Spanien

Falsches Versprechen

Keinen Pass: Seit Anfang des Jahres wurden mehr als 3000 Anträge abgelehnt. Foto: Getty

Bis ins 15. Jahrhundert kann Marcos Tulio Cabrera Coronel die Geschichte seiner Vorfahren zurückverfolgen. »Die ersten bekannten Personen, die die Nachnamen Cabrera und Coronel trugen, waren sefardischer Herkunft und bekleideten seit der Zeit der Könige von Spanien wichtige Positionen am Hof«, erzählt der 66-jährige Chemie­ingenieur und Finanzexperte, der mit seiner Frau in Valencia in Venezuela lebt.

»Abraham Senior war ein jüdisch-spanischer Bankier und Politiker, der als Oberrabbiner von Kastilien eine hohe Position im kastilischen Adel innehatte. 1492 konvertierte er unter dem Namen Fernando Núñez Coronel zum Christentum und begründete das Adelsgeschlecht der Coronel.« Andere verließen das Land. Seit mehr als neun Generationen ist Cabreras Familie in Venezuela ansässig.

Manche Gemeinden werfen der Regierung Antisemitismus vor.

Als die spanische Regierung 2015 ein Gesetz verabschiedete, das Menschen sefardischer Abstammung als »Wiedergutmachung« für die 1492 begonnene Vertreibung der Juden die Staatsbürgerschaft gewährt, stellten auch Marcos Cabrera und acht weitere Mitglieder seiner Familie einen Antrag. Die Antragsteller müssen nicht jüdisch sein, aber mindestens einen jüdischen Vorfahren nachweisen, der während der Inquisition vertrieben wurde. Außerdem müssen sie Spanisch sprechen und einen Einbürgerungstest bestehen.

Nachforschungen Cabrera stellte Nachforschungen über die sefardische Herkunft der Familie an, holte Bescheinigungen von jüdischen Institutionen in Israel, den USA und Venezuela ein und beauftragte einen angesehenen spanischen Anwalt, bei der Antragstellung zu helfen. »Ein Dokument musste von jedem von uns persönlich vor einem spanischen Notar unterzeichnet werden, also mussten wir alle nach Spanien reisen«, erzählt Cabrera.

Die Tests, Studien, Bescheinigungen, Honorare, rechtlichen Formalitäten und die Reise nach Spanien hätten insgesamt mehr als 45.000 Euro gekostet. Auf einen endgültigen Bescheid warten sie noch. »Wir sind zuversichtlich, dass wir unsere spanische Staatsbürgerschaft erhalten werden, trotz der jüngsten Zunahme der Ablehnungen«, sagt Cabrera.

In der Tat gab es seit Jahresbeginn nach Angaben des Justizministeriums bereits mehr als 3000 negative Bescheide. Zuvor war nur eine einzige Person abgelehnt worden, und etwa 34.000 wurden angenommen. Mindestens 17.000 weitere Personen haben bislang noch keine Antwort erhalten. Bis Oktober 2019 konnten Anträge eingereicht werden.

BESCHEIDE Es ist unklar, warum die Welle von Ablehnungen gerade jetzt kommt. Die spanische Regierung erklärt dies damit, dass mehr Anträge bearbeitet würden, und verweist auf die Verzehnfachung der Zahl positiv beschiedener Anträge.

Die Antragsteller aber sind beunruhigt. »Ich kenne mehrere Personen, die abschlägige Bescheide erhalten haben, obwohl sie ebenso vollständige Dossiers eingereicht haben wie die mir bekannten Personen, die einen positiven Bescheid erhalten haben«, erzählt Cabrera und spricht von einer »willkürlichen und rechtswidrigen Änderung der Kriterien durch das spanische Justizministerium ab diesem Jahr«. »Es sieht aus, als gäbe es eine Motivation, die über das Gesetz hinausgeht und die viele als politisch oder rassistisch interpretieren.« Das sei nicht seine persönliche Meinung, so Cabrera; einige jüdische Gemeinden werfen in den sozialen Netzwerken der derzeitigen Regierung in Madrid eine antijüdische Haltung vor.

