Griechenland

Gemeinde vor der Pleite

Rettungsring statt Rettungsschirm: Die jüdischen Gemeinden in Griechenland sind in Not. Foto: Fotolia

Griechenlands Schuldenkrise hat inzwischen auch die Juden des Landes erreicht. Wie Benjamin Albalas, Präsident der jüdischen Gemeinde Athen, sagte, seien die Einnahmen der Gemeinde in letzter Zeit stark gesunken. »Rund 75 Prozent kommen aus Immobilien, der Vermietung von Wohnungen und Geschäften.« Doch in den vergangenen Monaten hätten zahlreiche Läden geschlossen, der Gemeinde fehlten Mieteinkünfte, so Albalas.

Was den Juden in Athen besonders zu schaffen macht, ist eine neue Immobiliensteuer, die das griechische Parlament Ende September beschlossen hat. Bis Jahresende soll sie zwei Milliarden Euro in die Staatskasse spülen. Abhängig von Alter und Lage der Gebäude werden pro Quadratmeter zwischen drei und 20 Euro erhoben. Ob die Fläche vermietet ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Unter solchen Umständen wird Immobilienbesitz zum Fluch.

Krise Neue Geldquellen aufzutun, ist in der Krise kaum möglich. »Das Spendenaufkommen in der Gemeinde ist zurückgegangen«, klagt Albalas. »Immer mehr Menschen sind arbeitslos und zahlen deshalb keine Mitgliedsbeiträge mehr.« Andererseits nimmt die Zahl der Bedürftigen zu. Manche Gemeindemitglieder können ihre Miete nicht mehr zahlen, brauchen Zuschüsse für medizinische Versorgung. Den Gemeinden fällt es zunehmend schwer, ihnen zu helfen. »Wir versuchen, unsere Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, so gut es geht«, sagt Albalas, »aber ohne Unterstützung durch die jüdische Welt kann es passieren, dass wir bis Anfang des Jahres 2013 pleite sind.«

Große Hoffnung setzen die griechischen Juden auf das Jewish Distribution Committee (JDC), kurz JOINT genannt. Benjamin Albalas hat die amerikanisch-jüdische Hilfsorganisation um Unterstützung gebeten. Deren Mitarbeiter untersuchen derzeit, »wie sich die Krise auf die jüdische Gemeinde des Landes auswirkt und denken über Möglichkeiten nach, wie geholfen werden könne«, sagte ein Sprecher vergangene Woche der Jerusalem Post.

Um die eigene Situation zu verbessern, verzichtet die Athener Gemeinde auf einen zweiten Rabbiner. Als der alte Amtsinhaber vor einem Jahr in Rente ging, wurde seine Stelle nicht mehr neu ausgeschrieben. Man behilft sich mit einem jungen Kantor aus Israel, der den verbliebenen Rabbiner unterstützt. Die Gemeinde ist froh darüber, denn das spart Geld und man kann die religiösen Dienstleistungen weiterhin in vollem Umfang anbieten.

Auch untereinander helfen sich die Juden in Griechenland seit einigen Monaten verstärkt. So bezahlt die Gemeinde in Thessaloniki, die wohlhabender ist als die in Athen, zum Beispiel die Ferienlager. Und ab dem kommenden Jahr wollen die Juden in Thessaloniki Albalas’ Gemeinde finanziell unterstützen. »Sie besitzen dort mehr Immobilien als wir«, sagt Albalas, »denn es lebten vor der Schoa sehr viele Juden in Thessaloniki.« Etliche ihrer Grundstücke habe die dortige Gemeinde erhalten. Doch auch sie leidet unter der neuen Steuer. Auf Unterstützung aus dem eigenen Land ist in diesen Tagen wenig Verlass.

Darlehen »Wir hoffen sehr, dass der JOINT uns in naher Zukunft hilft, denn unsere Situation wird immer schwieriger«, sagt Albalas. Am liebsten wäre ihm eine Kombination aus Geschenk und Darlehen.

Unterstützung von jüdischen Organisationen in Europa erhält die Athener Gemeinde bislang nicht. »Aber wir haben durch Vermittlung des JOINT und des European Council of Jewish Communities Hilfsangebote aus Frankreich und Großbritannien bekommen«, so Albalas.

Inzwischen sind die Verhandlungen mit dem JOINT angelaufen. Die Athener müssen den Vertretern der Hilfsorganisation nun ihre finanzielle Lage erklären. Für diese Woche hat sich Europa-Direktor Alberto Senderey aus Paris angekündigt. Wie er der Jüdischen Allgemeinen sagte, wolle er gemeinsam mit den Griechen auch darüber diskutieren, wie wichtig es ist, dass die jüdischen Gemeinden im Land und in ganz Europa zusammenarbeiten.

Im Januar möchte sich dann JOINT-Geschäftsführer Steve Schwager vor Ort ein Bild von der Situation der Athener Gemeinde machen. Erst danach wird eine endgültige Entscheidung aus New York erwartet.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025