Claims Conference

Fonds für Erben jüdischen Eigentums in der Ex-DDR

Josef Abend, Kronenstraße 66/67, Berlin; Louis Albesheim, Geisingstraße 30, Dresden; Edgar Alexander, Marienstraße 29, Leipzig: Diese und weitere mehr als 1400 Namen und Anschriften früherer jüdischer Eigentümer von Liegenschaften und Vermögenswerten in der ehemaligen DDR hat die Claims Conference jetzt veröffentlicht.

Anlass ist die Einrichtung eines mit 50 Millionen Euro ausgestatteten Late Applicants Fund (LAF), einem Fonds für Spätanmelder. Dieser Fonds nimmt Anträge von Erben früherer jüdischer Eigentümer an, für die die Claims Conference als Nachfolgeorganisation nach dem deutschen Vermögensgesetz von 1990 Erlöse erzielt hat.

Die Claims Conference hat die Liste auf ihrer Website www.claimscon.de bereitgestellt. Dort sind auch die detaillierten Verfahrensregeln, Anmeldeformulare und weitere Informationen erhältlich. Anträge an den LAF werden bis zum 31. Dezember 2014 angenommen, das entspricht einer Laufzeit von zwei Jahren.

Holocaust-überlebende
Da die Rückführung von Eigentum in absehbarer Zeit abgeschlossen sein wird, müsse die Claims Conference Planungssicherheit darüber haben, wie viele Mittel der Nachfolgeorganisation zukünftig für die Unterstützung von Holocaust-Überlebenden zur Verfügung stehe. Die Mittel werden für häusliche Betreuung, medizinische Versorgung, Lebensmittelzuwendungen und andere Hilfsmaßnahmen verwendet.

»Die Einrichtung des LAF, der letztmals Zahlungen an Erben ermöglicht, wird der Claims Conference Planungssicherheit darüber verschaffen, wie viele Mittel der Nachfolgeorganisation noch für diese Dienstleistungen verfügbar sind«, heißt es in einer heute verbreiteten Erklärung der Organisation. ja

Informationen und Nachfragen zum LAF:
Claims Conference Nachfolgeorganisation
Sophienstraße 26
D-60487 Frankfurt am Main
Fax: 069/ 97 07 08 11
Email: claims-conference-laf@claimscon.org

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025