Niederlande

Eröffnung im Herbst 2022

Computersimulation des neuen Museums

Im Herbst 2022 soll das neue Nationaal Holocaust Museum in Amsterdam endlich seine Türen öffnen. Dass es nach mehr als dreijähriger Vorbereitung nun ernst wird, liegt nicht zuletzt an den vier Millionen Euro, mit denen die deutsche Regierung die Gedenkstätte unterstützen wird.

Die entsprechende Ankündigung von Bundes­außenminister Heiko Maas kam vor einigen Wochen durchaus überraschend: Emile Schrijver, Direktor des Amsterdamer Joods Cultureel Kwartier, sagte, man habe auf eine Million aus Berlin gehofft. 21 der benötigten 27 Millionen Euro sind damit gesichert, der Rest soll bis Mitte des Jahres folgen.

umbau Beim niederländischen Holocaust-Muse­um handelt es sich nicht um einen Neu-, sondern um einen Umbau zweier bestehender Gedenkstätten im ehemaligen jü­dischen Viertel der Stadt: das einstige Theater Hollandsche Schouwburg, unter deutscher Besetzung eine Sammelstelle für Juden vor ihrer Deportation in die Konzentrationslager, und die gegenüber gelegene frühere Pädagogik-Schule, die an einen jüdischen Kindergarten grenzte.

Wenn die Straßenbahn an der Haltestelle dazwischen stoppte, wurden rund 600 Kinder außer Sicht der Deutschen in die Schule und von dort in Verstecke gebracht. Elend und Hoffnung nur durch eine Straße getrennt – auf dieses räumliche Spannungsfeld baut das Konzept des Museums auf.

Während an dessen Details nun gefeilt wird, ist die optische Grundausrichtung bereits deutlich: Anders als die meisten Schoa-Museen, »die in Anthrazit-Grau oder Schwarz« gehalten sind, will man in Amsterdam »kein schwarzes Gebäude und auch kein schwarzes Interieur«, so Direktor Schrijver. »Die Judenverfolgung geschah am helllichten Tag.« Aus diesem Grund heißt es in einem Entwurf des Architekturbüros Office Winhov: »Die Farbe des Holocaust ist Weiß.«

Die feste Ausstellung des künftigen Museums thematisiert die Deportation der niederländischen Juden, von denen drei Viertel von den Nazis ermordet wurden – ein Anteil, der so groß ist wie in keinem anderen Land Westeuropas. Dass hier, wie Maas es ausdrückte, »die Vernichtungsmaschinerie der Nazis auf grässlichste Weise gewirkt« hat, dürfte seinen Widerhall in der Millionenspende gefunden haben, für die es in der niederländischen Öffentlichkeit viel Anerkennung gibt. »Wir sind natürlich froh über den hohen Betrag, aber die Symbolik dahinter ist noch wichtiger«, so Schrijver.

Finanzierung Weitere Geldgeber des Museums sind neben der Regierung in Den Haag etwa der Anne Frank Fonds, die Claims Conference oder die niederländische Eisenbahn, aber auch Privatpersonen wie die Schauspielerin Barbra Streisand, die 100.000 Euro spendete.

Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Finanziers will man ein »möglichst nuanciertes Bild der Geschichte präsentieren«, so ein offizielles Statement. Dazu zählen »auch Partner, die im Zweiten Weltkrieg aufseiten der Täter standen«. In Deutschland habe sich der betreffende Diskurs zuletzt »enorm entwickelt, von einer Diskussion über Schuld und Verarbeitung zu einer Debatte über Freiheit, Rechtsstaat, Identität und den Wert einer offenen, inklusiven Gesellschaft«.

Interessant wird nun freilich, wie das Nationaal Holocaust Museum mit einer im Kontext solcher Gedenkstätten häufig auftauchenden Frage umgeht: Redet eine Einbettung der Schoa in einen allgemeinen Menschenrechtsdiskurs ihrer Relativierung das Wort?

spende Außenminister Maas ist hier immerhin deutlich und sieht die Spende auch als »Beitrag im Kampf gegen Antisemitismus«. Emile Schrijver betont, das Museum könne »einen wertvollen Beitrag zur Zukunft unserer Rechtstaaten und einem friedlichen Europa leisten«.

In dem seit 2016 provisorisch geöffneten Holocaust-Museum wurden noch bis Februar Ausstellungen gezeigt. Im Juni wird dann auch die Hollandsche Schouwburg gegenüber zwecks Umbau schließen. Zur Eröffnung des neuen Museums soll eine Brücke über die Straße beide Gebäude verbinden – ein Übergang zwischen Elend und Hoffnung.

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025

Großbritannien

König Charles besucht Synagoge von Manchester

Nach dem Anschlag an Jom Kippur, bei dem zwei Gemeindemitglieder getötet wurden, drückte der Monarch seine Anteilnahme aus

 20.10.2025