Niederlande

Eröffnung im Herbst 2022

Computersimulation des neuen Museums

Im Herbst 2022 soll das neue Nationaal Holocaust Museum in Amsterdam endlich seine Türen öffnen. Dass es nach mehr als dreijähriger Vorbereitung nun ernst wird, liegt nicht zuletzt an den vier Millionen Euro, mit denen die deutsche Regierung die Gedenkstätte unterstützen wird.

Die entsprechende Ankündigung von Bundes­außenminister Heiko Maas kam vor einigen Wochen durchaus überraschend: Emile Schrijver, Direktor des Amsterdamer Joods Cultureel Kwartier, sagte, man habe auf eine Million aus Berlin gehofft. 21 der benötigten 27 Millionen Euro sind damit gesichert, der Rest soll bis Mitte des Jahres folgen.

umbau Beim niederländischen Holocaust-Muse­um handelt es sich nicht um einen Neu-, sondern um einen Umbau zweier bestehender Gedenkstätten im ehemaligen jü­dischen Viertel der Stadt: das einstige Theater Hollandsche Schouwburg, unter deutscher Besetzung eine Sammelstelle für Juden vor ihrer Deportation in die Konzentrationslager, und die gegenüber gelegene frühere Pädagogik-Schule, die an einen jüdischen Kindergarten grenzte.

Wenn die Straßenbahn an der Haltestelle dazwischen stoppte, wurden rund 600 Kinder außer Sicht der Deutschen in die Schule und von dort in Verstecke gebracht. Elend und Hoffnung nur durch eine Straße getrennt – auf dieses räumliche Spannungsfeld baut das Konzept des Museums auf.

Während an dessen Details nun gefeilt wird, ist die optische Grundausrichtung bereits deutlich: Anders als die meisten Schoa-Museen, »die in Anthrazit-Grau oder Schwarz« gehalten sind, will man in Amsterdam »kein schwarzes Gebäude und auch kein schwarzes Interieur«, so Direktor Schrijver. »Die Judenverfolgung geschah am helllichten Tag.« Aus diesem Grund heißt es in einem Entwurf des Architekturbüros Office Winhov: »Die Farbe des Holocaust ist Weiß.«

Die feste Ausstellung des künftigen Museums thematisiert die Deportation der niederländischen Juden, von denen drei Viertel von den Nazis ermordet wurden – ein Anteil, der so groß ist wie in keinem anderen Land Westeuropas. Dass hier, wie Maas es ausdrückte, »die Vernichtungsmaschinerie der Nazis auf grässlichste Weise gewirkt« hat, dürfte seinen Widerhall in der Millionenspende gefunden haben, für die es in der niederländischen Öffentlichkeit viel Anerkennung gibt. »Wir sind natürlich froh über den hohen Betrag, aber die Symbolik dahinter ist noch wichtiger«, so Schrijver.

Finanzierung Weitere Geldgeber des Museums sind neben der Regierung in Den Haag etwa der Anne Frank Fonds, die Claims Conference oder die niederländische Eisenbahn, aber auch Privatpersonen wie die Schauspielerin Barbra Streisand, die 100.000 Euro spendete.

Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Finanziers will man ein »möglichst nuanciertes Bild der Geschichte präsentieren«, so ein offizielles Statement. Dazu zählen »auch Partner, die im Zweiten Weltkrieg aufseiten der Täter standen«. In Deutschland habe sich der betreffende Diskurs zuletzt »enorm entwickelt, von einer Diskussion über Schuld und Verarbeitung zu einer Debatte über Freiheit, Rechtsstaat, Identität und den Wert einer offenen, inklusiven Gesellschaft«.

Interessant wird nun freilich, wie das Nationaal Holocaust Museum mit einer im Kontext solcher Gedenkstätten häufig auftauchenden Frage umgeht: Redet eine Einbettung der Schoa in einen allgemeinen Menschenrechtsdiskurs ihrer Relativierung das Wort?

spende Außenminister Maas ist hier immerhin deutlich und sieht die Spende auch als »Beitrag im Kampf gegen Antisemitismus«. Emile Schrijver betont, das Museum könne »einen wertvollen Beitrag zur Zukunft unserer Rechtstaaten und einem friedlichen Europa leisten«.

In dem seit 2016 provisorisch geöffneten Holocaust-Museum wurden noch bis Februar Ausstellungen gezeigt. Im Juni wird dann auch die Hollandsche Schouwburg gegenüber zwecks Umbau schließen. Zur Eröffnung des neuen Museums soll eine Brücke über die Straße beide Gebäude verbinden – ein Übergang zwischen Elend und Hoffnung.

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025