USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn in der Dokumentation »Chichinette« von 2019 Foto: missingFILMs

USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn hat als Spionin im Zweiten Weltkrieg unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet. Und bis zuletzt Zeugnis abgelegt. Sie wurde 105 Jahre alt

 24.05.2025 23:04 Uhr

Marthe Cohn, genannt Chichinette, eine französische Jüdin, die als Spionin für die Alliierten in Frankreich und in Nazi-Deutschland unterwegs war, ist im Alter von 105 Jahren gestorben. Ihre Arbeit soll unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet haben. Immer wieder konnte sie das französische Militär mit Informationen über deutsche Stellungen versorgen und trug so zu mehreren wichtigen Siegen bei.

Lesen Sie auch

Cohn wurde 1920 als Marthe Hoffnung in eine orthodoxe Familie in Metz geboren. Aufgrund der Nähe zur deutschen Grenze hatte sie schon als Kind Deutsch gelernt, was sie als Spionin einsetzen konnte. Nach der Pogromnacht 1938 in Deutschland hatte ihre Familie anderen Juden bei der Flucht geholfen. Als der Krieg ausbrach, zogen sie ins unbesetzte Südfrankreich, von wo aus Cohn ihre Einsätze antrat.

»Bis zu meinem letzten Atemzug Zeugnis ablegen«

Dabei wussten nicht einmal ihre eigenen Kinder von den Heldentaten der mittlerweile mit höchsten militärischen Ehren und Orden ausgezeichneten Mutter. Fast 60 Jahre lang hat Marthe Cohn geschwiegen, darüber, wie sie nach dem Einmarsch der Deutschen alles tat, um ihre und andere jüdische Familien zu retten; darüber, dass ihre Schwester Stéphanie in Auschwitz ermordet und dass ihr Verlobter gefoltert und getötet wurde, und auch darüber, wie sie sich freiwillig zum militärischen Geheimdienst meldete.

2002 erschienen Cohns Memoiren »Hinter feindlichen Linien: Die wahre Geschichte einer jüdischen Spionin in Nazi-Deutschland«. Die letzten 25 Jahre ihres Lebens hat sie damit verbracht, ihre Geschichte an Schulen und in Gemeindezentren in ganz Europa und den USA zu erzählen. »Ich werde bis zu meinem letzten Atemzug Zeugnis ablegen«, hat sie ihren Zuhörern immer wieder gesagt.

2019 kam der Dokumentarfilm »Chichinette: The Accidental Spy« in die Kinos. Darin sagte sie, dass ihre Botschaft für die Menschen von heute laute: »Engagiert euch, und nehmt keinen Auftrag an, den euer Gewissen nicht gutheißen könnte.«

Cohn starb in ihrer Wahlheimat Kalifornien. ja

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025