London

Fasten und Beten gegen säkulare Bildung

Tausende Männer und Jungen protestieren gegen die Pläne der Regierung. Foto: Dudi Braun

Tausende Männer und Jungen der ultraorthodoxen Gemeinschaft haben in London mit einer Zusammenkunft zum Fasten und Beten gegen eine angekündigte Gesetzesänderung protestiert. Die Labour-Regierung beabsichtigt eine Neuerung des Schulgesetzes, die sichern soll, dass alle Kinder im Land den gleichen Zugang zu ausreichender Schulbildung erhalten und dass sich keine Schule, kein religiöses Lerninstitut oder Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, dem entziehen können. Eine der Maßnahmen soll dabei die verpflichtende Registrierung bei den zuständigen Aufsichtsbehörden sein. Repräsentanten der orthodoxen Gemeinschaft fürchten staatlichen Einfluss und einen Säkularisierungszwang in den Jeschiwot und wollen die Neuerung verhindern.

Lesen Sie auch

Jahrzehntealtes Recht auf Homeschooling und religiöse Erziehung haben in Großbritannien dazu geführt, dass viele ultraorthodoxe Kinder und Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr den Großteil ihrer Zeit in Jeschiwot verbringen. Laut Nahamu, einer jüdischen Organisation gegen Extremismus in der jüdischen Gemeinschaft, steht die intensive religiöse Ausbildung in keinem Verhältnis zum minimalen oder gar nicht stattfindenden Unterricht in säkularen Fächern wie Mathematik oder Biologie. Manche Jugendliche hätten nicht einmal Englischkenntnisse, könnten kaum schreiben und seien weit entfernt von einem der Mittleren Reife entsprechenden Abschluss.

Ein Sprecher des Yeshiva Liaison Committee (YLC), das die Jeschiwot vertritt, sagt wiederum, dass die Jeschiwot gar keine Schulen seien und die Verantwortung für die Ausbildung in säkularen Fächern bei den Eltern liege. Das nennt Nahumu-Gründerin Yehudis Fletcher ein Scheinargument. Denn die Länge eines durchschnittlichen Jeschiwa-Tages mache zusätzlichen Unterricht zu Hause unmöglich.

Traditionelle Erziehungsmodelle bedroht?

Die für die Schulbildung zuständige Lokalbehörde in London-Hackney, wo in Stamford Hill der größte Anteil ultraorthodoxer Juden lebt, bemängelt fehlenden Kontakt mit der ultraorthodoxen Gemeinschaft. Es gehe um 1586 Kinder und Jugendliche, bei deren Ausbildung man kaum etwas über die Lehrpläne oder den Zustand der Lehrgebäude wisse.

YLC hingegen sehe die traditionellen Erziehungsmodelle bedroht, so der Sprecher. Der Präsident der Londoner ultraorthodoxen Gemeinden, Rabbi Binyomin Stern, spricht sogar von einem »Kreuzzug«. Joe Mintz, Professor für Erziehungswissenschaften am London University College, dreht den Spieß schließlich um. Der Staat könne einiges von der ultraorthodoxen Welt ohne Smartphones und Computer lernen.

Nahumu habe nichts gegen den ultraorthodoxen Lebensstil, betont Fletcher. Doch »in den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Brauch verfestigt, Kindern säkulare Bildung zu verweigern, anders als in der Vergangenheit, wo sie noch Berufe erlernten«. Ohne ausreichende Fertigkeiten und Qualifikationen sei die Aussicht auf gut bezahlte Arbeitsplätze schlecht, und die dadurch entstehende zunehmend verbreitete Armut schade nicht nur der Gemeinschaft. »Es ist unerlässlich, dass die Haredi-Gemeinschaft und die Regierung zusammenarbeiten, damit Schulen entstehen, wo jene Kenntnisse erworben werden können, welche diese Gemeinschaften über viele Jahrzehnte hinaus aufrechterhalten können.«

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025