US-Wahlen

Für Clinton oder für Trump?

Heute wählt Amerika einen neuen Präsidenten. Foto: dpa

Heute wählen die USA den Nachfolger von Barack Obama. Wir haben sechs Menschen gefragt, für wen sie stimmen.

Loretta Shapiro ist 73 Jahre alt, wohnt in Atlanta, Georgia, ist Verwaltungsangestellte im Ruhestand und Tutorin für Bar- und Batmizwa-Schüler an der Reformsynagoge »The Temple« in Atlanta:
»Ich werde Hillary Clinton wählen. Vor allem, weil es nichts, wirklich gar nichts an ihrem Gegenkandidaten gibt, was ich mag. Ich mag nicht, wie Donald Trump über bestimmte Bevölkerungsgruppen und Menschen spricht, wie er Feindseligkeit sät. Und finde auch nicht, dass er die Persönlichkeit und die Erfahrung hat, Präsident der Vereinigten Staaten zu sein. Außerdem fürchte ich, dass Trump kein zuverlässiger Verhandlungsführer im israelisch-palästinensischen Konflikt wäre. Er hat seine politischen Positionen in der Vergangenheit zu oft gewechselt. Das macht mich misstrauisch. Auf der anderen Seite wünschte ich, dass ich mehr Positives über Hillary Clinton sagen könnte. Ich gehöre wohl zu den Wählern, die sie für das kleinere Übel halten. Die FBI-Untersuchung ihrer E-Mails beunruhigte mich nicht besonders. Außerdem hat sie sehr viel Erfahrung in der Politik, und ich glaube, dass ihr das Wohl des Landes und der Menschen tatsächlich am Herzen liegt.«

Carol Greenwald ist 73 Jahre alt, wohnt in Chevy Chase, Maryland, ist Präsidentin einer Investmentfirma und Gründerin der Organisation JewsChooseTrump.org:
»Ich wähle Donald Trump. Erstens, weil ich mir sehr große Sorgen über Amerikas Rolle in der Welt mache. Die Vereinigten Staaten werden von anderen Staaten als Papiertiger wahrgenommen, und das ist es ja auch, was wir derzeit sind: ein Papiertiger. Trump würde unsere Streitkräfte wieder stärken. Zweitens: Die Obama-Administration hat alles getan, um das Verhältnis zwischen den USA und Israel zu unterminieren, und Hillary Clinton würde diesen Kurs fortsetzen. Anders als ihr Mann hat sie immer wieder gezeigt, dass sie pro-palästinensisch ist, ebenso wie ihre Berater. Außerdem ist sie eine der Architekten des Iran-Deals, und dieses Abkommen ist eine existenzielle Bedrohung für Israel, für Europa, für die USA. Ob ich als Frau ein Problem mit Trump habe? Ich habe zweimal Bill Clinton gewählt, und ich wusste, dass er ein Schürzenjäger war und mit anderen Frauen geschlafen hat. Wen Donald Trump küsst oder nicht küsst – das ist mir wirklich vollkommen egal. Mich interessiert nur seine Politik.«

Donald Rosenthal ist 57 Jahre alt, wohnt in Boca Raton, Florida und ist Präsident eines Management-Unternehmens für Gewerbeimmobilien:
»Ich werde Hillary Clinton wählen, aber ehrlich gesagt ist meine Entscheidung eher ein ›gegen‹ als ein ›für‹. Ich stimme gegen Donald Trump – gegen seine Intoleranz, gegen seine Hasstiraden, gegen seine politische Kurzsichtigkeit, aber auch gegen seine wirtschaftspolitischen Pläne. Ich bin selbst Geschäftsmann, ich hatte in der Vergangenheit ein paar Mal mit Trump zu tun, und als Person, Politiker und Unternehmer symbolisiert er so ziemlich alles, was ich nicht mag. Beim Thema Israel und Amerikas Unterstützung für Israel traue ich keinem der beiden Kandidaten. Aber Clinton ist meiner Meinung nach das kleinere Übel. Donald Trumps Positionen zu Israel sind zu unentschieden, uninformiert und deshalb unzuverlässig. Ein anderer Grund für meine Entscheidung: Mike Pence, Trumps Vizepräsidentschaftskandidat. Der hat zuletzt immer wieder betont, seine wichtigsten Werte seien sein christlicher Glaube, seine Familie, und sein Land – in dieser Reihenfolge. Und als Jude habe ich damit einfach ein Problem.«

