Einberufung

Für Russland in den Krieg?

Russische Soldaten in der Ukraine Foto: picture alliance/dpa/Russian Defence Ministry

Am 1. April hat in Russland die bis Mitte Juli andauernde Frist zur Einberufung Wehrpflichtiger zum Armeedienst begonnen. Zwei Wochen nach Beginn des Krieges in der Ukraine meldete das russische Verteidigungsministerium, es gebe Hinweise auf den Einsatz Wehrpflichtiger.

Genaues will keine offizielle Stelle mitteilen, dafür gibt es in sozialen Medien zuhauf Videos von jungen russischen Kriegsgefangenen. Dass nach offizieller Lesart gar kein Krieg geführt wird, sorgt bei jungen Männern und ihren Angehörigen für zusätzliche Verunsicherung – auch bei russischen Juden.

familie Timofej hielt sich gerade in Israel auf, als das russische Militär die Ukraine angriff. Er hätte dort bleiben können, kehrte aber zu seiner Familie nach St. Petersburg zurück. In vier Monaten soll er sein Diplom erhalten. Schließlich sei es besser, mit Uni-Abschluss zu emigrieren als ohne, findet seine Mutter Irina. Wer an einer Universität studiert, wird automatisch vom Wehrdienst freigestellt.

Als Fachmann für Robotik wäre Timofej für die Armee eine willkommene Bereicherung. Zudem absolvierte der 21-Jährige Kurse am Militärlehrstuhl seiner Hochschule, weshalb er mit seinem Diplom automatisch einen Offiziersrang erhält.

In Friedenszeiten ist das eine kluge Entscheidung: Im Rahmen der bis zum 27. Lebensjahr geltenden allgemeinen Wehrpflicht könnte er nicht mehr eingezogen werden. So aber besteht die reale Gefahr, dass Timofej als Reservist vorgeladen wird. Ab Herbst will er in Israel weiter studieren, vorausgesetzt er darf als Offizier die russische Grenze passieren.

universität »Ich bin gleich am ersten Kriegstag ausgereist«, sagt der knapp 19 Jahre alte Joseph. Erst im September hatte er sein Geschichtsstudium an einer Moskauer Universität aufgenommen, sich aber mittlerweile exmatrikuliert. »Es war abzusehen, dass sich die Lage verschlimmern wird, nicht aber, dass es so schlimm wird«, sagt Joseph. Im Baltikum, wo er sich derzeit aufhält, fühlt er sich sicher.

Abschiebungen nach Russland sind unter den derzeitigen Bedingungen ausgeschlossen. Freunde holten seine Unterlagen aus der Uni, die er braucht, um in Europa studieren zu können. »Ich bin europäischer Jude, und mein Platz ist hier.«

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025