Grossbritannien

Erinnern in London

Einige Wochen ist es her, da kündigte die britische Regierung an, sie wolle umgerechnet rund 67 Millionen Euro zum Bau einer nationalen Holocaust-Gedenkstätte in London beisteuern. Ein Jahr lang hatte man sich beraten, hatte Experten und Überlebende befragt. Dabei war aufgefallen, dass sich bisher zu viele verschiedene Organisationen um Fördermittel für ein solches Vorhaben bemüht haben. Mit der geplanten Gedenkstätte sollen Forschung und Erinnern gebündelt werden.

Um die Geschichte angemessen zu vermitteln, will man der Gedenkstätte ein pädagogisches Zentrum mit modernster Technologie angliedern. Im ersten Schritt sollen Aussagen noch lebender Zeitzeugen für die Nachwelt festgehalten werden.

Trotz der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch die britische Armee und den Sieg der Alliierten vor 70 Jahren dürfe Großbritannien in der Gedenkstätte aber keineswegs triumphal dargestellt werden, sagt der Londoner Historiker David Ceserani, der bei den Konsultationen dabei war.

Alle seien sich bewusst, dass es »absolut notwendig« sei, auch über »negative geschichtliche Elemente« zu reden. Konkret nannte Ceserani den Versuch Großbritanniens, Deutschland zu besänftigen, das widerwillige Reagieren auf die Flüchtlingskrise, antisemitische und faschistische Ausartungen im eigenen Land, die Flüchtlingsinternierungen, die Einreiseverweigerung für geflohene Juden nach Palästina sowie die schwache Reaktion auf die Meldungen über den Massenmord an den europäischen Juden. »Das Erziehungsprogramm soll junge Leute dazu anregen, über die Ignoranz des damaligen Großbritannien gegenüber jüdischem Leid nachzudenken«, sagt Ceserani.

Zustimmung In Shalvata, dem einzigen Zentrum in Großbritannien, in dem Schoa-Überlebende betreut werden, begrüßt man die Ankündigung, eine Holocaust-Gedenkstätte zu errichten. Der in Köln aufgewachsene Kurt Marx (89), der mit dem Kindertransport nach England flüchtete, findet, die Gedenkstätte müsse zeigen, zu welchen Gräueltaten Menschen fähig seien. »Viele dachten am Anfang, Hitler sei nur ein Irrer, der nicht lange bleiben würde. Aber das tat er dann doch, obwohl sich Deutschland als zivilisierte Gesellschaft verstand«, sagt Marx.

Er sei Großbritannien für seine Rettung dankbar. Aber er erinnert sich, dass viele Briten anfangs keinen Unterschied machten zwischen Nazis und ihm, einem deutschen Juden. Auch heute noch, sagt er, dürfe er im Shalvata-Zentrum nicht Deutsch sprechen, denn damit hätten manche ein Problem.

Vergessen Die gebürtige Belgierin Sarah Espinoza, die sich vor Ausbruch des Krieges mit dem letzten Boot über den Ärmelkanal nach England rettete, erzählt, wie sie vergangenes Jahr bei einem Belgienbesuch in einem Café ein Schild sah, auf dem stand: »Hunde und Juden unerwünscht«. Antisemitismus grassiere also weiterhin, sagt sie. »Wenn man es nicht in die Köpfe der Menschen trommelt, wird die Schoa vergessen und sich eines Tages wiederholen«, befürchtet die 90-Jährige.

Chaim Olmer (87), Überlebender zahlreicher Arbeits- und Konzentrationslager, fordert, dass im neuen Zentrum der Holocaust in seiner ganzen Komplexität dargestellt wird. Die Familie seiner Frau wurde bei der Flucht nach Eretz Israel von den Briten festgenommen und in Mauritius ins Gefängnis gesteckt. »Wichtig ist, dass der Holocaust nicht mit anderen Genoziden in einen Topf geworfen wird, denn er war ein einzigartiges Kapitel der Menschheitsgeschichte«, betont Olmer.

Wo genau die Gedenkstätte entstehen wird, steht noch nicht fest. Derzeit werden drei mögliche Standorte genannt: an der Tower Bridge, neben der Tate Britain Gallery und vor dem Imperial War Museum. Damit wird auch ein weiterer Punkt der Konsultationen berücksichtigt: Viele Überlebende sind mit dem Holocaustdenkmal, das 1983 im Hyde Park aufgestellt wurde, unzufrieden, denn es ist sehr klein und liegt weit ab vom Stadtzentrum.

Sklavenhandel Eine andere Interessengruppe würde sich über ein Denkmal im Hyde Park freuen. Seit 2002 führt die ehemalige Geschichtslehrerin Oku Ekpenyon (69) eine Kampagne für die Errichtung eines Denkmals im Hyde Park, das an die Opfer des von Großbritannien mitgetragenen Sklavenhandels erinnern soll. Im Jahr 2008 erhielt Ekpenyon die Zusage dafür, doch das Projekt kommt nicht voran, weil es an Geld fehlt.

Nachdem die Regierung Anfang des Jahres angekündigt hatte, eine Holocaust-Gedenkstätte mitzufinanzieren, schrieb Ekpenyon einen Brief an Premierminister David Cameron und bat um staatliche Hilfe: »Die Regierung behauptet, sie nehme Anteil am menschlichen Leid der Juden im Holocaust. Mit einem Bruchteil der für das Holocaustdenkmal vorgesehenen Summe können Sie sicherstellen, dass auch über die Zeit der Versklavung nachgedacht wird und darüber, welchen Preis Menschen aus Afrika für die Entwicklung dieser Nation gezahlt haben.«

Der Star-Wars-Schauspieler Hugh Quarshie, einer der Schirmherren der Anti-Sklaverei-Kampagne, behauptet, solche Denkmale seien essenziell, um zu zeigen, dass der Versuch menschlicher Ausrottung der Inbegriff des absolut Bösen sei. Der Erinnerung an den Holocaust, findet er, werde aber durch Zeitzeugen, Dokumente, ja sogar Filme besser Rechnung getragen.

»Wir können nur schätzen, wie viele Millionen Menschen während des Sklavenhandels gepeinigt wurden und starben. Es war Brutalität unter der Order einer Nation, die vorgab, eine der am höchsten entwickelten der Erde zu sein – ohne Entschuldigung oder Reparation. Um dies nicht zu vergessen, sind Denkmale auch an diesen Horror sehr wichtig«, argumentiert Quarshie.

Im Shalvata-Zentrum versteht der 93-jährige Freddy Knoller, Auschwitz-Überlebender und gebürtiger Wiener, die Angst des Vergessens – vor allem, wenn die Überlebenden eines Tages nicht mehr da sein werden. Die geplante Holocaust-Gedenkstätte will eine Ermahnung zur Demokratie werden, denn etwas wie die Schoa könne nur in einer Diktatur entstehen. Freddy Knollers Motto für die Gedenkstätte ist weitaus menschlicher: »Lasst uns einander lieben, nicht ermorden«, fordert der alte Mann, der, wie er sagt, sein ganzes Leben lang Optimist geblieben sei und niemals aufgegeben habe.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025