Europa

Etikett und Stigma

Geschächtet: Tierschützer wollen dieses treifene T-Bone-Steak mit Stempel oder Aufkleber sehen. Foto: imago

Europa

Etikett und Stigma

Tierschützer fordern, Schächtfleisch zu kennzeichnen. Die Rabbiner protestieren

von Iris Hartl  30.11.2010 10:25 Uhr

Vergangene Woche kamen in Paris europäische Rabbiner zu einer Konferenz zum Thema Kaschrut zusammen. Bei dem Treffen, zu dem auch Rabbiner aus Deutschland anreisten, diskutierten die Teilnehmer darüber, wie sich ein künftiges EU-Gesetz verhindern lässt, das eine spezielle Kennzeichnung von geschächtetem Fleisch vorsieht.

Am kommenden Montag wird der EU-Ministerrat über den am 16. Juni vom Europaparlament beschlossenen Gesetzesänderungsantrag Nr. 205 entscheiden. Der Vorschlag stammt von der deutschen Europaabgeordneten Renate Sommer, die damit auf die Forderungen von Tierschützern reagierte. Jüdische Dachverbände in Europa sehen in dem Vorstoß eine Diskriminierung und fürchten, dass sich aus der Kennzeichnungspflicht wirtschaftliche Nachteile ergeben.

Hüftsehne Stellt man nach dem Schächten fest, dass zum Beispiel Luft- und Speiseröhre nicht vollständig durchtrennt wurden oder das Messer Scharten aufwies, dann ist das Fleisch nicht koscher. Auch ist es für den Schochet oft zu aufwendig, die nach den Speisegesetzen verbotene Hüftsehne herauszulösen, sodass der hintere Teil des geschächteten Tieres übrigbleibt. All dies führt dazu, dass in der Regel mehr als die Hälfte des geschächteten Fleischs nicht koscher ist und zu einem niedrigeren Preis an nichtjüdische Abnehmer weiterverkauft wird. »Sollte dieses Fleisch im normalen Handel noch zusätzlich etikettiert werden, mit dem Hinweis, dass es aus jüdischer Schächtung stammt, die bekanntlich ohne Betäubung durchgeführt wird, dann ließe es sich in Zukunft noch schlechter verkaufen«, befürchtet der Freiburger Landesrabbiner Benjamin David Soussan, der mit seinem Sohn, dem Düsseldorfer Rabbiner Julian Chaim Soussan, an der Konferenz in Paris teilnahm.

Neben der Delegation aus Deutschland kamen religiöse Autoritäten aus Großbritannien, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Spanien, Polen und Dänemark nach Paris. Unter ihnen waren der Präsident des European Board of Shehitat, Pinhas Kornfeld, sowie Albert Guigui, Oberrabbiner von Brüssel, und Shimon Cohen von Shehitat UK. Insgesamt 35 Personen folgten der Einladung des französischen Oberrabbiners Gilles Bernheim.

Überzeugungsarbeit Ziel der Konferenz war es, sich auf eine Argumentationslinie zu einigen, die anschließend im Heimatland der jeweiligen jüdischen Gemeinde öffentlich vorgebracht und verteidigt werden soll. Durch die Überzeugungsarbeit auf nationaler Ebene erhofft man sich, ein Inkrafttreten des Gesetzes abwenden zu können. Es geht vor allem darum, die Befürworter der Kennzeichnung darauf hinzuweisen, dass die Tiere unter nichtreligiösen Schlachtungsmethoden häufig mehr leiden, als durch die traditionelle Schächtung, die schnell und jüdischen Gutachtern zufolge ohne Qualen vonstatten geht. Die geplante Etikettierung stelle somit eine unrechtmäßige Benachteiligung des jüdischen und muslimischen Fleischhandels in Europa dar.

Frankreichs Oberrabbiner Gilles Bernheim und Großrabbiner Bruno Fiszon haben Präsident Sarkozy vor einigen Wochen in einem Brief um Unterstützung gebeten. »Die französische Regierung ist der jüdischen Gemeinschaft wohlgesinnt und lehnt die EU-Initiative ab. Aber europäische Tierschutzvereine, wie die Fondation Brigitte Bardot in Frankreich, betreiben eine regelrechte Boykottkampagne gegen jüdische und islamische Fleischprodukte«, so Rabbiner Fiszon.

Da die Bundesregierung mit Renate Sommers Antrag dem Druck der Tierschützer nachgegeben hat, wolle der Zentralrat der Juden in Deutschland nun zusammen mit den deutschen Rabbinern versuchen, ein persönliches Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel zu arrangieren, sagte Rabbiner Benjamin David Soussan der Jüdischen Allgemeinen. Sollte dies nicht gelingen, wolle man zumindest ein Schreiben an sie adressieren. Laut Rabbiner Soussan hat Renate Sommer ihrerseits bereits zugesagt, den Antrag im Falle einer Ablehnung durch den EU-Ministerrat nicht zu erneuern.

»Wir hoffen jetzt natürlich, dass die Mehrheit im Ministerrat gegen Frau Sommers Antrag stimmen wird«, erklärt Rabbiner Soussan. »Ansonsten müssen wir weitersehen.« Die europäischen Rabbiner blicken dem kommenden Montag mit besorgter Spannung entgegen.

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025