27. Januar

Erinnern mit Social Media

Der FC Chelsea gedenkt mit #WeRemember Foto: 2018 FC Chelsea

Die weltweit größte Gedenkveranstaltung für die Opfer der Schoa findet im Internet statt. Wie schon im vergangenen Jahr hat der Jüdische Weltkongress (WJC) erneut eine Social-Media-Kampagne gestartet, um die Erinnerung wachzuhalten.

Menschen in aller Welt sind aufgerufen, ihr Foto und das Schild »We Remember« oder »I Remember« auf Facebook, Twitter und Instagram mit dem Hashtag »WeRemember« zu posten.

»Auf der ganzen Welt erheben Antisemitismus, Holocaustleugnung und der Hass auf andere immer noch ihre hässlichen Köpfe«, sagte WJC-Präsident Ronald S. Lauder. »Wir müssen gemeinsam erklären, dass wir uns erinnern, denn es gibt immer weniger Schoa-Überlebende unter uns, und in wenigen Jahrzehnten werden alle gestorben sein.« Es liege jetzt in der Verantwortung der jüngeren Generation, ihre Freunde über die Schrecken des Hasses zu unterrichten und die Botschaft zu verbreiten, dass »Nie wieder« auch tatsächlich »Nie wieder« heißen müsse.

Kampagne Im Rahmen der Kampagne erreicht der WJC Millionen Menschen, die ein WeRemember-Zeichen halten, sich selbst fotografieren und das Bild in sozialen Medien veröffentlichen, um die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten.

Im Jahr 2017 nahmen 250 Millionen Menschen an der Kampagne teil, darunter Staatschefs und prominente Künstler. In diesem Jahr hofft der WJC auf 500 Millionen Menschen.

In Deutschland haben sich an der aktuellen Kampagne unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster und zahlreiche Vorstände der jüdischen Gemeinden beteiligt sowie Außenminister Sigmar Gabriel und Siemens-Chef Joe Kaeser.

Chelsea Zu den prominentesten ausländischen Teilnehmern der diesjährigen Kampagne gehört der britische Fußballverein Chelsea London. Deren Eigentümer Roman Abramowitsch sagte: »Mit Menschen auf der ganzen Welt, die Ende des Monats den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocausts begehen, werden wir daran erinnert, dass noch viel zu tun ist im Kampf gegen den Antisemitismus.« Chelsea wolle gemeinsam mit dem WJC das Bewusstsein für Antisemitismus im Sport schärfen und gegen den Hass kämpfen.

Das Basketballteam Maccabi Tel Aviv will am Donnerstag bei seinem EuroLeague-Spiel gegen Red Star Belgrad die rund 10.000 Fans dazu bewegen, mit dem WeRemember-Schild aufzustehen. ja

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025