Kroatien

Freund der Ustascha

Behauptet, die derzeitige Perspektive der Geschichtswissenschaften werde von einer »israelischen Lobby« kontrolliert: Zlatko Hasanbegovic Foto: dpa

Kroatiens Juden empfinden den neuen Kulturminister ihres Landes, Zlatko Hasanbegovic, als »unhaltbar«. Am vergangenen Samstag forderte die jüdische Gemeinde Zagreb den 42-jährigen Historiker zum Rücktritt auf. Sanja Zoricic Tabakovic, die Gemeindevorsitzende, reagierte auf Hasanbegovic’ Aussage, es habe sich beim Antifaschismus um eine Floskel gehandelt.

»Der Antifaschismus ist für uns keine Floskel«, erklärte Tabakovic. »Für uns ist es eine Floskel, dass wir die Geschichte den Historikern überlassen sollen. Einigen unter ihnen scheint nämlich nicht klar zu sein, dass der Faschismus das größte Übel in der Geschichte der Menschheit ist. Ich glaube, hiermit im Namen aller Juden in der Republik Kroatien zu sprechen.«

Auch das Simon-Wiesenthal-Zentrum zeigte sich schockiert, als Premierminister Tihomir Oreskovic Ende Januar Hasanbegovic zum Kulturminister ernannte, und forderte dessen sofortigen Rücktritt.

erklärung Efraim Zuroff, Direktor des Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem, veröffentlichte eine Erklärung, in der er seinen Unmut über Hasanbegovic’ Äußerungen zum Zweiten Weltkrieg zum Ausdruck brachte: »Der Minister weigert sich, die Verbrechen und die genozidale Natur des Ustascha-Regimes anzuerkennen und fällt durch seine Verachtung gegenüber den mutigen Antifaschisten auf, die es bekämpft haben. Seine unhaltbare Revision der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust ist empörend und absolut inakzeptabel.« Zuroff forderte den kroatischen Premierminister auf, einen neuen Kulturminister zu ernennen, statt Hasanbegovic zu halten, der »sein Land vor der ganzen Welt beschämt«.

Hinweise über Zlatko Hasanbegovic’ Nähe zur Ideologie der Ustascha mehren sich. Vergangene Woche veröffentlichte die kroatische Wochenzeitung »Novosti« ein Bild des Kulturministers, das ihn im Jahr 1996 mit einer Ustascha-Mütze zeigt.

Hasanbegovic bezeichnet das Foto als Fälschung und wirft der serbischen Minderheit in Kroatien vor, hinter einer Verschwörung zu stecken: »Das ist ein weiterer Schritt in einer Reihe von Versuchen, mich moralisch zu diskreditieren und politisch zu liquidieren. Die Novosti wird vom serbischen Nationalrat beeinflusst.«

Rechtsextrem Es gibt jedoch einen Punkt, der klar dagegen spricht, dass es sich um eine Fälschung handelt. Das Foto erschien in der rechtsextremen Publikation »Nezavisna Drzava Hrvatska« (Unabhängiger Staat Kroatien), für die Hasanbegovic zu diesem Zeitpunkt selbst geschrieben hat. Sein Name findet sich im Impressum, und darüber hinaus hat er Texte geschrieben, in denen er die Ustascha zu Opfern und Helden stilisiert. Außerdem ist Hasanbegovic Präsident des sogenannten Bleiburger Ehrenzugs, der jedes Jahr in Kärnten der Ustascha-Milizen gedenkt, die im Zweiten Weltkrieg getötet wurden. Der sogenannte unabhängige Staat Kroatien war ein Vasallenstaat von 1941 bis 1945, in dem Juden, Serben und Roma von den Ustascha verfolgt und vernichtet wurden.

Es scheint nicht so, als habe sich Hasanbegovic in den vergangenen 20 Jahren radikal verändert. Die Arbeit des Historikers konzentrierte sich vor allem darauf, die Verbrechen der Ustascha zu relativieren. Dabei setzt er sich dafür ein, auch die Perspektive der Achsenmächte ernst zu nehmen und nicht immer nur die der Alliierten. Die derzeitige Perspektive der Geschichtswissenschaften werde laut dem Kulturminister von einer »israelischen Lobby« kontrolliert, die ihren eigenen Narrativ durchsetzt.

Ironischerweise ist Zlatko Hasanbegovic als Muslim der einzige Minderheitenangehörige im kroatischen Kabinett. Er versucht, die bosnische SS-Division Handschar in ein neues Licht zu rücken und nannte SS-Hauptsturmführer Husein Dzojo eine der »markantesten und interessantesten Persönlichkeiten der bosnischen Muslime«. Die Division wurde aufgestellt, nachdem SS-Reichsführer Heinrich Himmler öffentlich erklärt hatte, dass sich die Weltanschauung des Nationalsozialismus in der »Judenfrage« mit der des Islams deckt.

Hasanbegovic’ Ernennung zum Minister diente offenbar vor allem dazu, dem rechten Rand der Wähler entgegenzukommen. Das rächt sich nun.

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bern

Schweizer Babys mit biblischen Vornamen

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig hebräische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025