USA

»Es ist immer noch surreal«

Blumen und Turnschuhe: Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 15. April Foto: Reuters

Bei dem christlich-jüdisch-islamischen Gottesdienst in der »Kathedrale vom Heiligen Kreuz« drei Tage nach dem Bombenanschlag in Boston war es ausgerechnet ein Muslim, der den Talmud zitierte: Nasser Weddady, der Vorsitzende des »Interreligiösen Konzils von Neu-England«.

Er stammt aus Mauretanien und wurde nach dem 11. September 2001 kurz inhaftiert, weil die Behörden ihn fälschlich verdächtigten. Jetzt in Boston sprach er über seine Einbürgerung und davon, wie es sich anfühlt, Amerikaner muslimischen Glaubens zu sein. Und dann zitierte er einen Satz, der oft zum Klischee zu erstarren droht: »Wer ein Leben zerstört, der hat eine Welt zerstört, und wer ein Leben rettet, der hat eine Welt gerettet.« Diese Maxime aus dem Talmud findet sich freilich wörtlich so auch im Koran.

Ronne Friedman, ein Reformrabbiner vom »Temple Israel of Boston«, sprach den 147. Psalm – zuerst auf Hebräisch, dann auf Englisch –, also jenen Psalm, der davon spricht, dass Gott die zerbrochenen Herzen heilt.

Synagogen Die zwei Bomben in Boston richteten sich nicht exklusiv gegen Juden. Doch inzwischen wird der in der vergangenen Woche verstorbene mutmaßliche Attentäter Tamerlan Tsarnaev mit der Ermordung von drei jüdischen Kampfsportlern am 11. September 2011 in Verbindung gebracht. Aus Vorsicht verstärkte man in den Stunden nach dem Anschlag die Polizeiwachen vor Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen.

Und selbstverständlich haben auch Juden ihre Geschichten von jenem Tag zu erzählen, dem rabenschwarzen 15. April 2013. Neil Bernstein zum Beispiel, ein 60-Jähriger, der jedes Jahr an zwei Marathonrennen teilnimmt. Bei dem Marathon in Boston war er zum zwölften Mal dabei.

Bernstein war ungefähr 20 Minuten von der Zielgeraden entfernt, als er merkte, dass etwas nicht stimmte. Er sah Leute, die auf ihre Smartphones starrten; er hörte Sirenen. Als er einen Kreisverkehr umrundete, fingen die Bürgersteige an, sich zu leeren. Und dann hieß es, das Rennen sei abgebrochen worden. Bernstein war durstig, er wollte an die Flaschen heran, die in seinem Rucksack lagerten. Der befand sich an Bord eines Busses, der für die Marathonläufer bereitgestellt worden war, und Neil Bernstein brauchte eine Stunde, bis er ihn wiederhatte, weil die Straßen mittlerweile abgesperrt waren.

»Nein«, sagte er Reportern des »Jewish Journal«, eines jüdischen Online-Magazins, dieser Anschlag werde ihn nicht davon abhalten, nächstes Jahr wieder mitzurennen. Er habe 17 Jahre in Israel gelebt und in einer Kampfeinheit der Armee gedient. Da sehe man solche Tragödien mit anderen Augen.

rendezvous Dann gibt es die Geschichte von der Familie, die, ohne es zu wissen, beinahe ein Rendezvous mit dem Tod gehabt hätte. Donna Kagan und die Ihren – vier Erwachsene, drei Kleinkinder in Kinderwagen – wollten ihren Schwiegersohn Jonathan Dubow sehen. Er lief zugunsten eines wohltätigen Vereins, der sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat. Die Marathonläufer rannten die Boylston Street hinunter, eine geschäftige Straße im Herzen von Boston – und Donna Kagans Familie fand sich auf der »falschen« Straßenseite wieder, nicht jener, auf der sie eigentlich Plätze reserviert hatte.

30 Minuten später sollte genau da, wo sie standen, der erste der zwei mit Sprengstoff und Schrapnell gefüllten Druckkochtöpfe hochgehen. Just jene halbe Stunde brauchten Donna und ihre Familie, um Sicherheitskontrollen zu passieren und auf die gegenüberliegende Seite der Boylston Street zu gelangen. Acht Minuten und 45 Sekunden nach 16 Uhr passierte dann Jonathan Dubow die Ziellinie, und eine Minute später passierte es: Knall, Feuer, Rauch, Panik, Blut. Die Familie kam mit dem Schrecken davon, doch froh ist ihr nicht zumute, wenn sie an diesen Montag zurückdenkt.

Retraumatisierung Ganz andere Erinnerungen kamen dann am Freitag hoch, als gepanzerte Fahrzeuge durch Boston fuhren und die Polizei nach dem zweiten Attentäter fahndete. Viele Juden leben in den Vorstädten von Boston. Viele von ihnen wurden um sechs Uhr morgens von Anrufen geweckt, sie sollten lieber zu Hause bleiben und sich nicht auf die Straße begeben.

Dem »Forward« sagten Zeugen, die Stimmung habe sie an die zweite Intifada erinnert, als in ganz Israel die Angst vor marodierenden Selbstmordattentätern umging. Rabbinerin Sara Pasche-Orlow, die als Seelsorgerin ein Netzwerk von jüdischen Seniorenheimen betreut, äußerte sich außerdem besorgt, bei Überlebenden des Holocaust könnten alte Traumata wieder wach werden.

Ganz andere Erinnerungen löste der Terroralarm laut »Forward« bei Rabbinerin Claudia Kreiman aus, die einer konservativen Synagoge in Boston vorsteht. Kreiman stammt aus Argentinien; ihre Mutter gehörte zu den 85 Todesopfern des Anschlags auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires 1994. Ausgeführt wurde der Anschlag von der Hisbollah im Auftrag der iranischen Führung. »Diese Woche ist für mich sehr hart gewesen«, sagte Rabbi Kreiman dem »Forward«. »Ich verstehe das immer noch nicht – wie geht das zusammen mit dem Bombenanschlag von 1994? Es ist immer noch zu surreal. Ich schaue aus dem Fenster, und ich habe in dieser Gegend noch nie eine so leere Straße gesehen.«

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025