Das sorgt auch in Spanien selbst für Konflikte. Die Volkspartei (PP) fordert eine Parlamentsanhörung der erst Mitte Juli ins Amt gekommenen Justizministerin Pilar Llop, damit diese »die Gründe für die Verweigerung der Anträge auf Einbürgerung« erläutert. Die Initiative sei auf »die Notwendigkeit zurückzuführen, alle Zweifel über Antisemitismus auszuräumen«, so die PP, in deren Regierungszeit das Gesetz verabschiedet wurde.

Der Dachverband der Jüdischen Gemeinden Spaniens (FCJE) dagegen zeigt sich mit der Umsetzung des Gesetzes zufrieden. Das Justizministerium leiste gute Arbeit, so eine Gemeindesprecherin. Die Ablehnungen hätten »wie in jedem Verfahren verschiedene Gründe: fehlende Unterlagen, nicht frist- und formgerecht eingereichte Unterlagen, von den Antragstellern vorgelegte Dokumente, die ihre sefardische Herkunft nicht belegen, und so weiter«.

Er kenne niemanden, der abgelehnt wurde, sagt Javier Mutal. Der 47-jährige Betriebswirt aus Buenos Aires, dessen Vorfahren aus der Türkei und Griechenland nach Argentinien kamen, erhielt 2019 die spanische Staatsbürgerschaft. »Wir waren Spanier und wurden ausgewiesen«, sagt er. »Die spanische Regierung tut uns also keinen Gefallen, sondern macht Unrecht wieder gut.«

INQUISITION Spanien war einst die Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde. Im Jahr 1492 stellten die spanischen Herrscher auf Drängen der römisch-katholischen Kirche den spanischen Juden ein Ultimatum: Konvertiert zum Katholizismus oder verlasst das Land. Viele flohen ins Osmanische Reich und in den Maghreb.

Die Vorfahren von Jaime Rafael Cheni Camps gingen von Spanien in den Vorderen Orient. Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches wanderte die Familie Anfang des 20. Jahrhunderts nach Kuba und Mexiko aus.

Kurz nach Verabschiedung des Gesetzes in Spanien stellte der heute 65-Jährige, der an der Fakultät für Biologie der Universität Havanna arbeitet, seinen Antrag. Trotz schneller Bewilligung kritisiert Cheni das Gesetz als »zu umständlich«. »Es gab viele Beschwerden über die hohen Kosten und den mit dem Antrag verbundenen Papierkram.«

Eine Kritik, die Aida Oceransky teilt. »Ich kenne niemanden, der seinen Antrag in Spanien gestellt hat«, sagt die Präsidentin der Jüdischen Gemeinde Asturiens. »Wir haben alle Interessierten nach Portugal verwiesen.« Das Nachbarland hat ebenfalls ein Staatsbürgerschaftsgesetz für die Nachfahren sefardischer Juden auf den Weg gebracht.

In Spanien fehle der politische Wille, klagt Oceransky. »Es gab schlechte Erfahrungen, weil die Überprüfung der ›Verbundenheit‹ mit Spanien kompliziert ist.« In Portugal dagegen liefen die Verfahren unbürokratischer, und Anträge würden wohlwollender behandelt. Eine Antragsfrist gebe es auch nicht. Alle, die ihre Anträge dort gestellt haben, haben ihre Staatsbürgerschaft bereits, sagt Oceran­sky. »Portugal ist der Auffassung, dass die Sefarden die Entwicklung fördern und etwas zum Land beitragen werden, während in Spanien das offizielle Gefühl ist, dass man uns einen Gefallen tut. Sie verstehen nicht, warum wir verwurzelt sein wollen und was dahintersteckt.«

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

»Queerness bedeutet, Unterschiede auszuhalten«

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025