Südafrika

Feuer in Synagoge in Kapstadt

Arthur’s Road Shul in Kapstadt Foto: screenshot youtube

In der Arthur’s Road Shul in Kapstadt sind am Dienstag bei einem Brand sieben Torarollen verbrannt. Wie die Jewish Telegraphic Agency meldete, wurde bei dem Feuer niemand verletzt.

Die Ursache des Brands wird derzeit noch ermittelt. Anfangs war spekuliert worden, Chanukkakerzen hätten das Feuer in der Synagoge ausgelöst. Doch nach Aussagen eines Feuerwehrsprechers begann der Brand im Dach des Gebäudes. Die Ermittler erklärten am Mittwoch dem South Africa Jewish Board of Deputies, der jüdischen Dachorganisation des Landes, sie hätten keine Anzeichen von Fehlverhalten gefunden.

ZEUGEN Wie die Yeshiva World News berichteten, seien »Tränen über die Gesichter von Zeugen geflossen, als sie versuchten, die Torarollen zu retten«. Als sie merkten, dass dies nicht möglich sei, habe der Gemeinderabbiner das Kaddisch gesagt.

Das South Africa Jewish Board of Deputies dankte den 22 Feuerwehrleuten und mehreren Rettungskräften für ihren »tapferen Einsatz«. Man wisse, »dass alles unternommen wurde, um die heiligen Bücher und anderen Kultgegenstände zu retten«.

Südafrikas Oberrabbiner Warren Goldstein erklärte am Mittwoch: »Wir trauern um die physischen Torarollen, die in der vergangenen Nacht auf tragische Weise verbrannt wurden. Aber lassen Sie uns in der Tatsache Trost finden, dass, Gott sei Dank, kein Mensch verletzt wurde. Und lassen sie uns darüber im Klaren sein, dass die Buchstaben der Tora und die darin enthaltenen Ideen niemals zerstört werden.«  tok

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025