27. Januar

Erinnern mit Social Media

Der FC Chelsea gedenkt mit #WeRemember Foto: 2018 FC Chelsea

Die weltweit größte Gedenkveranstaltung für die Opfer der Schoa findet im Internet statt. Wie schon im vergangenen Jahr hat der Jüdische Weltkongress (WJC) erneut eine Social-Media-Kampagne gestartet, um die Erinnerung wachzuhalten.

Menschen in aller Welt sind aufgerufen, ihr Foto und das Schild »We Remember« oder »I Remember« auf Facebook, Twitter und Instagram mit dem Hashtag »WeRemember« zu posten.

»Auf der ganzen Welt erheben Antisemitismus, Holocaustleugnung und der Hass auf andere immer noch ihre hässlichen Köpfe«, sagte WJC-Präsident Ronald S. Lauder. »Wir müssen gemeinsam erklären, dass wir uns erinnern, denn es gibt immer weniger Schoa-Überlebende unter uns, und in wenigen Jahrzehnten werden alle gestorben sein.« Es liege jetzt in der Verantwortung der jüngeren Generation, ihre Freunde über die Schrecken des Hasses zu unterrichten und die Botschaft zu verbreiten, dass »Nie wieder« auch tatsächlich »Nie wieder« heißen müsse.

Kampagne Im Rahmen der Kampagne erreicht der WJC Millionen Menschen, die ein WeRemember-Zeichen halten, sich selbst fotografieren und das Bild in sozialen Medien veröffentlichen, um die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten.

Im Jahr 2017 nahmen 250 Millionen Menschen an der Kampagne teil, darunter Staatschefs und prominente Künstler. In diesem Jahr hofft der WJC auf 500 Millionen Menschen.

In Deutschland haben sich an der aktuellen Kampagne unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster und zahlreiche Vorstände der jüdischen Gemeinden beteiligt sowie Außenminister Sigmar Gabriel und Siemens-Chef Joe Kaeser.

Chelsea Zu den prominentesten ausländischen Teilnehmern der diesjährigen Kampagne gehört der britische Fußballverein Chelsea London. Deren Eigentümer Roman Abramowitsch sagte: »Mit Menschen auf der ganzen Welt, die Ende des Monats den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocausts begehen, werden wir daran erinnert, dass noch viel zu tun ist im Kampf gegen den Antisemitismus.« Chelsea wolle gemeinsam mit dem WJC das Bewusstsein für Antisemitismus im Sport schärfen und gegen den Hass kämpfen.

Das Basketballteam Maccabi Tel Aviv will am Donnerstag bei seinem EuroLeague-Spiel gegen Red Star Belgrad die rund 10.000 Fans dazu bewegen, mit dem WeRemember-Schild aufzustehen. ja

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025