USA

George Soros als Sündenbock

Der jüdische Milliardär George Soros wird von extremen Rechten für die Proteste und Ausschreitungen in den USA verantwortlich gemacht. Foto: dpa

Die jüdische Organisation Anti-Defamation League (ADL) hat vor einer rasanten Zunahme von antisemitischen Verschwörungstheorien in den Vereinigten Staaten gewarnt. Eine große Zahl rechter amerikanischer Meinungsmacher stelle in den sozialen Netzwerken den jüdischen Milliardär und Holocaust-Überlebenden George Soros (89) als Anstifter der jüngsten Unruhen in den USA an den Pranger.

PROTESTE Auslöser zahlreicher zum Teil gewaltsamer Proteste im ganzen Land war der Tod von George Floyd in Minneapolis am Montag vergangener Woche. Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, wie der 46-jährige Afroamerikaner von mehreren Polizisten zu Boden gedrückt und minutenlang trotz schwerer Atembeschwerden nicht losgelassen wurde, bis er schließlich starb. Viele Beobachter sahen das Verhalten der Polizisten als krasse Form des Rassismus an.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gegen die Gewalt und die Plünderungen bei einigen der Protestmärsche zeigte sich in den vergangenen Tagen allerdings eine Gegenbewegung. Präsident Donald Trump machte »linksradikale Kriminelle, Verbrecher und andere« für die Ausschreitungen verantwortlich. Er kündigte an, die »Antifa« als Terrororganisation einstufen zu wollen und notfalls das Militär auf die Straßen zu schicken, um für Ordnung zu sorgen.

VERSCHWÖRUNG Sekundiert wird Trump in seiner polarisierenden Haltung von einflussreichen rechten Kommentatoren. Laut Anti-Defamation League gibt es mittlerweile eine Welle von Falschinformationen, nach denen das Ganze eine gezielt von George Soros geplante und finanzierte Aktion sei.

ADL-Mitarbeiter Aryeh Tuchman sagte, man habe in den letzten Tagen einen »dramatischen Anstieg« von Anti-Soros-Posts in den sozialen Netzwerken festgestellt. »Es ist gang und gäbe, dass rechte Kommentatoren und Meinungsführer alles, was vor Ort passiert ist, Soros in die Schuhe schieben. Sie behaupten, er bezahle die Demonstranten für das Kommen, um so seine angeblich antiamerikanische Agenda voranzubringen,« so Tuchman im Interview mit der »Times of Israel«. Beweise würden keine vorgelegt.

»DEPORTATION« Vor allem auf Twitter sei die Zahl der Anti-Soros-Posts von den üblichen rund 20.000 auf eine halbe Million pro Tag gestiegen. Unter den Usern, die solche kruden Ansichten öffentlich vertreten, ist auch der Schauspieler James Woods, dem auf Twitter 2,4 Millionen Menschen folgen. »Um es klar zu sagen. Unser Problem ist nicht Schwarz gegen Weiß. Unser Problem heute ist George Soros gegen Amerika«, twitterte Woods am Montag und erhielt dafür bereits in den ersten 24 Stunden mehr als 80.000 Likes.

Nicht nur in der virtuellen, sondern auch in der realen Welt nimmt der Hass auf den »Sündenbock« Soros offenbar zu. Bei »Fox News« forderte ein Studiogast sogar die Deportation des gebürtigen Ungarn, der als Jugendlicher die Schoa überlebt hatte und seit einigen Jahrzehnten in den USA lebt. »Man hätte diesen Mann schon vor Jahrzehnten ausweisen sollen. Er ist die Zerstörung unserer Zivilisation und eine klare und eindeutige Gefahr für unser Land,« sagte dort der republikanische Aktivist Niger Innis.

CHIFFRE Allerdings, meint Aryeh Tuchman, sei der Stoßrichtung der jüngsten Attacken auf Soros nicht in erster Linie die Tatsache, dass er Jude sei, sondern vielmehr, dass er angeblich versuche, die amerikanische Politik zu beeinflussen. Dennoch führe auch eine solche Theorie oft zu einem Anstieg des Antisemitismus.

»Wenn jemand an eine nicht-antisemitische Verschwörungstheorie glaubt, ist es wahrscheinlicher, dass er auch eine antisemitische Variante davon akzeptieren wird,« so Tuchman. Soros sei in gewissen Kreisen eine Art Chiffre für den angeblichen jüdischen Versuch, die Weltherrschaft zu übernehmen und die Nation zu schwächen.

Irland

Der Präsident soll nicht reden

Wenn es nach der jüdischen Gemeinschaft geht, soll Michael D. Higgins, irischer Staatspräsident, in diesem Jahr nicht bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag sprechen

von Michael Thaidigsmann  16.01.2025

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

Porträt

Die Krankenschwester und der Urwalddoktor

Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. An seiner Seite wirkte seine Frau Helene Schweitzer Bresslau – eine Heldin, die oft vergessen wird

von Anja Bochtler  15.01.2025

USA

Betrug mit Corona-Hilfen? Jewish Voice for Peace zahlt mehr als halbe Million Dollar zurück

Um einer Verurteilung zuvorzukommen, zahlt die Organisation freiwillig 677.634 Dollar

von Ralf Balke  15.01.2025

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025