Griechenland

Frau mit Auftrag

Pendelt zwischen Athen, Berlin, London und Los Angeles: Anna (eigentlich Hannah) Rezan Foto: Wassilis Aswestopoulos

Griechenland

Frau mit Auftrag

Die Schauspielerin Anna Rezan interviewt Überlebende, um über die Schoa aufzuklären

von Wassilis Aswestopoulos  07.11.2016 21:22 Uhr

Hannah Rezan Kritseli, bekannt als Anna Rezan, hat all das, wovon ihre überwiegend arbeitslosen Altersgenossen im Krisenland träumen. Seit ihrem 13. Lebensjahr steht die Griechin vor der Kamera, sie modelt und singt. Bereits während ihrer Schulzeit begann sie, auch journalistisch zu arbeiten.

Ihr Schauspieltalent brachte der heute 23-Jährigen eine Hauptrolle in Asteris Koutoulas’ Kinodrama über das Leben des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis, Dance Fight Love Die, aber auch eine Rolle in der amerikanischen Serie Good Wife. Außerdem spielte sie neben Roberto Benigni in dem Experimentalfilm La Commedia di Amos Poe.

Die selbstbewusste Jüdin lebt und arbeitet zwischen Athen, Berlin, London und Los Angeles. Trotzdem findet sie Zeit für eigene Filmprojekte. So dreht sie für einen amerikanischen Fernsehsender eine Dokumentarserie und führt Regie in einem eigenen Film über das Schicksal der griechischen Juden während der Schoa. Darin geht sie auch der Frage nach, warum es in manchen Gegenden des Landes unter den griechischen Juden kaum Opfer gab, während die Gemeinde von Thessaloniki im Holocaust fast vollständig ausgelöscht wurde.

Film Auf den Spuren der griechischen Juden reiste Rezan durch Griechenland, aber auch nach Auschwitz, wo sie zusammen mit ihrem Team längere Zeit verbrachte. Sie sprach mit Überlebenden und hörte außer den erschütternden Berichten auch Sätze, die ein Mensch nur schwerlich verarbeiten kann. So sagt einer ihrer Zeitzeugen im Film: »Wenn es Gott gibt und ich ihn sehe, dann möchte ich ihn anspucken.«

Rezan fragt sich: »Was kann ich einem Mann sagen, der von sadistischen Nazischergen gezwungen wurde, die vergasten Kinder und seine Frau in einen Ofen zu werfen?« Rezan glaubt nicht, dass die KZ-Wärter ihre Opfer als entmenschlichte Wesen ansahen. »Meine Zeitzeugen erklären, dass sie von den Deutschen erpresst wurden, indem diese ihnen mit Mord an Verwandten und Freunden drohten. Sie wurden über Gefühle erpresst. Also nahmen die Täter die Opfer bewusst als Individuen war.«

schule In Rezans Schulzeit kam die Schoa im Geschichtsunterricht so gut wie nicht vor. Auch die nahezu vollständige Auslöschung der riesigen jüdischen Gemeinde von Thessaloniki war kein Thema.

Mit Rezans wohlbehüteter Kindheit war es vorbei, als sie mit 17 zum ersten Mal Filmaufnahmen aus den Vernichtungslagern sah. »Ich stand unter Schock und wollte in die Berge flüchten«, erinnert sie sich. Antisemitismus seitens ihrer Mitschüler erlebten aber weder Rezan noch ihr Bruder. »Es gab immer mal Fragen, aber wir wurden nie schief angeschaut«, erinnert sie sich.

Ihre Großeltern lebten in Volos, einer Hafenstadt zwischen Athen und Thessaloniki. Hannah Rezan erinnert sich, dass ihr Großvater, ein Hispanojude, seinem Bruder Briefe auf Ladino schrieb, aber mit griechischen Buchstaben.

Staunen Bei ihren Aufenthalten in den USA stößt die junge Frau immer wieder auf ungläubiges Staunen, wenn sie sich als jüdische Griechin vorstellt. Das verwundert sie. »Schließlich war die erste Übersetzung der Tora eine ins Griechische. Und auf der Insel Euböa gab es vor 2500 Jahren die erste Ansiedlung von Juden in Europa.« Dass etliche Amerikaner nicht wissen, dass es griechische Juden gibt und während der Schoa viele von ihnen ermordet wurden, regt Rezan auf.

Den Antisemitismus, der den Griechen oft vorgeworfen wird, führt sie vor allem auf Unwissenheit zurück. Schändungen von Synagogen und jüdischen Friedhöfen nimmt sie weniger als organisiertes Handeln war. »Das sind Taten von Einzelnen«, sagt sie.

Wie aber steht es mit der Verantwortung der griechischen Mitbürger in der Nazizeit? »Sie wussten lange nicht, was geschah«, meint Rezan. »Wenn mir selbst jüdische Zeitzeugen und meine Großeltern erklärten, dass sie erst dann Verdacht schöpften, als lange Zeit nach der vermeintlichen ›Umsiedlung‹ immer noch keine Briefe kamen – wie sollen dann die nichtjüdischen Griechen etwas vom Holocaust geahnt haben?«

unterstützer Es besteht in ihren Augen ein Unterschied zwischen den Menschen, die sich vor 1933 nationalsozialistischen Parteien anschlossen, und denen, die heute Rechtsextreme unterstützen, mit dem Wissen der Folgen nationalsozialistischer Politik. Mit ihrem filmischen Werk möchte sie aufklären. Dafür fand sie etliche Unterstützer. Zwar fördert der griechische Staat ihr Projekt nicht, es helfen ihr aber viele nichtjüdische Griechen, Auslandsgriechen und Amerikaner. Und das jüdische Museum in Athen stellt ihr Material zur Verfügung.

Das Allroundtalent Rezan sieht sich nicht als heldenhafte Einzelkämpferin, sondern als von ihren Mitstreitern und Freunden unterstützte Initiatorin einer Aufgabe, die sie selbst persönlich betrifft. »Ich glaube an die Liebe«, sagt sie. »›Liebe ist die größte Kraft der Welt‹ – das ist der Slogan, mit dem ich durchs Leben gehe.« Mit dieser Einstellung hofft sie, die psychische Belastung, die ihr die Beschäftigung mit der Schoa bereitet, zu überwinden.

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt

 05.07.2025

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025