Louis Sokol ist 63 Jahre alt, wohnt in Houston, Texas und ist IT- und Social-Media-Berater:
»Ich werde Donald Trump wählen. Weil ich seine Israel- und Iran-Politik vertrauenswürdiger finde als Hillary Clintons. Clinton umgibt sich mit zweifelhaften Beratern, denen eine Nähe zu islamistischen Organisationen nachgesagt wird. Für mich als Kleinunternehmer ist aber auch die Wirtschaftspolitik wichtig. Und da glaube ich, dass die US-Wirtschaft unter Trump wachsen wird. Unter Clinton gäbe es dagegen noch mehr Regulierungen, die es für kleine Unternehmen enorm schwierig machen, Leute einzustellen. Obamacare, die Gesundheitsreform, ist nur ein Beispiel; die ist wie ein Knebel für kleinere und mitteständische Unternehmen. Energiepolitik ist ein weiterer Grund. Clinton will den Kohleausstieg vorantreiben, aber wir brauchen Kohle – zumindest so lange, bis alternative Energien wie Solar und Wind den Bedarf des Landes annähernd decken können. Obwohl das FBI Clinton in der jüngsten Runde der E-Mail-Affäre entlastet hat, bleibe ich extrem misstrauisch. Außerdem könnte eine Untersuchung der Clinton Foundation neue Probleme für die Clintons aufwerfen. Und ich will keine korrupte Regierung.«

Brooke Averick ist 20 Jahre alt, wohnt in Boston, Massachusetts und studiert Erziehungswissenschaften an der Boston University:
»Keine Frage, ich wähle Hillary Clinton. Für mich ist sie die einzige Option. Wenn ich als Frau Trump wählen würde, dann wäre das, als würde ich all die Arbeit, die wir Frauen in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben, all die Fortschritte, die wir gemacht haben, all den Respekt, den wir uns verdient haben, mit Füßen treten. Das wäre wie eine Art Selbstverleugnung. Ich lehne auch Trumps Positionen zum Thema Einwanderung ab. Die Vereinigten Staaten waren von Beginn ihrer Geschichte an ein Einwanderungsland, ein Land, das Fremden Chancen auf ein besseres Leben versprach. Das ist ein sehr wichtiger amerikanischer Wert. Was Israel angeht, bin ich überzeugt, dass beide Kandidaten als Präsidenten loyale Partner wären. Aber das alleine ist für mich kein Grund, um Trump zu wählen. Dieser Wahlkampf war sehr schräg und polarisiert – aber auch extrem interessant für jemanden wie mich, der zum ersten Mal wählt. Und ich bin froh, dass ich bei diesen Wahlen meine Stimme abgeben kann.«

Josh Katzen ist 67 Jahre alt, wohnt in Newton, Massachusetts und ist Immobilieninvestor:
»Ich wähle Donald Trump. Zum einen aus Gründen der nationalen Sicherheit. Trump wird das Nuklearabkommen mit dem Iran stoppen, da gibt es keine Zweifel. Zum anderen: Trumps Israel- und Nahostpolitik. Hillary Clinton hängt noch immer den veralteten Vorstellungen an, dass Friedengespräche funktionieren. Trump dagegen verhandelt nicht mit Feinden und macht ihnen gegenüber keine Konzessionen. Er will die Feinde vernichten, und das ist der einzige Weg, das Problem des wachsenden radikalen Islamismus in den Griff zu bekommen. Drittens: An der Heimatfront steht Hillary Clinton für Klassenkrieg – zwischen Reichen und Armen, Schwarzen und Weißen, Frauen und Männern. Das ist schlecht für Amerika. Vom Standpunkt der Stabilität aus muss man für Trump stimmen. Ob mir Trumps antisemitische Anhänger Sorgen bereiten? Leider ist Antisemitismus noch immer lebendig, überall auf der Welt und auch in den USA. Und Antisemiten finden immer irgendwo ein Zuhause. Die weißen, nationalistischen, rechten Antisemiten unterstützen eben Trump; die linken, muslimischen, und schwarzen Antisemiten dagegen Clinton.«

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  07.07.2025 Aktualisiert

Australien

Nach Anschlag auf Synagoge: Victoria richtet Taskforce gegen Judenhass ein

Nach mehreren antisemitischen Angriffen will Premierministerin des Bundesstaates, Jacinta Allan, gegen den Judenhass vorgehen

 07.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert