London

Europäische Rabbiner vergeben Technologie-Preis

Foto: Thinkstock

Die Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER) hat drei Jungunternehmer mit einem Technologiepreis ausgezeichnet. Die mit insgesamt 62.000 Euro dotierte Ehrung wurde am Mittwochabend in London verliehen.

Mit dem »Annual Internet Entrepreneurs Competition Award« fördert die CER jährlich »eine neue Generation von Jungunternehmern im Bereich Internet und digitale Start-ups, die mit ihren Entwicklungen auch altruistische Motive verfolgen«.

Die diesjährigen Preisträger kommen aus Israel und England.

»Wir möchten deutlich machen, dass neue Technik auch für das Gute der Welt benutzt wird und nicht, um unsere wunderbare schöne Welt durch Kriege und Konflikte zu vernichten«, sagte CER-Präsident Pinchas Goldschmidt zur Idee der Verleihung.

»Es gibt Technologien, die können beides, und daher müssen wir sehr genau aufpassen, wie sie benutzt werden«, so der Oberrabbiner von Moskau. Der Preis werde unabhängig von der Religionszugehörigkeit vergeben.

Die diesjährigen Preisträger kommen aus England und Israel. Geehrt werden Elena Sinel, Gründerin der britischen Plattform »Acorn Aspirations«. Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um ein Angebot für junge Menschen von 12 bis 18 Jahren, um Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenwissenschaft zu erforschen.

Ein weiterer Preis geht an die Israelin Yael Zamir, die einen Algorithmus zur Nutzung von Daten aus In-vitro-Fertilisationszentren entwickelte.

Zu den Preisträgern gehört auch Yehuda Elram, Mitgründer von »EggXYT« aus Israel. Es sei eine innovative Technologie, die mit Hilfe von Sensoren das Geschlecht von Hühnerembryonen ermitteln und damit »jährlich die Tötung von über acht Milliarden männlichen Küken verhindern kann«, hieß es.

Ein weiterer Preis geht an die Israelin Yael Zamir, Gründerin von »Embryonics«, für einen Algorithmus »zur Nutzung von Daten aus In-vitro-Fertilisationszentren auf der ganzen Welt«. So könnten ein Netzwerk und ein »zuverlässiges System zur Überwachung und Auswahl von Embryonen« aufgebaut werden, so die Begründung.  kna/ja

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025