USA

Frag den »Bitcoin-Rabbi«

»Sind Bitcoins koscher?«: Rabbiner Caras Foto: Privat

USA

Frag den »Bitcoin-Rabbi«

Der Chabad-Rabbiner Michael Caras klärt Kinder und Erwachsene über die Kryptowährung auf

von Jérôme Lombard  10.08.2021 10:21 Uhr

Ist die Kryptowährung Bitcoin koscher? Wenn man im Internet auf diese Frage eine Antwort sucht, stößt man schnell auf diverse Beiträge, deren Autoren unterschiedliche Meinungen äußern. Michael Caras kennt die Debatte nur allzu gut. Der 31-Jährige hat für sich persönlich entschieden: Bitcoin und Judentum – das passt zusammen.

Der orthodoxe Rabbiner ist von der weltweit ältesten und größten Kryptowährung begeistert. Er sagt: »Als ich verstanden hatte, wie das Ganze funktioniert und warum es funktioniert, war ich sofort verliebt.« Die Faszination und das Wissen, das sich Caras über die Jahre hinweg zu den Themen Bitcoin, Blockchain und Kryptowährung angeeignet hat, gibt der selbst ernannte »Bitcoin Rabbi« gern weiter.

twitter Caras’ Twitter-Account, auf dem er über neue Entwicklungen zur Kryptowährung schreibt, folgen aktuell mehr als 18.000 User – darunter auch viele Interessierte aus der jüdischen Community. »Ich genieße es, mich mit meinen beiden Gemeinschaften über Twitter zu verbinden, sowohl mit jüdischem Twitter als auch mit Bitcoin-Twitter«, sagt Caras.

https://twitter.com/thebitcoinrabbi/status/1123645954379472897

Nicht selten würde er über seinen Krypto-Aktivismus Menschen erreichen, die jüdisch sind, aber mit Religion und Tradition nicht viel am Hut haben. »Da sie eine Art Verbindung mit mir durch Bitcoin-Twitter fühlen, ist es für sie auch in Ordnung, wenn ich ihnen Informationen gebe, ohne sie dabei zu belehren.«

Caras hat Jüdisches Recht und Ethik an der Yeshiva Ohr Tmimim in Kfar Chabad in Israel studiert. In Albany im Bundesstaat New York unterrichtet der Krypto-Fan Judentum und Technologie an der »Maimonides Hebrew Day School«. Menschen über Bitcoin und die Funktionsweisen der Digitalwährung ohne Scheine und Münzen aufzuklären, hat sich der umtriebige Rabbiner zu einer Lebensaufgabe gemacht.

vor- und nachteile 2019 erschien sein Buch A Tale of Bitville Discovering Good Money. In dem gänzlich säkular gehaltenen Band, der inzwischen auch in deutscher Übersetzung (Bitcoingeld: Eine Geschichte über die Entdeckung von gutem Geld in Bitdorf) und anderen Sprachen vorliegt, erkunden Kinder verschiedene Tauschmittel und ihre Vor- und Nachteile. Im Zentrum steht – wie sollte es auch anders sein – die Beantwortung der Frage: »Warum Bitcoin?«

Dass Kinder die Protagonisten sind, ist nicht verwunderlich: Das von Caras illus­trierte Buch richtet sich in erster Linie an junge Leser. Sie schon früh an das Thema Bitcoin heranzuführen, war für den Autor auch der Anlass zum Schreiben des Buches. Caras hat selbst fünf Kinder, denen er die Welt des virtuellen Geldes näherbringen möchte. Aber auch interessierten Erwachsenen bietet sein Buch spannende Einblicke in die Welt der Kryptowährungen. Denn die ist für den Laien wahrlich nicht leicht zu durchschauen.

Gestartet ist Bitcoin 2008/09 aus der Idee heraus, eine virtuelle Bezahlungsmöglichkeit unabhängig von der Kontrolle durch Banken oder Staaten zu schaffen. Daher auch der Name. »Bit« steht für eine digitale Speichereinheit, »Coin« ist der englische Begriff für Münze. Bei Bitcoin, wie bei allen anderen Kryptowährungen auch, geht es also in erster Linie darum, eine digitale Währung zu erschaffen, die strikt verschlüsselt, nicht zu manipulieren ist und von jedermann genutzt werden kann. Wem das kryptisch vorkommt, dem sei das Buch von Caras ans Herz gelegt.

jewish crypto chat Fragen wie »Kann ich meine jüdische Hochzeit mit Bitcoin bezahlen?« werden in dem Buch freilich nicht abgehandelt. Diese beantwortet der Rabbiner über Twitter oder die WhatsApp-Gruppe »Jewish Crypto Chat«, in der er aktiv mitschreibt.

»Das Judentum hat viele rechtliche Rahmenbedingungen für die Verwendung von Geld«, sagt Caras. Eine jüdische Hochzeit etwa sei eine Transaktion. »Der Bräutigam steckt seiner Braut einen Ring an den Finger, weil er ihr etwas Wertvolles unter der Chuppa geben muss.«

Womöglich werden in Zukunft statt der Eheringe ja Bitcoins miteinander getauscht. Der »Bitcoin Rabbi« hätte sicherlich nichts dagegen.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025