Ungarn

Ghetto Elisabethstadt

Das Aktenzeichen des handgezeichneten Ghettoplans des »Ungarischen Königlichen Innenministers« Gábor Vajna lautet »8935/1944.BM«. Einen König gab es schon lange nicht mehr, Staatschef war vielmehr der oberste Pfeilkreuzler-Faschist und »Führer der Nation« Ferenc Szálasi. Während die Rote Armee bereits die Belagerung Budapests begonnen hatte und Adolf Eichmann eilig nach Berlin abgereist war, machte sich Vajna Gedanken darüber, wie man trotz alledem die »Endlösung der ungarischen Judenfrage« zum Abschluss bringen könne.

Brandwände Nach den Massentransporten des Sommers 1944 nach Auschwitz waren allein die Juden der Hauptstadt übrig geblieben. Sie sollten in einem Ghetto eingesperrt werden. Die Wahl fiel auf eine ungewöhnliche Lösung: Das traditionelle Judenviertel, die Innere Elisabethstadt, wurde nicht wie sonst aufwendig umzäunt, sondern man benutzte die hinteren Grundstücksgrenzen. Die bestanden aus Brandwänden und alten Hofmauern. Man erhöhte und verstärkte sie und versah sie mit Stacheldraht.

Nach wenigen Tagen Bauzeit wird am 10. Dezember 1944 das sogenannte Große Ghetto geschlossen. Rund 70.000 Menschen leben zusammengepfercht auf 0,3 Quadratkilometern, meist Alte, Frauen und Kinder. 50.000 arbeitsfähige Männer sind zuvor zu Schanzarbeiten an die deutsche Reichsgrenze geschickt worden, auf Todesmärsche. Im Ghetto gibt es kaum Heizmaterial und Lebensmittel, Krankheiten grassieren. Pfeilkreuzler-Trupps ermorden willkürlich Menschen in den Straßen. Nach fünf Wochen, am 18. Januar 1945, befreien einrückende Sowjettruppen das Ghetto. Der Plan der Pfeilkreuzler, es im letzten Moment zu liquidieren, wird vereitelt.

Bewahrung Reste der Ghettomauer finden sich bis heute, die Bewohner der betreffenden Häuser wissen davon. Manche Mauern stürzen ein, andere werden abgerissen und durch neue Mauern ersetzt. Seit 2008 fordert die UNESCO die genaue Dokumentation und Kartierung, vor allem aber die Bewahrung der Mauerreste. Passiert ist bis heute kaum etwas, Ungarn ist mit einer Vergangenheitsbelebung der anderen Art beschäftigt.

USA

Bildhauer Richard Serra gestorben

Für mehr als 100 öffentliche Orte schuf er Skulpturen – von Philadelphia und St. Louis bis Bochum und Kassel

 27.03.2024

Moskau

Evan Gershkovich bleibt in Untersuchungshaft

Putin will den inhaftierten US-Journalisten gegen russische Gefangene auszutauschen

 26.03.2024

Glosse

Woher stammt der Minderwertigkeits-komplex vieler Schweizer gegenüber Deutschen?

Und was verbindet die Identitätskarte mit der Rappenspalterei?

von Nicole Dreyfus  25.03.2024

Schweiz

Antisemitismus-Problem an Schulen

Die Zahlen sind erschreckend, doch die Stadt Bern wiegelt ab. Und jüdische Eltern verlieren das Vertrauen

von Nicole Dreyfus  24.03.2024

Großbritannien

»Beste Wünsche für eine Refua Schlema«

Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis und das Board of Deputies wenden sich nach ihrer Krebsdiagnose an Prinzessin Kate

 24.03.2024 Aktualisiert

Jubiläum

Mehr als koscheres Pastrami-Sandwich

New York feiert in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag. Eine Reise durch die jüdische Geschichte der Stadt

von Hannes Stein  23.03.2024

Iran

Von Schuschan bis Teheran

Tausende Juden leben noch in der Islamischen Republik. Dieser Tage feiern sie Purim – trotz allem

von Mascha Malburg  21.03.2024

Europäischer Jüdischer Kongress

»Israel-Bashing führt zu Gewalt gegen Juden in Europa«

EJC-Präsident Ariel Muzicant kritisiert die israelfeindliche Rhetorik von Politikern wie dem EU-Chefdiplomaten Borrell

 21.03.2024

Schweiz

»Am Ende ist es mein Kafka«

Der Züricher Schauspieler Joel Basman gibt in einer neuen Serie den legendären Schriftsteller. Ein Gespräch über Käfer und Israel

von Nicole Dreyfus  21.03.2024