Paris

Gedenken für die Opfer

Blumen für die Opfer Foto: imago/PanoramiC

Frankreich begeht heute den fünften Jahrestag des Überfalls auf den Pariser Supermarkt »Hyper Cacher« durch einen islamistischen Terroristen. Aus diesem Anlass wird der jüdische Dachverband CRIF am Donnerstagabend eine Gedenkfeier für die Opfer des Anschlags veranstalten. Die Tat versetzte Frankreichs jüdische Gemeinschaft damals in Schockstarre.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 9. Januar 2015 war der mehrfach wegen Raubüberfällen vorbestrafte Amedy Coulibaly in das Geschäft im Vorort Vincennes eingedrungen und hatte dort vier Juden ermordet. Die übrigen Geiseln kamen bei einer Polizeiaktion vier Stunden später frei, Coulibaly wurde erschossen.

geiselnahme Zuvor hatte er sich telefonisch beim Sender BFM zu der Organisation »Islamischer Staat« bekannt und erklärt, sein Vorgehen stehe in Verbindung mit dem Anschlag auf das Satiremagazin »Charlie Hebdo« durch die Kouachi-Brüder zwei Tage zuvor. Während Coulibalys Geiselnahme waren diese noch flüchtig. Coulibaly gab sein antisemitisches Motiv offen zu: Sein Ziel sei es, Juden zu ermorden.

Am Vortag des Überfalls auf das jüdische Geschäft hatte der 33-Jährige im nahe gelegenen Pariser Vorort Montrouge die Polizistin Clarissa Jean-Philippe ermordet.

Im Hyper Cacher hatte der muslimische Angestellte Lassana Bathily durch mutiges Handeln viele der Geiseln in Sicherheit gebracht, indem er sie in einem Kühlraum des Geschäfts einsperrte. Dafür wurde Bathily elf Tage später vom damaligen Präsidenten François Hollande die französische Staatsbürgerschaft verliehen.  mth

Bilanz

Bericht sieht negative Trends für Juden weltweit

Um das Wohlergehen von Juden in Israel und der Welt steht es schlechter als in Vorjahren. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht zur Lage des jüdischen Volkes, der zu Beginn des neuen jüdischen Jahres vorgelegt wurde

 25.09.2025

Berlin

Axel Springer Award für OpenAI-Gründer Sam Altman

Der Award würdigt Persönlichkeiten, die in herausragender Weise als Unternehmer Märkte verändern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

 25.09.2025

Glosse

Bibi wieder obenauf

Die neue Liste der 50 einflussreichsten Juden ist da - und nicht nur Antisemiten dürften sie genauestens studieren

von Michael Thaidigsmann  25.09.2025

Spanien

Auf der Spur des Rimon

Keine Frucht steht so sehr für Rosch Haschana wie der Granatapfel, und keine Stadt hat davon mehr zu bieten als das andalusische Granada

von Sophie Albers Ben Chamo  22.09.2025

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025