27. Januar

Erinnern mit Social Media

Der FC Chelsea gedenkt mit #WeRemember Foto: 2018 FC Chelsea

Die weltweit größte Gedenkveranstaltung für die Opfer der Schoa findet im Internet statt. Wie schon im vergangenen Jahr hat der Jüdische Weltkongress (WJC) erneut eine Social-Media-Kampagne gestartet, um die Erinnerung wachzuhalten.

Menschen in aller Welt sind aufgerufen, ihr Foto und das Schild »We Remember« oder »I Remember« auf Facebook, Twitter und Instagram mit dem Hashtag »WeRemember« zu posten.

»Auf der ganzen Welt erheben Antisemitismus, Holocaustleugnung und der Hass auf andere immer noch ihre hässlichen Köpfe«, sagte WJC-Präsident Ronald S. Lauder. »Wir müssen gemeinsam erklären, dass wir uns erinnern, denn es gibt immer weniger Schoa-Überlebende unter uns, und in wenigen Jahrzehnten werden alle gestorben sein.« Es liege jetzt in der Verantwortung der jüngeren Generation, ihre Freunde über die Schrecken des Hasses zu unterrichten und die Botschaft zu verbreiten, dass »Nie wieder« auch tatsächlich »Nie wieder« heißen müsse.

Kampagne Im Rahmen der Kampagne erreicht der WJC Millionen Menschen, die ein WeRemember-Zeichen halten, sich selbst fotografieren und das Bild in sozialen Medien veröffentlichen, um die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten.

Im Jahr 2017 nahmen 250 Millionen Menschen an der Kampagne teil, darunter Staatschefs und prominente Künstler. In diesem Jahr hofft der WJC auf 500 Millionen Menschen.

In Deutschland haben sich an der aktuellen Kampagne unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster und zahlreiche Vorstände der jüdischen Gemeinden beteiligt sowie Außenminister Sigmar Gabriel und Siemens-Chef Joe Kaeser.

Chelsea Zu den prominentesten ausländischen Teilnehmern der diesjährigen Kampagne gehört der britische Fußballverein Chelsea London. Deren Eigentümer Roman Abramowitsch sagte: »Mit Menschen auf der ganzen Welt, die Ende des Monats den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocausts begehen, werden wir daran erinnert, dass noch viel zu tun ist im Kampf gegen den Antisemitismus.« Chelsea wolle gemeinsam mit dem WJC das Bewusstsein für Antisemitismus im Sport schärfen und gegen den Hass kämpfen.

Das Basketballteam Maccabi Tel Aviv will am Donnerstag bei seinem EuroLeague-Spiel gegen Red Star Belgrad die rund 10.000 Fans dazu bewegen, mit dem WeRemember-Schild aufzustehen. ja

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025