Hammerfest

Gedenken in der Arktis

Stolpersteinverlegung in Hammerfest Foto: Wiederaufbaumuseum Hammerfest

»Man ist erst tot, wenn man vergessen ist. Isak hat mein Leben gerettet, als ich vier Jahre alt war. Er hat auch das Leben meiner Kinder und Enkelkinder gerettet. Wir werden ihn nie vergessen.« Tova Cohen-Rotlevys Worte rühren zu Tränen. Die etwa 90 Zuschauer der nördlichsten Stolpersteinverlegung der Welt lauschen andächtig und sichtlich bewegt der Rede einer 85-jährigen Frau, die ihr Leben einem Mann verdankt, den sie nie kennenlernen durfte: ihrem Großvater Isak Meyer Goldmann.

Ein strahlender Sommertag in Hammerfest. Die Sonne scheint über der norwegischen Industriestadt. Hier oben, weit im Norden Europas, bleibt es im Sommer immer hell. Die Sonnenstrahlen tanzen auf der Barentssee, und eine leichte Brise von Osten zischt durch das Mikrofon in die Lautsprecher, die vor einem Friseursalon aufgebaut sind.

jahrestag Es ist ein historischer Moment für die arktische Kleinstadt: Der erste und einzige Stolperstein wird verlegt. Einige Wochen zuvor hat man den 74. Jahrestag des Kriegsendes gefeiert, mit Sahnetorte und einer Gedenkfeier für die Gefallenen. Heute aber soll keines Soldaten gedacht werden, sondern eines Zivilisten, der fast in Vergessenheit geraten ist: Isak Meyer Goldmann.

Er wurde 1883 im polnischen Szczuczyn geboren, zog mit 17 Jahren nach Norwegen, zunächst nach Trondheim und später ins nordnorwegische Hammerfest. Dort, auf 70 Grad nördlicher Breite, eröffnete er ein Geschäft für Herrenmode und wurde schnell als »Kleiderjude von Hammerfest« bekannt Er war der einzige Jude in der Stadt und sehr beliebt. Er sei ein großzügiger Mensch gewesen, erzählt man. Konnte sich einer seiner Kunden nur mit Mühe einen Anzug leisten, legte er dem Kauf Hosenträger oder eine Krawatte bei, als Geschenk des Hauses.

Auch wenn die meisten keine Ressentiments gegen Juden hatten, musste man sich im von Deutschland besetzten Norwegen als Jude registrieren.

Privat blieb Isak Meyer Goldmann lieber für sich. Die wenigsten in Hammerfest wussten etwas Privates über ihn, und vermutlich war gänzlich unbekannt, dass Goldmann in Polen eine Familie hatte: eine Tochter namens Michla. Sie schrieben einander häufig Briefe, und so oft er konnte, schickte Goldmann Geld.

zweiter weltkrieg Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs änderte sich Goldmanns Alltag. Auch wenn die meisten keine Ressentiments gegen Juden hatten, musste man sich im von Deutschland besetzten Norwegen fortan als Jude registrieren. Der Nationalsozialismus hatte die Arktis erreicht.

Goldmann verstand schnell, dass nicht nur er sich in akuter Gefahr befand. In einem emotionalen Brief flehte er seine Tochter an, mit ihrer Familie nach Norwegen zu kommen: »In Polen ist es nicht mehr sicher, etwas Furchtbares wird passieren.« Doch Michla hatte andere Pläne: Sie, ihr Mann und ihre vierjährige Tochter Tova wollten nach Palästina auswandern, um dort ein neues Leben zu beginnen. In aller Eile schickte Goldmann seine ganzen Ersparnisse und Fahrkarten für Palästina nach Polen.

Michla und ihr Mann nahmen die eindringliche Warnung ernst und reisten sofort ab. Nur wenige Tage später besetzte Deutschland Polen. Goldmanns gesamte Familie wurde ermordet – nur Michla, ihr Mann und ihre Tochter Tova überlebten und erreichten Palästina unversehrt.

zeitzeugenberichte Goldmann selbst war Zeitzeugenberichten zufolge eines Tages »einfach weg«. Es gibt Gerüchte, dass er noch versucht habe, nach Schweden zu fliehen. Ob er an der Grenze oder vielleicht doch zu Hause in Hammerfest verhaftet wurde, ist ungewiss – ebenso, ob deutsche Soldaten ihn verhafteten oder die norwegische Polizei.

Bekannt ist jedoch, dass er am 26. November 1942 mit dem Schiff »Donau« nach Deutschland verschleppt und nach Auschwitz deportiert wurde. Dort gehörte er mit seinen 59 Jahren zu denen, die sofort in den Gaskammern ermordet wurden.

Dank seines geistesgegenwärtigen Handelns hat Isak Meyer Goldmann die Leben seiner Tochter, seines Schwiegersohns und seiner Enkeltochter gerettet. Tova, die bildende Künstlerin wurde, hat ihrem Großvater die Granitskulptur »Drop of Sorrow« gewidmet. Sie nimmt schon seit 2013 einen prominenten Platz im Rathaus von Hammerfest ein und ist nun eines von zwei Mahnmalen für den »Kleiderjuden« von Hammerfest.

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025