Lausanne

»Es ist ein Angriff auf das Prinzip der Universität«

Jacques Ehrenfreund lehrt in Lausanne jüdische Geschichte Foto: Felix Imhof

Herr Ehrenfreund, an der UNIL schüchtern Demonstranten jüdische Lehrende und Studenten ein. Wie geht es Ihnen?
Ich bin der Sohn von zwei Menschen, die viel Schlimmeres erlebt haben, und in der Lage, die Dinge mit Distanz wahrzunehmen. Aber ich bin überrascht. Ich habe das so nicht vorausgesehen.

Es gab keinerlei Anzeichen?
Ich unterrichte an der Universität Lausanne seit 15 Jahren, ich hatte Hunderte von Studenten, und nie gab es ein einziges Problem. Jede Generation von Studenten hat ihre radikalen Dummheiten geäußert, das war schon immer so. Aber dass so viele Kollegen das unterstützen, obwohl klar ist, dass es antisemitische Aussagen sind, das wundert mich.

200 Kollegen sollen es sein …
200 haben einen Unterstützerbrief unterschrieben, Professoren, Assistenten, Doktoranden. Und sie wollen nicht weniger als den entscheidenden Unterschied zwischen Akademie und Politik abschaffen. Darauf haben wiederum sehr viele Kollegen reagiert und gesagt, dass dies ein Angriff auf das Prinzip der Universität selbst ist. Professoren sind dazu da, um zu versuchen, der Wahrheit so nah wie möglich zu kommen. Und jetzt kommen diese Leute, die den Unterschied zwischen Wissenschaft und Politik gar nicht mehr anerkennen. Diese extreme Politisierung ist das Schlimme. Und die ist natürlich besonders effektiv, wenn man von Israel oder den Juden spricht.

Woher kommt diese Radikalität?
Die Wurzeln reichen in den Relativismus, zu Foucault und der französischen Postmoderne, wo es hieß, dass es Wahrheit gar nicht gibt, sondern nur Wahrheiten, von der Sprache her determiniert. Das führt 30, 40 Jahre später dazu, dass in den Sozialwissenschaften keiner mehr an den Unterschied zwischen Politik und Akademie glaubt. Das ist gefährlich für eine Demokratie! Die braucht einen Ort, wo die Leute dafür bezahlt werden, dass sie nach der Wahrheit suchen. Es ist natürlich naiv zu glauben, dass jeder von uns das erreicht, aber wir sollten uns bemühen, um die Welt etwas mehr zu verstehen. Aber diese Menschen wollen die Welt verändern, ohne sie zu verstehen. Das ist wie bei Hegel, der sagt, die Philosophie hat das Ziel, die Welt zu verstehen, und Marx, der sagt, sie solle sie verändern. Plötzlich haben wir eine neue Art von Marxismus. Das Erstaunliche sind diese Tendenzen, über jüdische Themen erfolgreich zu mobilisieren.

Warum immer Israel? Was ist mit Jemen, dem Sudan, den Uiguren in China?
Für die gab es in Lausanne keine einzige Demonstration.

Der Antisemitismus steckt auch in 20-jährigen Schweizer Studenten?
Es ist komplizierter als das. Ich glaube, es ist kein Antisemitismus, sondern Antijudaismus, die ursprünglichere Form.

Und wo hat man den im Jahr 2024 her?
Das ist ein langes Erbe. Die jungen Menschen sind sich dessen gar nicht bewusst.

Gehen Sie heute in die Universität?
Ich habe nicht die Absicht, das zu tun.

Glauben Sie, dass die Universitätsleitung nun härter durchgreifen wird?
Die Universität hat jetzt ein Problem. Sie hat Appeasement gespielt und muss jetzt reagieren. Der Rektor hat mir gesagt, er werde antisemitische Aussagen nicht tolerieren. Er sei selbst vollkommen überrascht gewesen und hätte nie geglaubt, dass so etwas auf dem Campus möglich wäre.

Fühlen Sie sich ausreichend unterstützt?
Ich habe sehr viel Unterstützung von Kollegen erhalten, auch solchen, die ich gar nicht kenne. Ich habe mit meinem Kollegen von den Islamwissenschaften eine öffentliche Vorlesung über den Ursprung des palästinensisch-israelischen Konflikts gehalten …

Die Demonstranten verhindern wollten …
Was sie nicht geschafft haben. 600 Leute sind gekommen, es war ein Riesenerfolg. Uns wurde gedankt und gratuliert und gesagt, das sei genau das Richtige in diesem Moment. Dabei haben wir einfach unsere Arbeit als Historiker gemacht, wie es sich in einer Universität gehört.

Mit dem Professor für die Geschichte der Juden an der Université de Lausanne (UNIL) sprach Sophie Albers Ben Chamo.

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025