Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Isak Andic kam im Dezember 2024 bei einer Wanderung mit seinem Sohn ums Leben Foto: IMAGO/Europa Press

Im Dezember 2024 starb der spanische Unternehmer Isak Andic, Gründer des Modelabels Mango, mit 71 Jahren. Er war mit seinem Sohn Jonathan, dem ältesten seiner drei Kinder, im Monserrat-Gebirge bei Barcelona wandern und stürzte dort einen Abhang hinunter. Zunächst gingen alle von einem tragischen Unfall aus.

Doch seit einiger Zeit bestehen Zweifel an der von Jonathan Andic geschilderten Version. Die Justiz ermittelt Medienberichten zufolge nun gegen ihn wegen des Verdachts des Mordes an seinem Vater. Laut der in Barcelona erscheinenden Zeitung »La Vanguardia« hat eine Untersuchungsrichterin im September offizielle Ermittlungen eingeleitet, das aber noch geheim ist. Andic habe als Zeuge widersprüchliche Aussagen gemacht, die sich nicht mit den Erkenntnissen deckten, die die Spurensicherung am Monserrat zutage gefördert hätten, berichtet das Blatt.

Auch die in Madrid erscheinende Zeitung »El País« berichtete unter Berufung auf Ermittlerkreise über den Verdacht. Demnach bestehen Zweifel, dass Isak Andic, der ein begeisterter Bergsteiger und Wanderer war, ohne Fremdeinwirkung an dem betreffenden Abhang zu Tode kam. So habe die Polizei das Mobiltelefon des Opfers, ein Firmenhandy des Mango-Konzerns, untersucht - nicht nur, um die Wanderung von Vater und Sohn zu rekonstruieren, sondern auch, um mittels der WhatsApp-Chats den Stand ihrer Beziehung zu ermitteln.

Bei Jonathan Andics Aussagen habe es »Ungenauigkeiten« gegeben. Zudem soll die Lebensgefährtin von Isak Andic, die Profigolferin Estefania Knuth, ausgesagt haben, die Beziehung zwischen Vater und Sohn sei in den Wochen vor dem Unglück sehr schlecht gewesen. Allerdings haben die Ermittler übereinstimmenden Berichten zufolge bislang keine stichhaltigen Beweise gefunden, die den Sohn mit dem Tod von Isak Andic in Verbindung bringen.

Andic-Familie weist Verdacht zurück

Ein Gerichtssprecher in Barcelona wollte sich gegenüber den spanischen Medien nicht genauer zu dem Verdacht gegen Jonathan Andic äußern, da der Fall noch unter Verschluss sei. Andics Familie ließ mitteilen, sie sei überzeugt, dass Jonathan keine Schuld am Tod seines Vaters treffe. Man werde aber mit den Ermittlungsbehörden kooperieren und hoffe auf einen schnellen Abschluss des Verfahrens, an dessen Ende »die Unschuld von Jonathan Andic bewiesen wird«.

Auch die Vollstrecker von Andics Nachlass äußerten sich und forderten in einem Beitrag für die Zeitung La Razón »Respekt« für die Familie des Verstorbenen. »In den zehn Monaten seit seinem Tod haben wir miterlebt, wie die Trauer um einen privaten Verlust durch eine öffentliche Debatte noch verstärkt wurde, die weiteres Leid verursacht«, schrieben sie. »Die Bewunderung, die wir für das Vermächtnis von Isak Andic empfinden – einem visionären Unternehmer, dessen Beitrag zur Gesellschaft unbestritten ist – kann nicht vom Respekt getrennt werden, der seiner Familie gebührt.«

Isak Andic wurde 1953 in Istanbul geboren. Er stammte aus einer jüdischen Familie, die 1969 nach Spanien auswanderte. Als Selfmade-Unternehmer brachte er es zu einem geschätzten Vermögen von rund drei Milliarden Euro. Anfang der 80er-Jahre begann Andic gemeinsam mit seinem Bruder Nahman mit dem Verkauf von handbestickten »Made in Turkey«-T-Shirts und Holzschuhen auf den Straßenmärkten von Barcelona.

Lesen Sie auch

Später eröffnete er am vornehmen Paseo de Gracia in Barcelona sowie in der Hauptstadt Madrid mehrere Modegeschäfte, zunächst unter dem Namen »Isak Jeans«. Kurze Zeit später benannte er das Geschäft in »Mango« um und begab sich auf einen stetigen Expansionskurs. Heute betreibt der Konzern mehr als 2700 Läden in 120 Ländern und beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter weltweit.

Bis zu seinem Tod führte Isak Andic die Geschäfte über eine Holdinggesellschaft, an der auch seine drei Kinder Jonathan, Judith und Sarah beteiligt waren. Sie sind laut Nachlass seine Haupterben. Auch Estefania Knuth wurde im Testament bedacht. Medienberichten zufolge ist sie aber unzufrieden mit ihrem Anteil und hat in den letzten Monaten mit den drei Kindern Andics über einen höheren Anteil verhandelt - offenbar ohne Erfolg.

Isak Andic war Mitglied der jüdischen Gemeinde Barcelonas. Er ist auf dem Friedhof Les Corts beigesetzt. mth

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025