27. Januar

Erinnern mit Social Media

Der FC Chelsea gedenkt mit #WeRemember Foto: 2018 FC Chelsea

Die weltweit größte Gedenkveranstaltung für die Opfer der Schoa findet im Internet statt. Wie schon im vergangenen Jahr hat der Jüdische Weltkongress (WJC) erneut eine Social-Media-Kampagne gestartet, um die Erinnerung wachzuhalten.

Menschen in aller Welt sind aufgerufen, ihr Foto und das Schild »We Remember« oder »I Remember« auf Facebook, Twitter und Instagram mit dem Hashtag »WeRemember« zu posten.

»Auf der ganzen Welt erheben Antisemitismus, Holocaustleugnung und der Hass auf andere immer noch ihre hässlichen Köpfe«, sagte WJC-Präsident Ronald S. Lauder. »Wir müssen gemeinsam erklären, dass wir uns erinnern, denn es gibt immer weniger Schoa-Überlebende unter uns, und in wenigen Jahrzehnten werden alle gestorben sein.« Es liege jetzt in der Verantwortung der jüngeren Generation, ihre Freunde über die Schrecken des Hasses zu unterrichten und die Botschaft zu verbreiten, dass »Nie wieder« auch tatsächlich »Nie wieder« heißen müsse.

Kampagne Im Rahmen der Kampagne erreicht der WJC Millionen Menschen, die ein WeRemember-Zeichen halten, sich selbst fotografieren und das Bild in sozialen Medien veröffentlichen, um die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten.

Im Jahr 2017 nahmen 250 Millionen Menschen an der Kampagne teil, darunter Staatschefs und prominente Künstler. In diesem Jahr hofft der WJC auf 500 Millionen Menschen.

In Deutschland haben sich an der aktuellen Kampagne unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster und zahlreiche Vorstände der jüdischen Gemeinden beteiligt sowie Außenminister Sigmar Gabriel und Siemens-Chef Joe Kaeser.

Chelsea Zu den prominentesten ausländischen Teilnehmern der diesjährigen Kampagne gehört der britische Fußballverein Chelsea London. Deren Eigentümer Roman Abramowitsch sagte: »Mit Menschen auf der ganzen Welt, die Ende des Monats den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocausts begehen, werden wir daran erinnert, dass noch viel zu tun ist im Kampf gegen den Antisemitismus.« Chelsea wolle gemeinsam mit dem WJC das Bewusstsein für Antisemitismus im Sport schärfen und gegen den Hass kämpfen.

Das Basketballteam Maccabi Tel Aviv will am Donnerstag bei seinem EuroLeague-Spiel gegen Red Star Belgrad die rund 10.000 Fans dazu bewegen, mit dem WeRemember-Schild aufzustehen. ja

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert