Frankreich

Früherer Oberrabbiner Joseph Haim Sitruk gestorben

Rabbiner Joseph Haim Sitruk sel. A. (1944–2016) Foto: dpa

Frankreich

Früherer Oberrabbiner Joseph Haim Sitruk gestorben

Der gebürtige Tunesier amtierte mehr als 20 Jahre an der Spitze der jüdischen Gemeinden

 26.09.2016 11:21 Uhr

Joseph Haim Sitruk ist tot. Frankreichs früherer Oberrabbiner starb am Sonntagmorgen nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren in Paris. Nach einem Schlaganfall hatte er mehrere Tage im Krankenhaus gelegen. Am vergangenen Mittwoch rief Frankreichs derzeitiger Oberrabbiner Haim Korsia die jüdischen Gemeinden des Landes dazu auf, für Sitruks Genesung zu beten.

Biografie Geboren wurde Sitruk 1944 in der tunesischen Hauptstadt Tunis. Im Alter von 26 Jahren erhielt er seine Smicha und trat in Straßburg seine erste Stelle als Rabbiner an. 1975 wurde er Oberrabbiner von Marseille.

Zwölf Jahre später, 1987, wählte man ihn zum Oberrabbiner des Landes – ein Amt, das er bis 2008 bekleidete. Während dieser Zeit war er mehrere Jahre lang auch Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER). Sitruk hinterlässt seine Frau und neun Kinder. ja

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025