Argentinien

Gerangel um die Mehrheit

Das jüdische Hilfswerk AMIA (Asociación Mutual Israelita Argentina) in Buenos Aires ist polarisiert. Orthodoxe und Nicht-Orthodoxe blockieren sich gegenseitig. Trotz der Wahl im April ist nach wie vor die alte Führungskommission im Amt. »Sie tritt erst ab, wenn die neue gewählt ist«, sagt der noch immer amtierende Generalsekretär Julio Schlosser und versichert: »Auf die alltägliche Arbeit der AMIA hat dies aber keinerlei Auswirkungen.«

Bisher kam jedoch weder eine Sitzung der neugewählten Versammlung zustande, noch wurde ein neuer Präsident gewählt. Eigentlich hätte die Wahl im April Anlass zu großer Zufriedenheit geben können. An der Stimmabgabe nahmen 10.741 Personen teil, das sind mehr als 50 Prozent der eingeschriebenen wahlberechtigten Mitglieder.

Die rege Beteiligung kam nicht unerwartet, hatte doch nach dem vorletzten Urnengang mit Guillermo Borger erstmals in der Geschichte der AMIA ein Orthodoxer das Präsidentenamt übernommen. Rein zahlenmäßig sind die Orthodoxen in der Minderheit, doch sind sie disziplinierter: »Wenn sie wissen, sie sollen wählen, dann gehen sie auch«, so Schlosser, der sich selbst dem konservativen Flügel zuordnet. Die Tatsache, dass die Anhänger des »Block Vereinte Religiöse« (Bloque Unido Religioso) wieder diszipliniert und zahlreich zu den Urnen gehen würden, hatte die konservative Wählerschaft mobilisiert.

Da die Orthodoxen aber mit einer Liste und die Nicht-Orthodoxen mit drei Listen angetreten waren, gingen die Orthodoxen als stärkste Kraft aus der Wahl hervor. Ihre Liste »Bloque Unido Religioso« kam auf 4.360 Stimmen. Die religiös-liberale »Plurale Aktion« (Acción Plural) landete mit 3.880 Stimmen auf dem zweiten Platz. Die »Frente Comunitario« erhielt 2.183 Stimmen, und die Liste »Iajad« kam auf 366.

Bei den meisten Themen herrscht Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Listen. »Es bleiben nur wenige Punkte, bei denen es Differenzen gibt.« Doch die scheinen unüberwindbar: In Fragen der Konversion sind sich Orthodoxe und Konservative alles andere als einig. Auch wünscht sich das »Movimiento Conservador« ein eigenes Rabbinat. Weiterer Streitpunkt ist der Friedhof in La Tablada bei Buenos Aires. Hier entsteht ein neuer Abschnitt, auf dem Übergetretene und deren Familienangehörige bestattet werden sollen. Die Orthodoxen beharren aber darauf, dass dort kein Jude beerdigt werden darf.

Die AMIA hat ein indirektes Wahlsystem. Aus den 90 Delegierten der Versammlung, des Parlaments der AMIA, werden die 24 Mitglieder der neuen Führung bestimmt. Sind diese gewählt, rücken deren Stellvertreter ins Parlament nach und füllen so die 90 wieder auf.

Nach der Wahl hatte keine der Gruppierungen die Mehrheit von 46 Delegierten erreicht: Der Bloque Unida erhielt 37 Mandate, die Acción Plural kam auf 32, Frente Communitario auf 18 und Iajad auf drei. Die nachfolgenden Sondierungsgespräche brachten für keine Seite eine Mehrheit.

Der Bloque Unida ging mit einem Teil der Frente Communitario eine Allianz ein. Sechs Delegierte aus der Frente sagten den Orthodoxen ihre Unterstützung zu. Dazu kamen zwei aus dem Iajad. Die Acción Plural verbündete sich mit den zwölf Delegierten der Frente, während ein Delegierter des Iajad keiner Seite seine Zustimmung gab.

Das Stimmenverhältnis von 45 zu 44 bei einer Enthaltung führte dazu, dass die Versammlung nicht beschlussfähig war und sich nicht konstituieren konnte. Zweimal scheiterte der Versuch, das Quorum für eine ordentliche Sitzung zustande zu bringen, daran, dass die Hälfte der Delegierten am Sitzungstermin einfach nicht erschien. »Sollte es auf der nächsten Sitzung am 7. November keine Beschlussfähigkeit geben, sind Neuwahlen der einzige Ausweg«, so Schlosser.

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt

 05.07.2025

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025