war zufällig Jude, stimmts?«

In Russland wurde der US-Journalist Evan Gershkovich verhaftet. Ihm wird Spionage zur Last gelegt. Beobachter vermuten andere Motive

 31.03.2023

Großbritannien

Protest an der Downing Street

Wie jüdische Briten und Auslands-Israelis den Besuch von Premierminister Benjamin Netanjahu in London begleiteten

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  30.03.2023

Konferenz

Lernen in Zeiten des Krieges

Limmud FSU Europe trifft sich in Berlin

von Michael Gold  30.03.2023

Konferenz

Blick nach vorn

Beim Fifth Summit of European Jewish Leaders diskutierten in Berlin mehr als 400 Teilnehmer über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft

von Laura Brauer  30.03.2023

Großbritannien

Labour Party wirft Bruder von Sacha Baron Cohen raus

Amnon Baron Cohen, einer der beiden Brüder des Schauspielers und Produzenten, wurde wegen Unterstützung einer trotzkistischen Splitterpartei ausgeschlossen

 30.03.2023

Nachruf

Jiddisch-Dichterin Rivka Basman Ben-Haim gestorben

Im KZ begann sie mit dem Schreiben von Liedern und Gedichten

 29.03.2023

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023