London

Geheimbesuch vom Monarchen

Charles III. und Anita Lasker-Wallfisch

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025 16:27 Uhr

Nicht allen Menschen ist es vergönnt, dass ein König sein Glückwunschschreiben zum Geburtstag persönlich bei der Empfängerin vorbeibringt. Doch der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch, die an diesem Donnerstag 100 Jahre alt wird, wurde die Ehre zuteil. König Charles III. höchstpersönlich kam am Dienstag in ihrem Haus im Londoner Norden zum Tee vorbei und überreichte ihr seine handsignierte Geburtstagskarte.

Charles blieb eine halbe Stunde, fand die »Daily Mail« heraus. Offiziell wollte der Palast sich zu dem »Geheimbesuch« des Monarchen, der eher ein offenes Geheimnis war, nicht äußern. Es sei Charles aber ein großes Anliegen gewesen, der gebürtigen Breslauerin Lasker-Wallfisch persönlich zu gratulieren, als Zeichen der Freundschaft.

Jeder Brite bekommt, wenn er 100 Jahre alt wird, eine handsignierte Karte seiner Majestät. Die Tradition begann 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, als George V., der Urgroßvater von Charles, 24 Jubilaren per Telegramm gratulierte. Heute sind es mehr als 8000 Menschen, die alljährlich in den Genuss einer königlichen Glückwunschkarte kommen.

Lesen Sie auch

Anita Lasker-Wallfisch, die wie ihre Schwester Renate Lasker-Harpprecht die Nazi-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebte und nach dem Zweiten Weltkrieg nach England auswanderte, und der König kennen sich seit vielen Jahren.

2022, als Charles noch Prince of Wales war, gab er sieben Portraits von Schoa-Überlebenden in Auftrag, darunter auch eines von Anita Lasker-Wallfisch. Die Bilder hängen heute im Buckingham Palace.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025