Ungarn

Geklitterte Geschichte

Eigentlich war die Eröffnung bereits im offiziellen Gedenkjahr 2014 vorgesehen. Mit dem »Haus der Schicksale« genannten Holocaust-Museum sowie dem neuen Denkmal der deutschen Besatzung wollte die rechtspopulistische Regierung Viktor Orbáns ihr nationalkonservatives Programm der Geschichtsumschreibung fortsetzen. Demgemäß sei Ungarn im Laufe des 20. Jahrhunderts hauptsächlich ein unschuldiges Opfer historischer Tragödien und diverser Aggressionen durch ausländische Großmächte gewesen.

Die heftigen Proteste der jüdischen Gemeinde sowie der überwiegenden Mehrheit der ernst zu nehmenden Historiker konnten dann im letzten Moment das seltsame Vorhaben blockieren: Der zuständige Minister János Lázár versprach, zumindest in diesem empfindlichen Politikbereich auf die üblichen Alleingänge zu verzichten. Das fertiggestellte »Haus der Schicksale« wartet seitdem auf seine Eröffnung, die nicht mehr zu kommen scheint.

Initiatorin Doch die umstrittene Initiatorin des Projekts, die regierungsnahe Historikerin Mária Schmidt, lässt nicht locker und treibt die Debatte in die nächste Runde. Seit mehr als 15 Jahren ist Schmidt die Direktorin eines anderen Museums, das sehr viele kontroverse Diskussionen ausgelöst hat. Das »Haus des Terrors« mitten auf der Flaniermeile Andrássy widmet sich den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts und deren ungarischen Opfern.

Bereits bei der Eröffnung dieses ersten Stücks nationalkonservativer Geschichtspolitik beklagten die Kritiker im Jahr 2002 die Einseitigkeit der Perspektive: In diesem Narrativ sind die Ungarn, zumindest die »wahren Ungarn«, so gut wie nie Täter während der unterschiedlichen faschistischen, stalinistischen und post-stalinistischen Diktaturen. Vielmehr betont die Ausstellung stets das Leiden der ungarischen Nation unter dem Joch fremder Ideologien, die ihr durch Nazi-Deutschland oder durch die Sowjetunion unter militärischer Besatzung aufgezwungen worden seien.

Kollaboration Das Hauptargument gegen eine solche Interpretation der Geschichte ist natürlich, dass weder der Holocaust noch die Verbrechen der 50er-Jahre ohne ein hohes Maß an ungarischer Kollaboration, also ohne eine Mittäterschaft, überhaupt möglich gewesen wären. Selbst unter der strengsten militärischen Besatzung ist es einfach nicht denkbar, dass eine ausländische Macht ein Land völlig umkrempelt, ohne dass die Einheimischen systematisch mitspielen.

Zahlreiche Forschungsbeiträge der Historiker belegen diese These für beide totalitäre Kapitel der jüngeren ungarischen Geschichte. Mehr noch: Der Holocaust, die Massendeportationen in den Jahren 1944 und 1945 können nicht sinnvoll von der Vorgeschichte des ungarischen Faschismus und Antisemitismus abgelöst werden. Doch genau das versucht die Ausstellung im »Haus des Schicksals«, und das ist auch der Grund, warum die jüdische Gemeinde ihre Opposition zu diesem Projekt besonders klar artikuliert hat.

Mária Schmidt, die die Hoffnung offenbar nicht aufgegeben hat, ein zweites Museum leiten zu dürfen, ist unterdessen in den vergangenen Jahren zu einer Art Chefideologin der Orbán-Regierung geworden. Ihre schrillen Äußerungen führten nicht selten zu offenen Konflikten, unter anderem mit dem Verband der jüdischen Gemeinden (MAZSIHISZ) – etwa als sie behauptete, die Organisation sei rassistisch und wolle die Holocaust-Forschung zu einem jüdischen Monopol machen.

absprache Die richtige Darstellung der Tatsachen wäre dabei freilich weniger dramatisch: Der Verband war und bleibt gegen das Vorhaben, ein neues Holocaust-Museum ohne Absprache mit den jüdischen Gemeinden im Land zu eröffnen, weil es ein Alleingang der Regierung war, weil das Konzept revisionistisch ist und auch, weil international anerkannte Historiker eine viel angemessenere Besetzung wären als Mária Schmidt.

Hinzu kommt, dass es in Budapest bereits ein Holocaust-Gedenkzentrum gibt, das aus wissenschaftlicher Sicht fundiert sei und auch seit Jahren zahlreiche ungarische und ausländische Besucher anziehe, sagt der MAZSIHISZ-Vorsitzende András Heisler.

Vor diesem Hintergrund schien die Idee eines neuen, durch die Regierung konzipierten und betriebenen Museums von Anfang an eher eine Art Konkurrenzveranstaltung zu sein, die den bekannten revisionistischen Thesen eine Bühne bietet. Dabei handelt es sich selbstverständlich nicht bloß um einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer rechtspopulistischen Umschreibung der Geschichte, die Ungarn als unschuldiges Opfer der Großmächte und fremden Feinde darstellt. Vielmehr sollen damit bestimmte gegenwärtige Entscheidungen der Orbán-Regierung indirekt gerechtfertigt werden.

einverständnis Ein eklatantes Beispiel dafür bot unlängst Mária Schmidt selbst in einem Gespräch mit der Autorin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum, das allerdings ohne das Einverständnis der Letzteren auf Schmidts Blog veröffentlicht wurde. »Die Deutschen haben schon einmal entschieden, mit wem wir nicht zusammenleben dürfen, und jetzt wollen sie entscheiden, mit wem wir zusammenleben müssen«, heißt es dort.

Hinter dem eher grenzwertigen und geschmacklosen Versuch, eine Art Parallele zwischen dem Holocaust und dem heutigen Thema der Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU zu ziehen, fällt hier auf, wie eine bestimmte Art der Geschichtserzählung für ein ganz konkretes politisches Ziel instrumentalisiert wird.

Hinter den vermeintlichen historischen Kontinuitäten entgegengesetzter essentialistisch verstandener Paare – »die Deutschen« gegen »uns Ungarn« – bietet dieser einzige Satz einen Einblick in die Manipulationstechniken, die in der offiziellen Rhetorik der Orbán-Regierung allgegenwärtig sind. Kein Wunder, dass die jüdische Gemeinde sich auf dieses Spiel nicht einlassen möchte.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025