Monarchie

»Gebete für den neuen König«

Marie van der Zyl Foto: Board of Deputies of British Jews

Monarchie

»Gebete für den neuen König«

Marie van der Zyl über die Krönung Charles’ III. und sein Verhältnis zu den Juden des Landes

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  04.05.2023 09:37 Uhr

Frau van der Zyl, wie werden die Jüdinnen und Juden im Vereinigten Königreich die Krönung von Charles erleben?
Das ist schwer auf den Punkt zu bringen, denn die britisch-jüdische Gemeinschaft mit ihren etwa 300.000 Personen, die sich offen als jüdisch identifizieren, ist groß und vielschichtig. Jene, die den Schabbat halten und in die Synagoge gehen, werden Gebete für den neuen König sprechen. Andere werden die Zeremonie – so wie viele in der Bevölkerung – im Fernsehen verfolgen.

Welche Rolle spielt die Monarchie für den Board of Deputies of British Jews, den jüdischen Dachverband des Landes?
Der König und die königliche Familie sind der Grund, warum wir existieren. Einst wurden sieben Deputanten vom Ältestenrat der sefardischen Gemeinde gebeten, ein Komitee zu gründen, um George III. bei seiner Thronbesteigung 1760 zu ehren. Diese Rolle führen wir bis heute mit Charles III. weiter. Als Prince of Wales entwickelte und pflegte Charles eine wundervolle Beziehung zu den Juden des Landes. Er ehrte uns mit seiner Anwesenheit als Ehrengast zu unserem 250. Jubiläum. 2019 bat er uns, ihm bei einem Empfang der jüdischen Gemeinschaft im Bu­ckingham Palace behilflich zu sein.

Gemeinsam mit anderen jüdischen Vertretern haben Sie dem König einen besonderen Segensspruch für die Krönung übergeben. Was fühlten Sie in dem Moment?
Diese Audienz war ein großes Privileg. Der Board of Deputies ist einer der wenigen »privileged bodies«, was bedeutet, dass wir uns persönlich an den Souverän wenden dürfen. Der König reicht jüdischen und anderen Religionsgemeinschaften die Hand und hat uns in den Buckingham Palace eingeladen. Er hat zugesichert, dass er König für uns alle sein will.

Sind die Rechte von Juden im Vereinigten Königreich unter König Charles III. besonders gut gewährleistet?
Als Prinz hat Charles immer wieder von seinem Vorhaben gesprochen, König für alle Glaubensrichtungen zu sein. Er war ein Verfechter interreligiöser Beziehungen. Charles war sowohl Freund als auch Verbündeter der jüdischen Gemeinschaft. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er ein wunderbarer König für die jüdische Gemeinschaft sein wird.

Worauf freuen Sie sich persönlich an diesem Krönungswochenende?
Ich freue mich darauf und fühle mich privilegiert, zur Krönung eingeladen zu sein als Vertreterin der jüdischen Gemeinschaft des Vereinigten Königreichs. Auch unser Oberrabbiner und die ehemalige Geschäftsführerin des Board of Deputies, Baronin Merron, werden Anteil an der Krönungszeremonie haben. Für mich selbst könnte es kein höheres Maß an Begeisterung geben.

Mit der Präsidentin des Board of Deputies of British Jews sprach Daniel Zylbersztajn-Lewandowski.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025