Belgien

Gedenkminute für Anschlagsopfer

Ein Tag nach dem Anschlag: Anteilnahme vor dem Jüdischen Museum in Brüssel am 25. Mai Foto: dpa

Vor genau einem Monat drang ein bewaffneter Mann in das Jüdische Museum in Brüssel ein und schoss mit einem Sturmgewehr um sich. Drei Menschen starben sofort, der vierte später im Krankenhaus. Mit einer Schweigeminute gedenkt das Brüsseler Jüdische Museum am heutigen Dienstag der Opfer des Anschlags.

Mit einer Kalaschnikow war der Attentäter, mutmaßlich ein inzwischen festgenommener islamistischer Terrorist und Syrien-Rückkehrer, in das Gebäude eingedrungen und hatte zwei Touristen aus Tel Aviv, eine Französin und einen belgischen Museumsangestellten mit seinen Schüssen tödlich getroffen.

e-mail Die Schweigeminute in Brüssel beginnt um 15.30 Uhr. Wem es nicht möglich ist, an der Zeremonie teilzunehmen, kann auch in einer Mail an das Museum sein Beileid ausdrücken. Die Adresse lautet: condoleances@mjb-jmb.org Auch andere Museen sind aufgerufen, eine Schweigeminute abzuhalten.

Der Aktion angeschlossen haben sich unter anderem das Jüdische Museum Berlin (JMB), das Jüdische Museum Franken in Nürnberg und das Kulturmuseum Augsburg-Schwaben: Sie halten ebenfalls um 15.30 Uhr eine Schweigeminute für die Opfer von Brüssel ab.

»Jüdische Museen sind Orte, die Wissen und Verständnis für jüdische Geschichte und Religion vermitteln. Es ist unser gemeinsames Anliegen und unsere Aufgabe, ein friedliches Leben in kultureller Vielfalt zu ermöglichen«, sagte die Augsburger Museumsleiterin, Benigna Schönhagen.

Solidaritätsaktion Das Jüdische Museum Berlin will sich zudem an einer vom jüdischen Museum Amsterdam initiierten Solidaritätsaktion beteiligen, bei der verschiedene Ausstellungshäuser jeweils einen Ausstellungsgegenstand an das Jüdische Museum Brüssel schicken, sagte Katharina Schmidt-Narischkin, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des JMB.

Zur Homepage des Jüdischen Museums Brüssel:
www.new.mjb-jmb.org

Mehr über die Hintergründe des Attentats:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19296

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025