Belgien

Gedenkminute für Anschlagsopfer

Ein Tag nach dem Anschlag: Anteilnahme vor dem Jüdischen Museum in Brüssel am 25. Mai Foto: dpa

Vor genau einem Monat drang ein bewaffneter Mann in das Jüdische Museum in Brüssel ein und schoss mit einem Sturmgewehr um sich. Drei Menschen starben sofort, der vierte später im Krankenhaus. Mit einer Schweigeminute gedenkt das Brüsseler Jüdische Museum am heutigen Dienstag der Opfer des Anschlags.

Mit einer Kalaschnikow war der Attentäter, mutmaßlich ein inzwischen festgenommener islamistischer Terrorist und Syrien-Rückkehrer, in das Gebäude eingedrungen und hatte zwei Touristen aus Tel Aviv, eine Französin und einen belgischen Museumsangestellten mit seinen Schüssen tödlich getroffen.

e-mail Die Schweigeminute in Brüssel beginnt um 15.30 Uhr. Wem es nicht möglich ist, an der Zeremonie teilzunehmen, kann auch in einer Mail an das Museum sein Beileid ausdrücken. Die Adresse lautet: condoleances@mjb-jmb.org Auch andere Museen sind aufgerufen, eine Schweigeminute abzuhalten.

Der Aktion angeschlossen haben sich unter anderem das Jüdische Museum Berlin (JMB), das Jüdische Museum Franken in Nürnberg und das Kulturmuseum Augsburg-Schwaben: Sie halten ebenfalls um 15.30 Uhr eine Schweigeminute für die Opfer von Brüssel ab.

»Jüdische Museen sind Orte, die Wissen und Verständnis für jüdische Geschichte und Religion vermitteln. Es ist unser gemeinsames Anliegen und unsere Aufgabe, ein friedliches Leben in kultureller Vielfalt zu ermöglichen«, sagte die Augsburger Museumsleiterin, Benigna Schönhagen.

Solidaritätsaktion Das Jüdische Museum Berlin will sich zudem an einer vom jüdischen Museum Amsterdam initiierten Solidaritätsaktion beteiligen, bei der verschiedene Ausstellungshäuser jeweils einen Ausstellungsgegenstand an das Jüdische Museum Brüssel schicken, sagte Katharina Schmidt-Narischkin, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des JMB.

Zur Homepage des Jüdischen Museums Brüssel:
www.new.mjb-jmb.org

Mehr über die Hintergründe des Attentats:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19296

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025